Als tourenorientierten Reifen für Straße und Alltag hat Continental den eContact Plus im Programm. Continental kombiniert hier ein leicht versetztes, schuppenartiges Profil in der Mitte mit größeren Ablaufrinnen für Wasser und Außenflächen mit leichten Querrillen. Der Reifen ist schwer, aber pannensicher und kommt wie viele der zusätzlich verstärkten Conti-Reifen mit einer freiwilligen Zusatzgarantie von Continental, die bei Schäden im ersten Jahr den Reifen und auch einen Teil der Montagekosten ersetzt.
Spezielle E-Bike-Reifen sind besonders stabil und haltbar. Rollwiderstand und Gewicht sind zweitrangig, denn hier hilft ja der Motor. Aber: Auch fast alle normalen Reifen sind für das E-Bike freigegeben. Wer Leichtbau, Geländegrip, Dämpfung oder Rollwiderstand priorisiert, wird daher oft mit konventionellen Reifen glücklicher. - Adrian Kaether, Testleiter MYBIKE
In der Praxis fährt sich der eContact Plus rundum unauffällig. Das hohe Gewicht merkt man beim Beschleunigen mit dem E-Bike kaum. Durch den hohen Pannenschutz fährt sich der Reifen recht straff, vermittelt aber dennoch viel Vertrauen auch auf nasser Straße oder auf leichtem Schotter. Im Gelände oder auf nassen Blättern oder Wiese ist der Reifen nicht in seinem Element, aber das kann man in dieser Kategorie auch nicht erwarten. eContact Plus oder der Konkurrent Energizer von Schwalbe? Beide Reifen liegen im Labor wie in der Praxis sehr dicht beieinander. Der Continental ist handgemacht und dadurch etwas teurer.
Continentals E-Reifen setzt auf feine Schuppen in der Mitte und leichte Schraffuren an den Außenseiten. Wie der Konkurrent ist er schwer, schneidet beim Pannenschutz aber nochmal besser ab. Rollt leider nur mittelmäßig. In der Praxis gibt‘s keine Überraschungen. Handgefertigt, dadurch etwas teurer. - Adrian Kaether, Testredakteur