Ludwig Döhl
· 11.08.2017
Am E-MTB ist eine absenkbare Sattelstütze noch unverzichtbarer als beim normalen Bike. Denn auch bergauf fordern Steilstücke und Stufen das spontane Variieren der Sattelhöhe. Acht Modelle im Test.
Die Teleskopstütze wird seit ihrer Markteinführung 2004 als eine der größten Innovationen am Mountainbike gehypt. Zu Recht, denn kaum ein anderes Teil bringt mehr Vorteile in technisch anspruchsvollem Gelände. Früher musste man vor steilen Abfahrten absteigen, heute erledigt das während der Fahrt die Lenkerfernbedienung. Beim E-Mountainbike macht die Teleskopstütze doppelt Sinn: Denn Steilstücke und Stufen werden nun auch bergauf gefahren.
120 bis 170 Millimeter Hub bieten die acht Modelle in unserem Test. Große Fahrer freuen sich besonders über die hubstarken Stützen, kleinere Fahrer sollten darauf achten, dass isch im ausgefahrenen Zustand noch die richtige Sitzhöhe einstellen lässt. Als unangefochtener Platzhirsch hat sich die letzten Jahre die Rockshox Reverb mit ihrem hydraulischen Hebel etabliert. Auch wenn die Reverb 2017 ein neues Innenleben und einen neuen Hebel bekommen hat, wird die Luft für den Marktführer immer dünner, denn die Konkurrenz schläft nicht. Fox bringt mit seiner neuen Transfer eine Stütze der Extraklasse, Kindshock bietet ein ebenbürtiges Produkt für deutlich weniger Geld an und die junge Firma Bikeyoke überzeugt mit einer innovativen Schnellentlüftung der internen Kartusche. Der Service beim Hersteller soll damit überflüssig werden.
Teleskopstützen haben den Ruf, defektanfällig zu sein, aber der 2017er-Jahrgang zeigt sich während unseres Tests sehr zuverlässig. Neben der Defektanfälligkeit fließen die Kriterien Sattelspiel, Ausfahrgeschwindigkeit, Arretierung beim Hochheben sowie die Bedienkraft und Ergonomie des Hebels in die Bewertung der Funktion ein. Die Stützen von Fox und Bikeyoke schneiden hier am besten ab, aber auch alle anderen Stützen funktionieren auf sehr hohem Niveau.
Wer eine Teleskopstütze nachrüsten will, sollte sich zuerst informieren, ob das eigene E-MTB für einen innen verlegten Zug (Stealth-Stütze) geeignet ist. Falls nicht, bieten Fox, Kindshock, Rockshox und Yep Components auch Varianten mit außen liegender Zugführung an. Alle von uns getesteten Modelle werden intern angesteuert. Stützen mit fünf Punkten im Bewertungskriterium Montage sind besonders leicht nachzurüsten und erfordern keinerlei Spezialwerkzeug.
Preis 369 Euro
Info www.bikeyoke.com
Gewicht 636 g
Hub 125 / 160 mm
Durchmesser 30,9 / 31,6 mm
FAZIT Der Trigger-Hebel ist sowohl mit Shimano- als auch mit Sram-Bremsen per Adapter kombinierbar. Ist der Sattel belastet, hat der Hebel eine erhöhte Losbrechkraft. Hebelergonomie und Funktion der Bikeyoke Revive sind tadellos. Durch den niedrig bauenden Kopf wird die Revive auch für kleine Fahrer interessant. Geschicktes Detail: Eine Schnellentlüftung der Kartusche vereinfacht die Wartung.
Funktion 4,5 von 5 Punkten
Montage 4 von 5 Punkten
EMTB-URTEIL* SUPER
Preis 350 Euro
Info www.crankbrothers.com
Gewicht 639 g
Hub 100 / 125 / 160 mm
Durchmesser 30,9 / 31,6 mm
FAZIT Der Hebel der neuen Highline-Stütze von Crankbrothers ist dank Kugelkopfverstellung universell anpassbar und daher sehr leicht zu erreichen. Allerdings ist der Druckpunkt eher undefiniert. Die Ausfahrgeschwindigkeit ist etwas langsam, und durch die geschlossene Kartusche auch nicht justierbar. Die Stütze hat wenig Sattelspiel und ist ohne Werkzeug demontierbar.
Funktion 3 von 5 Punkten
Montage 4 von 5 Punkten
EMTB-URTEIL* SEHR GUT
Preis 448 Euro
Info www.ridefox.com
Gewicht 598 g
Hub 100 / 125 / 150 mm
Durchmesser 30,9 / 31,6 mm
FAZIT Die neue Fox Transfer lässt keine Wünsche offen. Der Hebel drückt sich butterweich, und die Ausfahrgeschwindigkeit ist perfekt. Ein Klacken lässt akustisch erkennen, wann der Sattel die endgültige Position erreicht hat. Für E-Biker ist der Trigger-Hebel mit Montageposition unterhalb der Bosch-Bedieneinheit interessant. Beide Hebel haben etwas Spiel.
Funktion 5 von 5 Punkten
Montage 4 von 5 Punkten
EMTB-URTEIL* SUPER
Preis 369 Euro
Info www.kssuspension.com
Gewicht 606 g
Hub 65–175 mm
Durchmesser 27,2 / 30,9 / 31,6 mm
FAZIT Gemessen am Hub von 175 Millimetern ist die Kindshock Lev besonders leicht. Der kompakte Hebel lässt sich sogar zwischen Lenkergriff und Bremshebel montieren und braucht wenig Bedienkraft. Unser Testmodell hatte keiner-lei Sattelspiel und funk-tionierte unauffällig. Auch für 27,2 Millimeter Durchmesser in den Hüben 65 und 100 Millimeter erhältlich.
Funktion 4 von 5 Punkten
Montage 4 von 5 Punkten
EMTB-URTEIL* SUPER
Preis 220 Euro
Info www.pro-bikegear.com
Gewicht 625 g
Hub 120 mm
Durchmesser 30,9 / 31,6 mm
FAZIT Von den angegebenen 120 Millimetern Hub bleiben in der Realität nur 116 Millimeter übrig. Kleinen und erfahrenen Fahrern reicht das aber immer noch. Die Bedienkräfte der Pro Koryak am Hebel sind gering, dafür läuft die mechanische Verstellung nicht ganz so leichtgängig wie bei den anderen Stützen. Für 220 Euro ist die Koryak eine gute Alternative fürs nicht ganz so prall gefüllte Portemonnaie.
Funktion 4,5 von 5 Punkten
Montage 3,5 von 5 Punkten
EMTB-URTEIL* SEHR GUT
Preis 399 Euro
Info www.raceface.com
Gewicht 606 g
Hub 100 / 125 / 150 mm
Durchmesser 30,9 / 31,6 mm
FAZIT Die Race Face Turbine ist bis auf Kopf und Hebel baugleich mit der 9Point8 Fall Line (nicht im Test), durch die Fertigung in Asien aber deutlich günstiger. Statt der angegebenen 150 Millimeter Hub haben wir lediglich 145 Millimeter gemessen. Statt des großen Original-Kipphebels kann man auch einen Trigger-Hebel (grün) für Einfach-Schaltungen nachrüsten. Komplizierte Montage
Funktion 4 von 5 Punkten
Montage 1 von 5 Punkten
EMTB-URTEIL* SEHR GUT
Preis 445 Euro
Info www.sram.com
Gewicht 645 g
Hub 100-170 mm
Durchmesser 30,9 / 31,6 mm
FAZIT Der neue Trigger-Hebel für Einfach-Schaltungen ist deutlich besser zu erreichen als der alte Druckknopf, hat aber nach wie vor hohe Bedienkräfte, trotz Hydraulikleitung. Die Rock Shox Reverb Stealth gibt’s weiterhin mit beiden Hebeln und lässt sich perfekt mit Sram-Bremsen kombinieren. Das Entlüften der Leitung macht die Montage aufwändig und verlangt in der Regel den Fachmann.
Funktion 3,5 von 5 Punkten
Montage 1 von 5 Punkten
EMTB-URTEIL*
SEHR GUT
Preis 380 Euro
Info www.yepcomponents.com
Gewicht 618 g
Hub 100 / 125 / 155 mm
Durchmesser 30,9 / 31,6 mm
FAZIT Der Hebel der Yep Components Uptimizer lässt sich per Joystick in alle Richtungen bewegen, drückt sich aber etwas undefiniert. Zudem nutzt sich die Beschichtung des Hebels bereits nach kurzer Zeit ab. Die Stütze selbst funktioniert gut, sie besitzt aber nur eine geringe Arretierung im eingefahrenen Zustand. Die Uptimizer ist auch mit außen liegendem Zug erhältlich, außerdem in vielerlei Farbkombinationen.
Funktion 2 von 5 Punkten
Montage 3,5 von 5 Punkten
EMTB-URTEIL* GUT
*Das Endurteil setzt sich aus den Kriterien Funktion, Montage, Hub und Gewicht zusammen. Gefettete Daten bei Hub und Durchmesser: So haben wir die absenkbaren Sattelstützen getestet.