PNW Loam Dropper Post 170Die Vario-Stütze übersteht Dauertest

Tim Folchert

 · 28.07.2022

PNW Loam Dropper Post 170: Die Vario-Stütze übersteht DauertestFoto: Tim Folchert
Hebebühne: Vario-Stütze PNW Loam Dropper Post 170 im Test

Der PNW Loam Dropper Post hat die Premiere bestanden: Die Vario-Stütze des Labels aus Kalifornien hat während der 2250 Kilometer keine Macken gezeigt.

Hoch, runter, hoch, runter, hoch, runter. Es ist noch nicht lange her, da musste man noch absteigen und mit dem Schnellspanner die Vario-Stütze bedienen. Heute genügt ein Knopfdruck. Die ersten Tele-Stützen hatten nervige Kinderkrankheiten. Viel Spiel im Tauchrohr, Anfälligkeit für Schmutz, Druckverlust und hakelige Hebel. Auch heute kämpfen viele Vario-Stützen mit Qualitätsunterschieden. Ich probierte die PNW Loam Dropper vom jungen US-Label PNW Components. Nach fast einem Jahr tut sie immer noch, was sie soll: sich senken und heben. Immer wieder. Unter allen Bedingungen. Der gummierte Loam Lever ist griffig und lässt sich angenehm bedienen, die Farbe der Gummierung kann man wählen und abstimmen mit dem Ring an der Stütze.

Werkzeugfreies Einstellen des ONW Loam Droppers

Clever: Ohne Werkzeug lässt sich der Hub der Vario-Stütze einstellen. Schraubt man den gummierten Alu-Ring ab, kommt ein weißer Spacer zum Vorschein, mit dem sich der Hub in 5-Millimeter-Schritten verstellen lässt. Für weniger Hub also einfach aufdrehen, umstecken, zudrehen. Der Preis ist fair, und PNW verschickt die Sattelstützen komplett ohne Plastikverpackung. Gibt’s mit 125, 150, 170, 200 Millimetern Hub.

Gewicht: 586 Gramm (31.6/170 mm, ohne Klemme)

Preis: zirka 240 Euro mit Remote-Hebel.

Fazit zur Vario-Stütze PNW Loam Dropper Post 170:

Zuverlässige Vario-Stütze mit bis zu 200 Millimetern Hub. Der Preis ist fair.

STÄRKEN: Keine Defekte, Funktion, Preis

SCHWÄCHEN: keine

FREERIDE-Empfehlung zur PNW Loam Dropper Post 170Foto: FREERIDE Testabteilung
FREERIDE-Empfehlung zur PNW Loam Dropper Post 170
Unbekanntes Element