Welche Reifen kann man schlauchlos fahren?

BIKE Magazin

 · 17.09.2015

Welche Reifen kann man schlauchlos fahren?Foto: Daniel Simon
Welche Reifen kann man schlauchlos fahren?

Schlauchlos ist nicht gleich schlauchlos. Aber welche Reifen kann man ohne Schlauch fahren? Wir erklären den Unterschied zwischen UST, Tubeless ready und Standard-Reifen.

Für den Schlauchlosbetrieb sind drei Reifensys­teme relevant. Da wäre einmal das Tubeless oder UST genannte, bei dem der Reifen durch eine einvulkanisierte Butyl-Lage komplett dicht ist. Solche UST-Reifen werden wegen des hohen Gewichts, hohen Rollwiderstandes und der fehlenden, selbstabdichtenden Eigenschaften immer rarer. Dafür sind die Tubeless-ready-Reifen klar auf dem Vormarsch. Tubeless-ready-Reifen sind keine Tubeless-Reifen. Sie können aber mit Hilfe von Dichtflüssigkeit zu Tubeless-Reifen umgewandelt werden. Bei ihnen sind Reifenwulst und Karkasse auf den Schlauchlosbetrieb optimiert, die abdichtende und hier auch reparierende Funktion wird aber von einem flüssigen Dichtmittel übernommen. Schwalbe beispielsweise hat seine Reifen aus der Evolution-Linie dafür angepasst und versieht sie mit dem Kürzel "Tubeless easy". Damit sind diese Reifen deutlich leichter, haben einen besseren Pannenschutz und niedrigere Rollwiderstandswerte. Auch Standardreifen können zum Teil mit Dichtmilch ebenfalls schlauchlos umgerüstet werden, sind aber nicht immer unbedenklich, was die Fahrsicherheit angeht. Auch die Abdichtung klappt nicht bei allen Modellen zuverlässig und schnell.

UST: Dieses Logo kennzeichnet Tubeless-Reifen. Sie sollten auch mit UST-Felgen gefahren werden und benötigen kein Dichtmittel, um die Luft zu halten.
Foto: BIKE Magazin
Unbekanntes Element