Carbon-Sattelstützen

Stephan Ottmar

 · 29.11.2008

Carbon-SattelstützenFoto: Unbekannt
Carbon-Sattelstützen

Wer auf ultimativen Leichtbau steht, kommt bei Sattelstützen an Carbon schlecht vorbei. Der BIKE-Crash-Test zeigt Gefahren und Stärken bei zehn aktuellen Modellen.

Die Resonanz auf unseren Aufruf an die BIKE-Leser war beachtlich: Wir wollten wissen, welche Probleme mit dem Werkstoff Carbon am häufigsten auftreten. Neben vielen Rahmenbrüchen berichteten die BIKE-Leser auch von Brüchen an Sattelstützen. Glücklicherweise liefen die geschilderten Unfälle glimpflich ab. Das muss nicht immer so sein: Die Erfahrung, sich eine abgebrochene Stütze in den Allerwertesten zu rammen, möchte man sich lieber ersparen.


HABEN DIE HERSTELLER DAS MATERIAL IM GRIFF?

Unser ultimativer Crash-Test soll klären, ob die Hersteller bei der Produktion einfach ins Blaue schießen oder den Kunststoff im Griff haben. Dafür schickten wir 30 Sattelstützen (je drei Exemplare von zehn Modellen) aus Kohlefaser auf den Prüfstand zu den Experten an der Technischen Universität München (TUM). Darunter namhafte Hersteller wie Easton, FSA oder Ritchey, aber auch weniger bekannte Marken wie Günstiganbieter XLC oder Marktneuling Pro. Waren uns beim Carbon-Lenkertest (Heft 10/08) reihenweise Modelle um die Ohren geflogen, zeigt sich bei den Sattelstützen ein beruhigenderes Bild. Im dynamischen Test versagte lediglich eine Stütze.


Diese Carbon-Sattelstützen finden Sie im PDF-Download:

Easton EC 90 Zero

FSA K-Force Carbon

FSA K-Force Carbon Lite 2

Pro Vibe Vollcarbon

Race Face Next SL

Ritchey WCS Carbon 1 Bolt 31,6

Ritchey WCS Carbon 1 Bolt 27,2 (Nachtest siehe Link unten)

Syntace P6 Carbon

Truvativ Team Carbon Double Clamp

XLC Composite Pro

Downloads: