Zieht man den Stöpsel der schicken Papp-Röhre, mit der Bike Yoke seine Stützen verschickt, befindet sich darin neben der Stütze auch das nötige Montagematerial wie Außenhülle, Seilzug und Seilzugtonne. Diese Verbindet neuerdings die Stütze mit dem Zug, was die Montage etwas vereinfachen soll. Außerdem werden vier Spacer zur Hubreduzierung mitgeliefert, ein Hebel für die Reset-Funktion am Stützenkopf sowie ein Adapter für die Dämpferpumpe, für die das Ventil ansonsten zu tief in der Stütze sitzen würde. Die Montageanleitung ist sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch vorhanden und sehr übersichtlich und detailliert gehalten, was den Einbau deutlich erleichtert. Kleine Anmerkung: Die Bedienungsanleitung zeigt noch die Montage mit der alten Zugklemmung an der Stütze und müsste überarbeitet werden.
Wie bei den meisten anderen Stützen, muss man auch bei der Revive den Remote separat bestellen. Hier hat man die Wahl zwischen dem klassischen Triggy (45 Euro) und dem Triggy Alpha (65 Euro), mit hochwertiger Kugellagerung, den es zudem in zwei Hebellängen gibt. Alle Triggy-Hebel sind standardmäßig mit Sram-Matchmaker-Schellen kompatibel, Shimano I-Spec Adpater sind separat verfügbar, ebenso eine klassische Lenkerschelle.
Kabel, Remote und Stütze lassen sich sehr einfach montieren, man benötigt lediglich einen 3er Inbus und eine kleine Klemmtonne. Die Anleitung ist übersichtlich und ausführlich, bezieht sich aber in Teilen auf die alte Anlenkung unten an der Stütze, was für Verwirrung bei der Montage sorgte.
An kaum ein anderen Teleskopstütze lässt sich der Sattel so easy montieren wie an der Bike Yoke. Man muss keine Schraube komplett herausdrehen und kann das Gestell locker zwischen die Aufnahmen schieben. Zudem laufen die hochwertigen Schrauben äußerst leichtgängig!
Wie kommt die Teleskopstütze ans Bike? Eigentlich ganz einfach. Mit unserer Step-by-Step-Anleitung ist der Einbau der absenkbaren Sattelstütze kein Problem.
Der hochwertig kugelgelagerte Triggy lässt sich nahezu ideal platzieren und in drei Ebenen an den Daumen anpassen. Hier findet jeder seine passende Position. Kleines Manko: Zum seitlichen Verstellen gibt es statt eines Langlochs nur zwei Bohrungen. Der Hebel läuft leicht und geschmeidig, mit wenig Widerstand sowie sehr kurzem Hebelweg und ist fein dosierbar. Mit seiner Riffelung liegt er angenehm und mit gutem Gefühl am Daumen.
Kaum eine andere Stütze läuft so seidig wie die Bike Yoke. Der Endanschlag macht sich gut bemerkbar, der nötige Druck zum Absenken ist angenehm gering über den gesamten Hub. Lediglich die Losbrechkraft fällt etwas hoch aus, sodass man gerne den Sattel zum Absenken minimal entlastet. Die Arretierung fällt bei der Revive recht gering aus. Zieht man sie aus Versehen am Sattel hoch, zieht sie schnell Luft und sackt dann beim Aufsitzen minimal ein. Das Problem lässt sich aber im Handumdrehen mit einem 4er Inbus beheben. Einfach die Reset-Schraube drehen und die Stütze ist entlüftet. Anschließend steht sie wieder absolut stabil im Hub – sehr clever gelöst.
Liebevoll verpackt und sehr hochwertig verarbeitet macht die Revive vom Stand weg eine gute Figur. Die Stütze läuft seidenweich, ohne jegliches Spiel und gleitet mit wenig Druck durch den Hub. Der kugelgelagerte Hebel lässt sich umfangreich einstellen und bietet höchsten Bedienkomfort. Clever gelöst ist die Entlüftungsfunktion. Zudem lässt sich die Ausfahrgeschwindigkeit per Dämpferpumpe anpassen. Minimalen Abzug gibt es für die geringe Arretierung und beim Punkt Gewicht. Ansonsten: Top!
¹BIKE-Messwerte. Gewicht: Teleskopstütze / fahrfertig: Stütze, Remote, 1,5 m Außenhülle, Seilzug ²Die BIKE-Note ist preisunabhängig. Die BIKE-Bewertung orientiert sich am Schulnotensystem mit den Bewertungsstufen 1 bis 5.