Variosattelstützen im TestBBB Liftpost - Sattelverstellung zum Schnäppchenpreis

Stefan Frey

 · 22.07.2024

Stützen-Schnäppchen: Für 179 Euro bekommt man bei BBB eine vollständig ausgestattet Teleskopstütze
Foto: Stefan Frey
Eine Variosattelstütze für weniger als 200 Euro? Das findet man nur selten. Wir haben die preiswerte BBB Liftpost mit in unseren Test von 15 absenkbaren Sattelstützen genommen und wollten wissen, ob das Schnäppchen mit der teils wesentlich teureren Konkurrenz mithalten kann.

Für gerade mal 179 Euro bekommt man bei BBB eine fahrfertig ausgestattete Teleskopstütze. Das ist ein echtes Schnäppchen. BBB liefert alle nötigen Teile für den Einbau der Stütze direkt mit. So bekommt man neben Außenhülle und Zug auch einen klassischen 2-fach- oder Universal-Remote, der mit dem Daumen oberhalb des Lenkers bedient wird. Wer die Stütze in moderner 1-fach Manier absenken möchte, muss noch mal 29,95 Euro für einen Trigger-Hebel investieren.

Im Lieferumfang ist leider nur ein etwas altbackener Hebel für 2-fach-SchaltungenFoto: Stefan FreyIm Lieferumfang ist leider nur ein etwas altbackener Hebel für 2-fach-Schaltungen

Montage der BBB Liftpost Teleskopstütze

Die Anleitung der BBB ist ein klassischer Beipackzettel mit sehr kleiner Schrift. Die einzelnen Schritte sind aber gut verständlich beschrieben. Das Kürzen des Kabels laut Anleitung kann aber ungenau sein. Wer die Länge wirklich exakt bestimmen möchte, sollte sich die Anleitung auf unserer Webseite ansehen – hier sind alle Schritte einfach und verständlich erklärt.

Die Aufhängung des Seilzugs ist up to date. Es muss lediglich eine Kabeltonne über das Ende des Seilzugs geschoben werden.Foto: Stefan FreyDie Aufhängung des Seilzugs ist up to date. Es muss lediglich eine Kabeltonne über das Ende des Seilzugs geschoben werden.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Um die Teleskopstütze mit dem Lenkerhebel zu verbinden, muss lediglich eine Kabeltonne über den Zug geschoben werden, schon lässt sich der Seilzug an der Stütze einhängen. Etwas aufwändiger und beim ersten Mal ziemlich fummelig ist das Einführen des Zugs in den Remote. Hier muss die Sicherungsmutter in der exakten Position liegen, sonst lässt sich der Zug nicht einfädeln. Das gegenläufige Klemmen mit 2er und 3er Inbus ist auch etwas aufwändiger als bei anderen Stützen und recht oldschool gelöst.

Die Schelle ist fix, lässt sich aber aufklappen. Die Montage des Seilzugs ist umständlich.Foto: Stefan FreyDie Schelle ist fix, lässt sich aber aufklappen. Die Montage des Seilzugs ist umständlich.

Mit etwas Geschick lässt sich der Sattel montieren, ohne dass man dafür die Schrauben der Aufnahme entfernen muss. Allerdings drücken die unteren Auflagen der Sattelaufnahme sehr punktuell auf das Sattelgestell, gerade bei Carbon-Schienen nicht optimal.

Der Stützenkopf wirkt billig. Die Sattelaufnahme drückt sehr punktuell auf das Sattelgestell - Achtung bei Carbon-Sätteln.Foto: Stefan FreyDer Stützenkopf wirkt billig. Die Sattelaufnahme drückt sehr punktuell auf das Sattelgestell - Achtung bei Carbon-Sätteln.

Bedienkomfort & Funktion

Der mitgelieferte Daumenhebel passt auch für ältere Bikes, die noch mit zweifach Kurbel ausgestattet sind. Dafür lässt er sich aber nur in der Höhe verstellen. Zudem ist die Bedien-Ergonomie nicht mehr auf Höhe der Zeit, der Hebelweg recht lang. Der Daumenhebel hat außerdem ordentlich Spiel. Für 1fach-Fahrer empfiehlt sich die Investition in den Trigger-Hebel, der von der Ergonomie her doch deutlich besser ausfällt. Mit gerade mal 200 Euro inklusive Trigger-Hebel ist die BBB noch immer sehr preiswert.

Der Sattel hat schon zu Beginn des Tests leichtes seitliches Spiel.Foto: Stefan FreyDer Sattel hat schon zu Beginn des Tests leichtes seitliches Spiel.

Für den geringen Preis läuft die BBB Teleskopstütze recht angenehm in ihrer Führung. Zum Absenken verlangt sie aber nach mehr Druck als die anderen Stützen im Test. Zum Ende des Hubs hin steigt der nötige Druck zudem noch weiter an. Die Ausfahrgeschwindigkeit lässt sich nicht justieren, ist aber angenehm flott und arbeitet mit genügend Druck gegen den Fahrer. Die Stütze ist ordentlich arretiert und fährt auch beim versehentlichen Hochheben am Sattel nicht aus. Dafür hat das Standrohr schon zu Beginn der Testphase leichtes seitliches Spiel, keine optimale Voraussetzung für lange und unbeschwerte Funktion.

BBB Liftpost Variosattelstütze - Infos & Preis

  • Preis: 179 Euro
  • Gewicht¹: 635 / 726 g (Stütze / Remote)
  • Hub: 150 mm
  • Durchmesser: 30,9/ 31,6 mm (getestet)
  • Länge / Einstecktiefe¹: 474 / 155 - 268 mm (min. – max.)
  • Stack-Höhe¹: 53 mm
  • Lieferumfang: Stütze; Montage-Zubehör; Remote für 2-fach; 1-fach Remote (29,95 Euro)
  • Besonderheiten: Nur eine Länge verfügbar; Trigger-Remote optional

Der Preis der BBB ist top. Hub und Länge müssen aber passen, es gibt keine AuswahlmöglichkeitenFoto: Stefan FreyDer Preis der BBB ist top. Hub und Länge müssen aber passen, es gibt keine Auswahlmöglichkeiten

Fazit & Bewertung

Bei Gewicht und Bedienkomfort landet die BBB ganz weit hinten im FeldFoto: Stefan FreyBei Gewicht und Bedienkomfort landet die BBB ganz weit hinten im Feld

Eine Variosattelstütze samt Zubehör für 179 Euro – damit ist die BBB ein echtes Schnäppchen. Die Sattelstütze läuft sauber in ihrer Führung und fährt angenehm flott aus, verlangt aber insgesamt etwas mehr Druck auf dem Sattel beim Absenken. Beim Hochheben am Sattel ist die Liftpost sicher arretiert. Im Detail muss man aber Abstriche eingehen: Die Montage ist minimal aufwändiger, der Universal-Hebel wacklig und undefiniert. Schon zu Beginn weist der Sattel leichtes Spiel auf. Manko: Es ist nur eine Hublänge verfügbar, die Stütze ist sehr schwer und der Luftdruck nicht anpassbar.

¹BIKE-Messwerte. Gewicht: Teleskopstütze / fahrfertig: Stütze, Remote, 1,5 m Außenhülle, Seilzug ²Die BIKE-Note ist preisunabhängig. Die BIKE-Bewertung orientiert sich am Schulnotensystem mit den Bewertungsstufen 1 bis 5.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten