Milkit zeigt TPU-SchläucheSmarte Ergänzung für Tubeless-Fahrer

Stefan Frey

 · 26.04.2025

Milkit, der Spezialist für Tubeless-Lösungen bringt neue TPU-Schläuche als Er4gänzung für Tubeless-Fahrer auf den Markt
Foto: Milkit
Milkit erweitert sein Sortiment um TPU-Schläuche für Mountainbike sowie Rennrad und Gravel. Die aus thermoplastischem Polyurethan gefertigten Schläuche sollen doppelt so hohen Pannenschutz wie herkömmliche Butyl-Varianten bieten und als ultraleichte Notfalllösung mit Potenzial für den dauerhaften Einsatz dienen.

Der Schweizer Tubeless-Spezialist Milkit präsentiert mit seinen neuen TPU-Schläuchen eine Ergänzung für Tubeless-Fahrer, die auch in Notfallsituationen nicht auf Leichtigkeit und Performance verzichten möchten. Die aus thermoplastischem Polyurethan gefertigten Schläuche sollen laut Hersteller doppelt so hohen Pannenschutz wie herkömmliche Butyl-Varianten bieten und gleichzeitig durch geringes Gewicht und niedrigen Rollwiderstand überzeugen. Milkit bietet die TPU-Schläuche in zwei Ausführungen an: Ein Modell für Mountainbikes und eines für Rennräder und Gravel-Bikes. Der MTB-Schlauch deckt Reifenbreiten von 50 bis 64 Millimeter (2,0 bis 2,5 Zoll) ab und ist sowohl für 27,5- als auch 29-Zoll-Laufräder erhältlich. Mit einem Gewicht von 76 Gramm soll er deutlich leichter als vergleichbare Butyl-Schläuche sein. Die Version für Rennräder und Gravel-Bikes ist für Reifenbreiten von 28 bis 45 Millimeter ausgelegt und wiegt lediglich 55 Gramm.

Der MTB-Schlauch liegt mit 76 Gramm weit unter dem Gewicht eines Standard-SchlauchsFoto: MilkitDer MTB-Schlauch liegt mit 76 Gramm weit unter dem Gewicht eines Standard-Schlauchs

Hervorragender Pannenschutz bei niedrigem Gewicht und geringem Rollwiderstand – die Versprechen der TPU-Fahrradschläuche klingen wie Musik in Biker-Ohren. Im aufwendigen Test haben wir herausgefunden, ob die Kunststoffschläuche das Zeug zum Superhit haben.


Milkit TPU-Schläuche: Pannenschutz und Rollwiderstand

Ein zentraler Vorteil der TPU-Schläuche von Milkit soll ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegen Durchstiche sein. Laut Herstellerangaben können spitze Gegenstände beim Milkit TPU-Schlauch 19 Millimeter tief eindringen, bevor es zu einem Durchstich kommt. Bei herkömmlichen Butyl-Schläuchen liege dieser Wert bei 16 Millimetern. Zudem sollen die TPU-Schläuche einer deutlich höheren Kraft standhalten, bevor sie von einem spitzen Gegenstand durchstochen werden. Milkit gibt hier einen Wert von 32 Newton an, während Butyl-Schläuche bereits bei 15 Newton versagen würden. Diese Eigenschaften sollen einen effektiven Schutz gegen typische Pannenursachen wie Glassplitter, Dornen oder scharfkantige Steine bieten. Neben dem verbesserten Pannenschutz verspricht Milkit auch einen reduzierten Rollwiderstand im Vergleich zu herkömmlichen Schläuchen

So schlägt sich der Milkit TPU-Schlauch gegen einen herkömmlichen Butyl-SchlauchFoto: MilkitSo schlägt sich der Milkit TPU-Schlauch gegen einen herkömmlichen Butyl-Schlauch

Einsatzbereich

Die TPU-Schläuche von Milkit sind in erster Linie als Notfalllösung für Tubeless-Fahrerinnen und -Fahrer konzipiert. Sie sollen eine zuverlässige Option darstellen, wenn die Dichtmilch bei einer Reifenpanne nicht mehr ausreicht, um den Schaden abzudichten. Durch ihr geringes Gewicht und das kompakte Packmaß lassen sie sich problemlos in einer Satteltasche oder Trikottasche mitführen, ohne dabei nennenswert zusätzliches Gewicht oder Volumen zu verursachen. Milkit betont jedoch, dass die TPU-Schläuche aufgrund ihrer Eigenschaften durchaus auch für den dauerhaften Einsatz geeignet seien. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig in Regionen mit erhöhtem Pannenrisiko unterwegs sind oder die generell eine zusätzliche Sicherheit wünschen, könnten die TPU-Schläuche somit eine interessante Alternative zu reinen Tubeless-Setups darstellen.

Vorsicht bei Verwendung mit Tubeless-Milch

Tubeless-Milch enthält oft Latex, Ammoniak und andere chemische Zusätze, die Kunststoffe wie TPU angreifen können. Kurzzeitiger Kontakt ist meist unproblematisch aber bei längerem Kontakt kann es zu chemischer Reaktion, Versprödung oder Aufquellen kommen. Hersteller wie Schwalbe oder Tubolito weisen darauf hin, dass ihre TPU-Schläuche nicht mit Dichtmilch gefahren werden können.

Aaron Zehner, Sales & Marketing Representative bei Milkit hat uns folgende Info an die Hand gegeben:

Unsere TPU-Schläuche sind nicht für die Verwendung mit herkömmlicher Dichtmilch ausgelegt, da der eingeklebte Ventilkern durch viele handelsübliche Dichtmittel beeinträchtigt werden kann. Rückstände von Dichtmilch im Reifen selbst stellen jedoch kein Problem für das Material des Schlauchs dar. Wenn Dichtmilch verwendet werden soll, empfehlen wir ausschliesslich unsere eigene, wasserbasierte Dichtmilch – diese ist mit dem Schlauchmaterial vollständig kompatibel und unbedenklich in der Anwendung.
Der Gravel-Schlauch soll gerade mal 55 Gramm wiegen und passt in jede TrikottascheFoto: MilkitDer Gravel-Schlauch soll gerade mal 55 Gramm wiegen und passt in jede Trikottasche

Wie ihre Kollegen aus Kautschuk lassen sich auch Fahrradschläuche aus Kunststoff mit speziellen Patches flicken. Bei der Reparatur eines TPU-Schlauchs gibt es aber ein paar Punkte zu beachten. Wir zeigen, wie’s geht.


Nachhaltigkeit und Produktion bei Milkit

Ein weiterer Aspekt, den Milkit bei der Entwicklung der TPU-Schläuche berücksichtigt hat, ist die Nachhaltigkeit. Die Schläuche werden in Europa produziert, was kürzere Transportwege und damit eine bessere CO2-Bilanz im Vergleich zu Produkten aus Fernost bedeutet. Zudem seien die TPU-Schläuche recycelbar, was im Sinne der Kreislaufwirtschaft einen Vorteil gegenüber herkömmlichen Butyl-Schläuchen darstellt. Diese Eigenschaften dürften besonders für umweltbewusste Radfahrerinnen und Radfahrer von Interesse sein, die bei der Wahl ihrer Ausrüstung auch ökologische Aspekte berücksichtigen möchten. Die Produktion in Europa könnte zudem für eine hohe Qualitätskontrolle und konstante Produktionsstandards sprechen.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Die Schläuche sollen in erster Linie als Notlösung dienen, wenn die Tubeless-Milch eine zu große Panne nicht mehr abdichten kann.Foto: MilkitDie Schläuche sollen in erster Linie als Notlösung dienen, wenn die Tubeless-Milch eine zu große Panne nicht mehr abdichten kann.

Preisgestaltung und Verfügbarkeit

Milkit positioniert die TPU-Schläuche im oberen Preissegment. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 29,95 Euro pro Schlauch liegen sie deutlich über dem Preisniveau herkömmlicher Butyl-Schläuche. Der Hersteller rechtfertigt diesen Aufpreis mit den verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Pannenschutz, Gewicht und Rollwiderstand sowie der nachhaltigen Produktion in Europa.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Dank des geringen Gewichts sind TPU-Schläuche die perfekte Notlösung für GrammfuchserFoto: MilkitDank des geringen Gewichts sind TPU-Schläuche die perfekte Notlösung für Grammfuchser

Milkit TPU-Schläuche - Infos & Preis

MTB TPU-Schlauch

  • Größe: 27.5 x 2.0 - 2.5 Zoll / 29 x 2.0 - 2.5 Zoll
  • Gewicht: 76 g
  • UVP: 29,95 Euro

Road & Gravel TPU-Schlauch

  • Größe: 700 x 28c - 45c
  • Gewicht: 55 g
  • UVP: 29,95 Euro

Milkit TPU-Schläuche - Allgemeine Eigenschaften

  • Material: Thermoplastisches Polyurethan (TPU)
  • Pannensicherheit: 2x besser als Standard-Butyl
  • Durchstich-Verdrängung: 19 mm (vs. 16 mm bei Butyl)
  • Durchschlagskraft: 32 N (vs. 15 N bei Butyl)
  • Nachhaltigkeit: Recycelbar, hergestellt in Europa

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten