Nie mehr platt dank Schaum im Reifen?

BIKE Magazin

 · 08.05.2017

Nie mehr platt dank Schaum im Reifen?Foto: Georg Grieshaber
Nie mehr platt dank Schaum im Reifen?

Erst Procore, dann Huck Norris und jetzt Mr. Wolf: Die Bike-Industrie will Durchschläge vom Trail verbannen. Wir zeigen, wie das italienische System Banger funktionieren soll.

Auf dem BIKE-Festival in Riva haben die Italiener von Mr. Wolf mit dem Banger einen Kunststoffring vorgestellt, der Durchschlägen endgültig den Garaus machen will. Die Idee ist nicht neu und im Motocross-Bereich sogar ein alter Hut. Um die Technologie jedoch auf das Mountainbike zu übertragen, habe man fünf Jahre lang an einem speziellen hochwertigen Polymer-Schaum getüftelt, der das schier Unmögliche schaffen soll: das Fahren mit besonders niedrigem Luftdruck ermöglichen, dadurch die Fahreigenschaften verbessern, dabei den Reifen zuverlässig in der Felge halten und effektiv vor Durchschlägen schützen.

  Nahezu der gesamte Mantel wird vonm Mr. Wolf Banger ausgefüllt. Der Luftanteil im Reifen wird um 95 Prozent reduziert.Foto: Georg Grieshaber
Nahezu der gesamte Mantel wird vonm Mr. Wolf Banger ausgefüllt. Der Luftanteil im Reifen wird um 95 Prozent reduziert.

Im Gegensatz zu Huck Norris füllt der Banger von Mr. Wolf den Mantel nahezu komplett aus, nur noch fünf Prozent des Reifenvolumens werden von Luft ausgefüllt. Kombiniert mit Tubeless-Milch würde das die fast vollkommene Pannensicherheit garantieren. Laut Hersteller reichen 20 bis 40 Milliliter Dichtmilch aus, um den Reifen gegen Durchstiche zu schützen. Der Banger selbst soll weder Wasser noch Dichtmilch aufnehmen. Sogar völlig ohne Luft steht man nicht verloren im Wald. Der Banger verleiht dem Reifen Notlaufeigenschaften, mit denen man locker nach Hause kommt.

  Teurer Schlauch: Den Mr. Wolf Banger gibt es in 26, 27,5 und 29 Zoll in Breiten zwischen 1,9 und 3,0 Zoll. Kostenpunkt: 249 Euro pro Set.Foto: Mr. Wolf
Teurer Schlauch: Den Mr. Wolf Banger gibt es in 26, 27,5 und 29 Zoll in Breiten zwischen 1,9 und 3,0 Zoll. Kostenpunkt: 249 Euro pro Set.

Pannenschutz ist die eine, die Verbesserung des Fahrverhaltens die andere Komponente des fluffigen Schaumrings. Der niedrige Luftdruck erlaubt sensibles Ansprechverhalten des Reifens, der Banger-Einsatz will für eine stark progressive Endprogression und ein massiv verbessertes Dämpfungsverhalten sorgen. Zudem soll der Reifen in Kurven besser auf der Felge sitzen und das sogenannte Burping (Luftverlust bei Tubeless-Reifen in der Kurve) der Vergangenheit angehören.

Die Kehrseite der Medaille: Je nach Reifengröße variiert das Gewicht zwischen 180 und 350 Gramm. In 27,5 Zoll für 2,35er-Reifen landet das System bei ungefähr 220 Gramm. Damit liegt es im Bereich von Schwalbes Procore-Doppelkammer-System, das ähnliche Vorteile verspricht. Auch der Preis ist immens. Aktuell kann man den Banger im Rahmen der Kickstarter-Kampagne noch für 179 Euro erwerben, der Marktpreis soll später bei gesalzenen 249 Euro liegen. Pro Set natürlich.

Ob Mr. Wolf seine Versprechen halten kann und der Banger sein Geld wert ist, wird ein Labor- und Praxistest zeigen - demnächst in BIKE.

  Starker Auftritt: Die Herren von Mr. Wolf haben sich auf dem BIKE-Festival in Riva im feinen Zwirn präsentiert. Motto: We slove problems! Die Inspiration lieferte Quentin Tarantino im Film Pulp Fiction.Foto: Sebastian Brust
Starker Auftritt: Die Herren von Mr. Wolf haben sich auf dem BIKE-Festival in Riva im feinen Zwirn präsentiert. Motto: We slove problems! Die Inspiration lieferte Quentin Tarantino im Film Pulp Fiction.
Unbekanntes Element