Panaracer Gravelking X1Der Ur-Gravelreifen macht sich schick für 2024

Marc Strucken

 · 09.03.2024

Nach 10 Jahren bekommt der Gravel-Klassiker Gravelking von Panaracer ein neues Profil.
Foto: Panaracer
Panaracer bringt nach 10 Jahren eine Neuauflage der Gravelking-Reifen auf den Markt. Die X1-Serie bietet ein neues vielseitiges Profil, das fast so leicht rollen soll wie die bekannten Panaracer Slicks. Zusätzlich kommen mit der “R”-Serie De-luxe-Varianten der gesamten Gravelreifen-Palette.

Panaracer hat Gravelreifen schon hergestellt, da hielten die meisten Leute Querfeldein-Races noch für crazy Wintersport für Bike-Enthusiasten. Seit 2014 bietet der Hersteller aus Japan spezielle Gravelreifen an und war damit Pionier und Wegbereiter einer der erfolgreichsten Fahrradgattungen der letzten Zeit. Da passt es perfekt, dass Panaracer jetzt im Gravel-Boom sein Sortiment an Reifen für Gravelbikes umfangreich revoviert und erweitert.

Seit 2014 bietet der Hersteller aus Japan spezielle Gravelreifen an und war damit Pionier und Wegbereiter einer der erfolgreichsten Fahrradgattungen der letzten Zeit.Foto: PanaracerSeit 2014 bietet der Hersteller aus Japan spezielle Gravelreifen an und war damit Pionier und Wegbereiter einer der erfolgreichsten Fahrradgattungen der letzten Zeit.

Neu beim Panaracer Gravelking 2024: Profilvariante X1

Die Japaner versprechen zunächst einmal eine Verbesserung aller bestehenden Gravelking-Reifen beim Aufbau und der Tubelessfähigkeit. So soll der “Beadlock” genannte Wulst des Fahrradreifens jetzt besser mit Hookless- und normalen Felgen funktionieren, die Montage vereinfachen und dafür sorgen, dass das Tubeless-Setup auch mit einer Standpumpe gelingt.

Der Panaracer Gravelking X1 mit TF-Profil.Foto: PanaracerDer Panaracer Gravelking X1 mit TF-Profil.

Auch wurde die Gummimischung geupdatet: Die ZSG Gravel Compound - ZSG steht für Zero Slip Grip, also etwa Null Rutschen Traktion - soll in einem weiten Temperaturbereich sowohl auf Asphalt, wie auch auf losen Untergrund Leistung bringen und dabei einen niedrigeren Rollwiderstand haben.

Die größte und wohl sichtbarste Neuerung ist das neue Profildesign namens “X1”. Panaracer verspricht zu seinem Gravelking X1, dass dieser Gravelreifen trotz des gröberen Profils nahezu so leicht wie ein Slick laufen soll. Damit eröffnet er größere Bandbreite im Einsatzbereich.

Die X1 Serie gibt es in braun und komplett schwarz.Foto: PanaracerDie X1 Serie gibt es in braun und komplett schwarz.

Panaracer R-Serie: De-luxe-Gravelreifen neu im Line-up

Für die bestehenden Profilvarianten des Gravelkings - Slick, Semi-Slick, SK, und neu X1 - gibt es jetzt in einer als besonders hochwertig angekündigten R-Version. Die De-luxe-Reifen in Skinwall-Optik sollen durch den Einsatz einer neu entwickelten TuffTex-R Einlage noch geschmeidiger rollen und etwas leichter. Ganz in Schwarz sind sie nicht zu haben.

Die Spitze der Produktpalette: Gravelking X1 R mit heller Skinwall.Foto: PanaracerDie Spitze der Produktpalette: Gravelking X1 R mit heller Skinwall.

Auch eine extra pannensichere PLUS-Varianten gibt es zu kaufen. Wie von Panaracer bekannt, bietet der Hersteller von allen Gravelreifen verschiedene Breiten, Durchmesser an.

  • Der Neue: Gravelking X1 TLR Gravel - 59,99 Euro
  • Der Edle: Gravelking X1 R-Line TLR Gravel - 74,99 Euro
  • Der Pannensichere: Gravelking X1+ TLR Gravel - 74,99 Euro

Preislich unterscheiden sie sich nicht von den bestehenden Fahrradreifen Slick, Semi-Slick, SK. Alle drei neuen Varianten sind in den Breiten 700x35c, 700x40c und 700x45c erhältlich.

Mehr Profil für einen breiteren Einsatzbereich soll der neue Gravelking X1 bieten.Foto: PanaracerMehr Profil für einen breiteren Einsatzbereich soll der neue Gravelking X1 bieten.

Panaracer Gravelking: Fahrradreifen made in Japan

Panaracer entwickelt alle Reifen - so auch den Gravelking - in Japan und produziert über 90 Prozent in der eigenen Fabrik vor Ort. Gegründet im Jahr 1952 in Japan begann Panaracer zunächst mit der Herstellung von Gummiprodukten für Gewerbe und private Anwendungen. Mit dem wachsenden Interesse am Radsport konzentrierte sich Panaracer dann aber komplett auf Fahrradreifen.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten