Schon gefahren - Teile im KurztestInnovativer Sattel, smarte Halterung, Griffe und mehr

Stefan Frey

 · 24.07.2024

Schon gefahren - Teile im Kurztest: Innovativer Sattel, smarte Halterung, Griffe und mehrFoto: Stefan Frey
In unserer Rubrik “Schon gefahren” testen wir regelmäßig spannende Produkte. Dieses Mal: SQlabs innovativer Sattel mit ClipOn-Polster, die neuen Griffe von Downhill-Legende Steve Peat, ein Tubeless-Reiniger von Milkit und eine clevere Halterung fürs Smartphone von Topeak.

SQlab ClipOn Fahrradsattel

190/110 Gramm (Basis/Polster), je 99,95 Euro (Basis/Polster)

Kissenbezug: Je nach persönlichem Geschmack wird eines der Infinergy-Schaumpolster über das Sattelgestell gezogenFoto: Maik SchröderKissenbezug: Je nach persönlichem Geschmack wird eines der Infinergy-Schaumpolster über das Sattelgestell gezogen

SQlab hat mit dem modularen ClipOn-System eine Neuheit im Bereich Fahrradsättel geschaffen. Das Konzept basiert auf einer Sitzschale (Basis), auf der je nach Einsatzbereich und Sitzknochenabstand verschiedene Polster aufgezogen werden können. Das soll jedem Biker schon beim Kauf eines neuen Fahrrades den passenden Sattel bieten und die Menge an „Wegwerfprodukten“ reduzieren. Zum Start gibt es drei Serien: 611 für Rennrad/Gravel, 6OX für MTB/E-MTB und 610 für Tour/Travel. Alle Polster sind aus Infinergy-Schaumstoff gefertigt. Wir haben das neue ClipOn-System getestet und waren von der Qualität sowie vom guten Grip des Sattelpolsters überzeugt. Das Polster lässt sich mithilfe eines kleinen Hebels auf die Basis aufziehen – das geht mitunter etwas schwer, ist aber mit Geschick in kurzer Zeit erledigt und der Sattel sitzt fest und sicher. Positiv ist auch: Die Produktion von Basis und Polster ist 100 Prozent made in Germany.

Innovativ und bequem. Die neuen ClipOn-Polster von SQlab sind auf jeden Fall eine Sitzprobe wertFoto: Stefan FreyInnovativ und bequem. Die neuen ClipOn-Polster von SQlab sind auf jeden Fall eine Sitzprobe wert

Topeak Omni Ridecase II Smartphone-Halterung

55 Gramm, 29,95 Euro >> z. B. hier erhältlich

Clevere Halterung für einfache Schotter- oder GraveltourenFoto: Stefan FreyClevere Halterung für einfache Schotter- oder Graveltouren

Topeak hat seine universelle Smartphone-Halterung Omni Ridecase überarbeitet. Die dehnbaren Silikonlaschen sind nun so geformt, dass sie die Kamera nicht bedecken oder die Gestensteuerung beeinträchtigen. Selbst große Smartphones lassen sich auf der gummierten Halterung sicher befestigen. Klar, das Omni Ridecase ist keine Option für den Hardcore-Einsatz – hier werden die meisten eh lieber auf Garmin und Co vertrauen. Doch für schnelle Runden auf Schotter oder beim City-Cruising, wo das Handy weniger Gefahren ausgesetzt ist, ist das Ridecase eine clevere Alternative. Es lässt sich schnell und ohne Werkzeug an Lenker oder Vorbau montieren und kann so auch mal spontan aus dem Rucksack gezaubert werden. Zudem ermöglicht die Halterung, das Handy um 90 Grad für eine Panorama-Ansicht zu flippen. Aber Vorsicht: Beim Stopp an der Eisdiele nicht vergessen, das Handy mitzunehmen. Das geht aber auch ganz leicht mit einem Fingerklick.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Für den harten Trail-Einsatz ist das Omni Ridecase II nicht gemacht, für den Alltag aber topFoto: Stefan FreyFür den harten Trail-Einsatz ist das Omni Ridecase II nicht gemacht, für den Alltag aber top

Milkit Sealant Remover

250 ml, 14,95 Euro >> z. B. hier erhältlich

Der Tubeless-Reiniger von Milkit brachte leider nicht die erwartete Wirkung und löst eingetrocknete Dichtmilch kaumFoto: Stefan FreyDer Tubeless-Reiniger von Milkit brachte leider nicht die erwartete Wirkung und löst eingetrocknete Dichtmilch kaum

Ich bin seit langem überzeugter Tubeless-Fahrer. Grip und Komfort spielen im Vergleich zum Setup mit Schlauch in einer völlig anderen Liga. Dank leicht zu befüllender Ventile, spezieller Tubeless-Pumpen und neuer Felgendesigns ist auch die Montage in den letzten Jahren immer einfacher geworden – die Sauerei mit der Milch ist schon fast vergessen. Nur ein Problem bleibt: Wie bekommt man die eingetrocknete Tubeless-Milch aus dem Reifen? Hier soll der Sealant Remover von Milkit helfen. Trotz biologischer Formel sollen sich eingetrocknete Milchreste leicht entfernen lassen. Aufsprühen, einwirken lassen, abbürsten. Doch so einfach lief die Reinigung leider nicht. Trotz großzügiger Anwendung und ausreichend langer Einwirkzeit klebte die gelbliche Pampe wie Kaugummi fest am Reifen. Selbst mit der Wurzelbürste war den klebrigen Resten kaum beizukommen. Da bleibt wohl nur eins, man muss auch weiterhin fleißig selber pulen.

Wer eingetrocknete Dichtmilch entfernen möchte, muss auch weiterhin aufwendig schrubben und pulenFoto: Stefan FreyWer eingetrocknete Dichtmilch entfernen möchte, muss auch weiterhin aufwendig schrubben und pulen

Alte Dichtmilch zu entfernen ist das größte Übel bei Tubeless-Systemen. Auch der Sealant Remover von Milkit ist hier keine große Hilfe.Stefan Frey, BIKE-Testredakteur

Stefan Frey, BIKE-TestredakteurFoto: Markus GreberStefan Frey, BIKE-Testredakteur

Peaty`s Monarch Mushroom Grips

107 Gramm, 29,99 Euro >> z. B. hier erhältlich

Super Grip und hohe Dämpfung, die Fingerrillen waren uns aber etwas zu grobFoto: Stefan FreySuper Grip und hohe Dämpfung, die Fingerrillen waren uns aber etwas zu grob

Steve Peat hat in seiner Karriere wohl hunderte Griffe verschlissen. Die Essenz seiner Expertise hat Peaty nun in eine eigene Griff-Serie gegossen. Knurled und Mushroom heißen die beiden Optionen, die entweder mehr auf Racer oder Trailbiker abzielen. Wir haben uns für die Mushroom Grips entschieden, die mit ihrem Lamellen-Design ein hohes Maß an Dämpfung generieren sollen. An der Daumenpartie wurde das Profil für noch mehr Komfort leicht erhöht, zudem ziehen sich über die Unterseite spezielle Rillen, an denen die Fingerkuppen Halt finden sollen. Acht Millimeter schmale Klemmringe ermöglichen eine Griffbreite von 130 Millimeter. Da haben auch große Hände Platz. Grip und Dämpfung sind außerordentlich gut, die Riffelung an der Unterseite ist für unseren Geschmack aber zu ausgeprägt und sorgte auf langen Abfahrten für leicht brennende Fingerkuppen. Schon der schlanke Durchmesser (30-32 oder 32-34 mm) ist im Vergleich eher dick. In fünf Farben erhältlich.

Die neuen Peaty’s Griffe fallen schon in der dünnen Version recht voluminös ausFoto: Stefan FreyDie neuen Peaty’s Griffe fallen schon in der dünnen Version recht voluminös aus

Weitere spannende Teile aus unserer Rubrik “Schon gefahren findet ihr hier:


Meistgelesen in der Rubrik Komponenten