Variosattelstützen im TestCrankbrothers Highline 7 - unauffälliger Sattel-Lift

Stefan Frey

 · 25.07.2024

Auffällig unauffällig: Die Crankbrothers Highline bietet keine exklusiven Features dafür solide Funktion
Foto: Stefan Frey
Crankbrothers Variosattelstützen standen nicht immer für beste Funktion. Doch mit der Highline 7 haben die Amis eine solide Teleskopstütze im Programm, die unauffällig ihren Dienst verrichtet und vor allem mit ihrem besonderen Remote punktet. Hier ist unser Test.

Wie die meisten Hersteller liefert auch Crankbrothers die Variosattelstützen Highline immer ohne Remote. Dieser ist separat für 69,99 Euro erhältlich. Der Lieferumfang an sich ist überschaubar. In der Box befinden sich lediglich die Stütze, sowie Montagematerial wie Zughülle und Montagepaste. Eine Anleitung findet man nur auf der Homepage. Ein direkter Link auf der Verpackung oder ein QR-Code ist hier leider nicht aufgedruckt.

Kennt man bereits: Der Remote-Klassiker wurde allerdings mit einem gummierten Paddel aufgepepptFoto: Stefan FreyKennt man bereits: Der Remote-Klassiker wurde allerdings mit einem gummierten Paddel aufgepeppt

Montage der Crankbrothers Highline 7 Teleskopstütze

Eine Bedienungsanleitung legt Crankbrothers seiner Highline leider nicht bei. Diese muss man sich auf der Webseite runterladen. Der Einbau wird hier ausschließlich anhand kleiner Bildchen erklärt, weshalb man teilweise gut mitdenken muss, um nichts falsch zu machen. Alternativ findet man auf der Webseite auch ein kurzes Video, das den Einbau der Stütze anschaulicher erklärt.

Die Montage ist bei der Highline 7 kein Problem. Der Zug wird einfach an der Stütze eingehängtFoto: Stefan FreyDie Montage ist bei der Highline 7 kein Problem. Der Zug wird einfach an der Stütze eingehängt

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Ist die passende Länge für den Zug erstmal gefunden, ist das Verbinden von Stütze und Hebel sehr einfach. Wie bei vielen anderen Stützen wird auch bei der Highline der Zug ohne weitere Bauteile einfach an der Stütze eingehängt und dann im Remote fixiert. Einzig die 2-mm-Madenschraube am Lenkerhebel ist ein kleiner Kritikpunkt, weil sie schnell ausleiern kann. Ansonsten gibt es hier nichts zu beanstanden.

Zur Montage des Sattels lässt sich die Aufnahme sehr einfach öffnen - clever gelöstFoto: Stefan FreyZur Montage des Sattels lässt sich die Aufnahme sehr einfach öffnen - clever gelöst

Extrem einfach ist auch die Sattelmontage, dank der clever gelösten Aufnahme. Die obere Klemmschale lässt sich aufklappen, indem man die hintere Schraube aushängt. Anschließend kann man den Sattel einfach aufschieben und auf der Stütze fixieren.


Wie kommt die Teleskopstütze ans Bike? Eigentlich ganz einfach. Mit unserer Step-by-Step-Anleitung ist der Einbau der absenkbaren Sattelstütze kein Problem.


Bedienkomfort & Funktion der Crankbrothers Variosattelstütze

Der Remote mit seinem speziellen Kugelkopf ist einzigartig am Markt und bei keiner anderen Variosattelstütze zu finden. Damit bietet die Crankbrothers Highline massig Spielraum, um den Daumenhebel in alle gewünschten Richtungen zu positionieren. Hier findet garantiert jeder eine passende Position. Auch wenn das Fixieren in der finalen Stellung etwas unkomfortabel ist – die Schraube hierfür befindet sich an der Rückseite unten – gehört der Crankbrothers-Remote wohl mit zu den besten Hebeln bei Teleskopstützen. Die Bedienkraft ist gering und der Hebelweg fällt angenehm kurz aus. Kleine Kritik: der Daumenhebel mit seiner griffigen Gummierung sitzt minimal wacklig in der Befestigung.

Durch das Kugelgelenk lässt sich der Hebel in allen Richtungen frei platzierenFoto: Stefan FreyDurch das Kugelgelenk lässt sich der Hebel in allen Richtungen frei platzieren

Auch bei der Funktion gibt es wenig zu beanstanden. Die Highline läuft geschmeidig und leichtgängig durch den Hub. Für manche mag die Ausfahrgeschwindigkeit etwas langsam sein, doch die Highline gehört noch nicht zu den langsamsten Stützen am Markt. An unserer Stütze konnten wir weder seitliches noch vertikales Spiel an der Stütze feststellen. Lediglich die Arretierung fällt hier gering aus, weshalb man die Highline nicht am Sattel hochziehen sollte. Hier kann sonst schnell Luft ins System gelangen.

Preis & Info – Crankbrothers Highline Teleskopstütze


  • Preis 299,99 / 69,99 Euro (Stütze / Remote) >> z. B. hier erhältlich
  • Gewicht¹ 587 / 45 g (Stütze / fahrfertig)
  • Hub 100/ 125/ 150/ 170/ 200 mm (getestet)
  • Durchmesser 30,9/ 31,6 mm (getestet)
  • Länge / Einstecktiefe¹ 528 / 123 - 285 mm
  • Stack-Höhe¹ 47 mm
  • Lieferumfang Stütze; Montagepaste; Remote separat erhältlich
  • Besonderheiten Remote mit Kugelkopf; einfache Sattelklemmung

Interessenten können aus fünf unterschiedlichen Längen zwischen 100 und 200 mm wählen. Es gibt auch eine Edelverison, die Highline 11, mit Carbon-MastFoto: Stefan FreyInteressenten können aus fünf unterschiedlichen Längen zwischen 100 und 200 mm wählen. Es gibt auch eine Edelverison, die Highline 11, mit Carbon-Mast

Fazit & Bewertung

Top Bedienkomfort, dank des tollen Hebels. Ansonsten eher unauffälligFoto: Stefan FreyTop Bedienkomfort, dank des tollen Hebels. Ansonsten eher unauffällig

Crankbrothers liefert mit der Highline 7 eine solide, unauffällige Teleskopstütze ohne zusätzliche Features. Sie läuft geschmeidig und leichtgängig durch den Hub, fährt jedoch nur recht langsam wieder aus. Eine Anpassung über den Luftdruck ist nicht möglich. Top ist der umfangreich einstellbare Hebel mit seinem Kugelkopf und griffiger Gummierung sowie geringer Bedienkraft und kurzem Hebelweg. Abzüge gibt es beim Gewicht, der geringen Arretierung im abgesenkten Zustand und der fehlenden Anleitung.

¹BIKE-Messwerte. Gewicht: Teleskopstütze / fahrfertig: Stütze, Remote, 1,5 m Außenhülle, Seilzug ²Die BIKE-Note ist preisunabhängig. Die BIKE-Bewertung orientiert sich am Schulnotensystem mit den Bewertungsstufen 1 bis 5.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten