Peter Nilges
· 27.09.2016
Völlig zu Recht hat sich die Teleskopsattelstütze den Status eines Must-haves verdient. Neue absenkbare Stützen mit innovativen Ansätzen drängen auf den Markt. Zehn spannende Variostützen im Test.
Bsssst-bsssst! Ein kurzer Tastendruck gefolgt von einem Surren, und schon fährt die Stütze wie von Geisterhand heraus. Kabelsalat oder Hydraulikleitung? Fehlanzeige. Das Elektronikzeitalter ist bereits im vollen Gange und macht auch vor der Teleskopstütze nicht halt. Mit der Vyron bringt Magura die erste Tele-Stütze mit Funkfernbedienung auf den Markt. Eine konsequente Ergänzung zum bestehenden Elektronikfahrwerk eLECT. DIE gefeierte Innovation auf der letzten Eurobike.
Neben Maguras Vyron auf ANT+-Basis stellen sich neun weitere Variostützen zwischen 199 und 499,50 Euro unserem Test der absenkbaren Sattelstützen. Auffallend ist die Zweiklassengesellschaft innerhalb der Testgruppe. Drei Stützen um 200 Euro und die restlichen sieben erst wieder zwischen 400 und 500 Euro. Preisbewusste Biker werden bei XLC, Giant und der über Jahre unveränderten und daher stark reduzierten Fox DOSS fündig. Beim Rest des Feldes muss man wesentlich tiefer in die Tasche greifen. Dabei hält sich die Magura als Innovationsträger mit 400 Euro sogar noch zurück.
Neben absoluten Alleinstellungsmerkmalen bietet das Testfeld jedoch auch viele Gemeinsamkeiten. Alle Hersteller bieten den Durchmesser 30,9 und 31,6 Millimeter (außer Giant) an. Wer eine dünne 27,2er-Stütze sucht, wird bei Kindshock und Thomson fündig. Eine weitere Gemeinsamkeit ist der Trend zur stufenlosen Verstellung. Bis auf die mechanisch arretierende Fox mit drei Stufen, basiert der Rest des Feldes auf einer hydraulischen Verstellung ohne definierte Positionen. Beide Systeme bieten Vor- und Nachteile und stoßen je nach Vorliebe des Fahrers auf mehr oder weniger Sympathie. Neben der stufenlosen Verstellung gibt es ebenfalls einen Trend zu mehr Hub. Sieben der getesteten Stützen bieten bereits einen Verstellbereich von 150 Millimetern. Ein echter Vorteil in anspruchsvollem Gelände, um den Sattel aus dem Weg und damit mehr Freiheit für die Verlagerung des Körpergewichts zu bekommen. Der einzige Nachteil: die größere Einbaulänge der Sattelstütze. Nicht jeder Biker ist in der Lage, eine Stütze mit so viel Hub zu fahren. Beinlänge und Sitzrohrlänge des Bikes sind ausschlaggebend. Um zu überprüfen, welche Länge passt, ist, neben der Stützenlänge (Unterkante bis zur Sattelgestellklemme im ausgefahrenen Zustand), auch die minimale und maximale Einstecktiefe im Testbrief angegeben. Damit können Sie leicht ermitteln, ob die Wunschstütze in Ihr Bike passt.
Auch bei der Ansteuerung der Tele-Stütze herrscht große Einigkeit. Bis auf Fox und selbstverständlich Magura werden alle Stützen im Test von unten im Sitzrohr angelenkt. Voraussetzung dafür ist die Vorbereitung des Rahmens. Ein Detail, das die meisten modernen Rahmen besitzen. Denn, wenn ein Kabel ins Sitzrohr hineinläuft, muss es auch irgendwo wieder herauskommen. Hat der Rahmen keine Vorbereitung zur internen Anlenkung, sollten Sie zu einer Tele-Stütze mit außen liegender Anlenkung greifen. Neben Fox und Magura wäre die Giant, ohne Zusatzteile umbaubar, eine Alternative. Tüftler, die unbedingt intern verlegen wollen und bei ihrem alten Rahmen nicht mehr auf die Garantie des Herstellers angewiesen sind, können für den Leitungsausgang auch ein vorhandenes Flaschenhaltergewinde im Unterrohr aufbohren. Dadurch muss zumindest kein zusätzliches Loch in den Rahmen gebohrt werden.
Bei der Montage, die mit in die Bewertung einfließt, spielt die Magura Vyron ihren Drahtlos-Trumpf aus. Sie ist mit jedem Rahmen kompatibel und so schnell wie eine normale Sattelstütze im Bike. Dadurch eignet sie sich durch schnelles Umstecken auch perfekt für den Einsatz im Zweitrad. Komplizierter wird die Montage dagegen bei der Rock Shox Reverb, die als einzige Tele-Stütze mit einer hydraulischen Ansteuerung arbeitet. Beim Kürzen der Leitung ist unter Umständen eine anschließende Entlüftung des Systems nötig. Dafür verschleißt die Hydraulikleitung kaum und garantiert auch über Monate eine gleich bleibende Handkraft am Hebel. Der Rest des Feldes wird über einen Bowdenzug angesteuert. Im Idealfall lässt sich dieser ohne Werkzeug oder zumindest ohne größeren Aufwand an der Stütze aushängen. Bei Fox, Rock Shox und X-Fusion überlegt man sich zweimal, ob man die Stütze wirklich vom Bike trennt.
Zu guter Letzt macht auch das Gewicht 20 Prozent der Endnote aus. 587 bis 732 Gramm lassen allerdings noch Spielraum, um auch Cross-Country- und Marathon-Piloten die Vorteile schmackhafter zu machen.
Fazit Peter Nilges, BIKE-Testredakteur:
Die drahtlose Vyron von Magura ist aktuell die größte Innovation auf dem Tele-Stützen-Markt. Kinderleichte Montage und der Verzicht auf jegliche Kabel sprechen für das smarte System. Da Magura jedoch auf vorhandene Bauteile (eLECT) zurückgreift, gibt es auch Grenzen. Die Vyron arbeitet zeitverzögert und relativ langsam. Zudem könnte der Bedienknopf ausgeprägter und damit besser zu finden sein. Egal für jemanden, der ohne Zeitdruck den Sattel verstellen möchte, ein No-go im Renneinsatz. Unter den Stützen mit konventioneller Funktion hinterließ die neue 9Point8, die von Easton und Raceface in Lizenz gebaut wird, den besten Eindruck. Das beste Preis/Leistungsverhältnis bietet Giant.
...
IM FOKUS
Die meisten modernen Tele-Stützen werden von unten angelenkt und benötigen Rahmen, die für eine interne Zugverlegung vorgesehen sind. Je nach Hersteller gestaltet sich die Montage unterschiedlich. Durch den hydraulischen Hebel ist die Leitungsanpassung bei Rock Shox besonders aufwändig.
Günstige Alternativen und Zubehör
Orbea Digit: Eine leichte und günstige Alternative zur klassischen Tele-Stütze hat Orbea mit der 350 Gramm schweren Digit-Sattelstütze, die es in 31,6 mm und 400 mm Länge gibt, vorgestellt. Bei der Digit lässt sich über eine verdrehsichere Führung die Sattelhöhe im zuvor definierten Bereich manuell verstellen. Simpel und effektiv. Der spezielle Schnellspanner, der die Stütze komplett freigibt, ist ebenfalls dabei.
Vecnum-Reduzierhülse: Ist die Stütze zu klein für das Sattelrohr, sorgt eine Reduzierhülse für den richtigen Sitz. Besonders dünnwandige Hülsen, die den Unterschied von 30,9 auf 31,6 mm ausgleichen, gibt es hier: www.vecnum.com
...
...
9POINT8 FALL LINE
HERSTELLERANGABEN
Preis 499,50 Euro
Info www.9point8.ca
Gewicht/Hub 608 g/150 mm
Durchmesser/Versatz 30,9; 31,6 mm/0; 25 mm
Länge/Einstecktiefe 440 mm/110–230 mm
System/Verstellung hydraulisch/stufenlos
Gewichtsbeschränkung keine
Prüfnorm keine
PRAXISTEST
Bedienkomfort 7 von 10 Punkten
Funktion 10 von 10 Punkten
Fazit Die teure Stütze aus Kanada arbeitet schnell und zuverlässig. Durch die zusätzliche Bremse im Inneren besitzt sie zudem wenig Spiel und hält sicher in jeder Position. Der Hebel ist sehr universell, steht aber etwas weit vom Lenker ab. Die Montage ist aufwändig.
BIKE-URTEIL* SEHR GUT
EASTON HEAVEN
HERSTELLERANGABEN
Preis 479,90 Euro
Info www.eastoncycling.com
Gewicht/Hub 591g/ 150 mm
Durchmesser/Versatz 30,9; 31,6 mm/0 mm
Länge/Einstecktiefe 440 mm/85–230 mm
System/Verstellung hydraulisch/stufenlos
Gewichtsbeschränkung keine
Prüfnorm ISO4210-9:2014
PRAXISTEST
Bedienkomfort 7 von 10 Punkten
Funktion 10 von 10 Punkten
Fazit Easton sowie Race Face nutzen die Technik der 9Point8 und kombinieren diese mit eigenem Stützenkopf sowie Hebel. Der Easton-Hebel ist zwar weniger universell, aber kompakter und besser erreichbar. Manko: Die Sattelklemmschrauben fressen sich ins Alu.
BIKE-URTEIL* SUPER
FOX DOSS
HERSTELLERANGABEN
Preis 199 Euro
Info www.foxracingshox.de
Gewicht/Hub 645 g/127 mm
Durchmesser/Versatz 30,9; 31,6 mm/0 mm
Länge/Einstecktiefe 380 mm/100–192 mm
System/Verstellung mechanisch/dreistufig
Gewichtsbeschränkung keine
Prüfnorm keine
PRAXISTEST
Bedienkomfort 4 von 10 Punkten
Funktion 7 von 10 Punkten
Fazit xx
BIKE-URTEIL* GUT
GIANT CONTACT SL SWITCH
HERSTELLERANGABEN
Preis 229,90 Euro
Info www.giant-bicycles.de
Gewicht/Hub 666 g/150 mm
Durchmesser/Versatz 30,9 mm/0 mm
Länge/Einstecktiefe 440 mm/100–240 mm
System/Verstellung hydraulisch/stufenlos
Gewichtsbeschränkung keine
Prüfnorm keine
PRAXISTEST
Bedienkomfort 9 von 10 Punkten
Funktion 6 von 10 Punkten
Fazit Die Contact SL Switch ist die Einzige im Test, die sich ohne Zusatzteile mit externer und interner Anlenkung fahren lässt. Zudem begeistert die günstige Stütze mit leichtgängiger Funktion und ergonomischem Hebel. Vertikales Spiel kann in bestimmten Situationen zum Klappern führen.
BIKE-URTEIL* SEHR GUT
KINDSHOCK LEV INTEGRA
HERSTELLERANGABEN
Preis 419 Euro
Info www.kssuspension.com
Gewicht/Hub 504 g/150 mm
Durchmesser/Versatz 27,2; 30,9 ;31,6, 34,9 mm/0 mm
Länge/Einstecktiefe 410 mm/100–210 mm
System/Verstellung hydraulisch/stufenlos
Gewichtsbeschränkung 90 kg
Prüfnorm EN MTB
PRAXISTEST
Bedienkomfort 10 von 10 Punkten
Funktion 3 von 10 Punkten
Fazit Die Kindshock punktet durch sehr geringe Bedienkräfte sowohl am ergonomischen Hebel als auch beim Absenken. Zudem ist die Stütze in vier Durchmessern erhältlich. Die Limitierung auf ein Fahrergewicht von 90 kg schränkt ein. Bleibt abgesenkt öfters hängen.
BIKE-URTEIL* SEHR GUT
MAGURA VYRON
HERSTELLERANGABEN
Preis 400 Euro
Info www.magura.de
Gewicht/Hub 592 g/150 mm
Durchmesser/Versatz 30,9, 31,6 mm/+2,5 mm
Länge/Einstecktiefe 445 mm/120–238 mm
System/Verstellung hydraulisch/stufenlos per Funk
Gewichtsbeschränkung 120 kg
Prüfnorm ISO 4210-9:2014, 4.5.2 für MTB
PRAXISTEST
Bedienkomfort 2 von 10 Punkten
Funktion 3 von 10 Punkten
Fazit Statt Leitungswirrwarr im Rahmen überträgt die innovative Vyron den Auf-und Abbefehl drahtlos per Ant+. Das funktioniert zuverlässig, allerdings insgesamt zu träge. Mit dem Betätigen des Knopfes dauert es, bis der Stellmotor das Ventil regelt. Der Bedienknopf ist nicht sehr definiert.
BIKE-URTEIL* SEHR GUT
ROCK SHOX REVERB STEALTH
HERSTELLERANGABEN
Preis 491 Euro
Info www.sram.com
Gewicht/Hub 620 g/150 mm
Durchmesser/Versatz 30,9; 31,6 mm/0 mm
Länge/Einstecktiefe 430 mm/90–210 mm
System/Verstellung hydraulisch/stufenlos
Gewichtsbeschränkung keine
Prüfnorm ISO 4210
PRAXISTEST
Bedienkomfort 5 von 10 Punkten
Funktion 8 von 10 Punkten
Fazit Die Reverb mit hydraulischem X-Loc-Hebel ist die meist verbreitete Teleskopstütze. Sie erfordert eine mittlere Handkraft und arbeitet präzise mit einstellbarer Geschwindigkeit. Durch die breite Schelle ist die Positionierung bei Nicht-Sram-Bremsen schwierig. Aufwändige Montage.
BIKE-URTEIL* SEHR GUT
THOMSON ELITE
HERSTELLERANGABEN
Preis 439 Euro
Info www.bikethomson.com
Gewicht/Hub 654 g/125 mm
Durchmesser/Versatz 27,2; 30,9; 31,6 mm/2,5 mm
Länge/Einstecktiefe 400 mm/100–205 mm
System/Verstellung hydraulisch/stufenlos
Gewichtsbeschränkung 110 kg
Prüfnorm EN MTB
PRAXISTEST
Bedienkomfort 6 von 10 Punkten
Funktion 7 von 10 Punkten
Fazit Die Thomson überzeugt durch eine wertige Verarbeitung ohne Sattelspiel , büßt jedoch durch den schwergängigen und damit undefinierten Hebel wertvolle Punkte ein. Leider gibt es die Thomson nur mit 125 Millimetern Hub. Die Ausfahrgeschwindigkeit ist recht langsam..
BIKE-URTEIL* GUT
X-FUSION HILO STRATE
HERSTELLERANGABEN
Preis 379 Euro
Info www.xfusionshox.com
Gewicht/Hub 587 g/150 mm
Durchmesser/Versatz 30,9; 31,6 mm/0 mm
Länge/Einstecktiefe 445 mm/100–224 mm
System/Verstellung hydraulisch/stufenlos
Gewichtsbeschränkung keine
Prüfnorm keine
PRAXISTEST
Bedienkomfort 7 von 10 Punkten
Funktion 1 von 10 Punkten
Fazit Mit 587 Gramm bringt die X-Fusion am wenigsten auf die Waage. Der lange Joystick-Hebel löst in allen Richtungen aus, arbeitet aber etwas undefiniert. Das größte Manko ist die zu langsame Ausfahrgeschwindigkeit. Ein Hochheben des Bikes bei tiefen Sattel ist nicht möglich.
BIKE-URTEIL* GUT
XLC ALL MTN
HERSTELLERANGABEN
Preis 199 Euro
Info www.xlc-parts.de
Gewicht/Hub 732 g/120 mm
Durchmesser/Versatz 30,9; 31,6 mm/2,5 mm
Länge/Einstecktiefe 385 mm/90–200 mm
System/Verstellung hydraulisch/stufenlos
Gewichtsbeschränkung 110 kg
Prüfnorm EN MTB
PRAXISTEST
Bedienkomfort 2 von 10 Punkten
Funktion 6 von 10 Punkten
Fazit Zusammen mit der Fox kostet die XLC-Stütze am wenigstens, bringt aber mit Abstand am meisten auf die Waage. Um die Stütze komplett abzusenken, ist sehr viel Kraft bzw. ein Gewicht von über 75 Kilo nötig. Auch der Hebel erfordert eine hohe Handkraft. Nur mit 120 mm Hub.
BIKE-URTEIL* BEFRIEDIGEND
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 2/2016 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen: