Winter-TippSo baut man Spike-Reifen selbst!

Stefan Frey

 · 09.02.2024

Spikes selbstgemacht: 8 Euro Kosten, 90 Minuten Arbeit.
Foto: Georg Grieshaber
Aus gebrauchten MTB-Reifen, 200-400 Spax-Schrauben und einem Gurtband basteln wir Spike-Reifen für den Wintereinsatz. Dieser Eigenbau ist preiswert und lässt sich individuell anpassen. Hier kommt die ganz einfache Anleitung in 5 Schritten.

Schritt 1 - Reifenwahl: Zwei alte Mountainbike-Reifen bilden die Grundlage für unsere Wintergummis. Je gröber die Stollen, desto besser eignet sich der entstehende Spike auch für tieferen Schnee und weiches Gelände. Für den Alltagseinsatz auf fest gefahrenem Schnee und eisigen Wegen eignet sich ein schwach profilierter Reifen besser.

Je gröber die Stollen, desto besser eignet sich der entstehende Spike auch für tieferen Schnee und weiches Gelände.Foto: Georg GrieshaberJe gröber die Stollen, desto besser eignet sich der entstehende Spike auch für tieferen Schnee und weiches Gelände.

Schritt 2 - Löcher bohren: Damit die Spikes mittig in den Stollen sitzen, bohren wir die Löcher von außen mit einem dünnen Bohrer (zwei Millimeter) vor. Nicht jeder Stollen muss mit einer Schraube präpariert werden. Grundsätzlich gilt: je mehr Schrauben, desto höher der Grip, aber auch der Rollwiderstand und das Zusatzgewicht steigen.

Damit die Spikes mittig in den Stollen sitzen, bohren wir die Löcher von außen mit einem dünnen Bohrer.Foto: Georg GrieshaberDamit die Spikes mittig in den Stollen sitzen, bohren wir die Löcher von außen mit einem dünnen Bohrer.

Schritt 3 - Schrauben setzen: Als Spikes dienen handelsübliche Spax. Für die meisten Reifen genügen Schrauben mit zwölf Millimetern Länge und drei Millimetern Dicke (abhängig vom Profil). Diese mit dem Akku-Schrauber von innen durch die vorgebohrten Löcher drehen. Edelstahlschrauben halten länger, sind aber auch deutlich teurer.

Als Spikes dienen handelsübliche Spax-Schrauben.Foto: Georg GrieshaberAls Spikes dienen handelsübliche Spax-Schrauben.

Schritt 4 - Schutzschicht: Zum Schutz des Schlauchs vor den Schraubenköpfen legen wir ein Gurtband über die Metallflächen. Alternativ eignet sich ein alter Rennradmantel. Für kurzzeitige Einsätze reicht auch ein alter Schlauch oder mehrere Lagen dicken Tapes. Aber Achtung: Im Dauereinsatz reiben sich dünne Materialien durch, es droht Plattengefahr.

Schutzschicht: Zum Schutz des Schlauchs vor den Schraubenköpfen legen wir ein Gurtband über die Metallflächen.Foto: Georg GrieshaberSchutzschicht: Zum Schutz des Schlauchs vor den Schraubenköpfen legen wir ein Gurtband über die Metallflächen.

Schritt 5 - Schrauben kürzen: Zuletzt müssen die Schrauben mit einer Kneifzange auf Maß gebracht werden, dabei bitte eine Schutzbrille aufsetzen! Rund zwei Millimeter sollten die Enden aus dem Profil herausragen. Nur, wer die Reifen ausschließlich auf sehr weichem und tiefem Untergrund nutzt, kann mit längeren Spikes den Grip erhöhen.

Schrauben kürzen: Zuletzt müssen die Schrauben mit einer Kneifzange auf Maß gebracht werden, dabei bitte eine Schutzbrille aufsetzen!Foto: Georg GrieshaberSchrauben kürzen: Zuletzt müssen die Schrauben mit einer Kneifzange auf Maß gebracht werden, dabei bitte eine Schutzbrille aufsetzen!

Achtung: Scharf! Die Verletzungsgefahr ist mit selbst gebauten Spikes deutlich höher als bei herkömmlichen MTB-Reifen. Ein Schutzblech verhindert ungewollten Kontakt mit den spitzen Schrauben­dornen am Hinterrad.

Ein Schutzblech verhindert ungewollten Kontakt mit den spitzen Schrauben­dornen am Hinterrad.Foto: Georg GrieshaberEin Schutzblech verhindert ungewollten Kontakt mit den spitzen Schrauben­dornen am Hinterrad.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten