Maximaler Grip8 Kombi-Reifen für Enduro-Piloten

Stefan Frey

 · 14.12.2019

Maximaler Grip: 8 Kombi-Reifen für Enduro-PilotenFoto: Wolfgang Watzke
Maximaler Grip: 8 Kombi-Reifen für Enduro-Piloten

Maximaler Grip und geringer Rollwiderstand? Solider Pannenschutz und geringes Gewicht? Enduro-Fahrer wollen alles auf einmal. Geht aber nicht. Unser Test zeigt Reifen-Kombis mit dem besten Kompromiss.

Das ganze Leben ist ein Kompromiss. Wir wollen das Klima retten, aber nicht aufs Fliegen verzichten. Den ganzen Tag Schokolade essen, aber dabei nicht dick werden. Und wir hätten gerne Reifen, die maximalen Grip und hohen Pannenschutz bieten, dabei aber wenig wiegen und auch noch gut rollen. Alles zusammen geht leider nicht. Das beweist auch unser Test von acht Enduro-Kombis. Kleines Beispiel gefällig?

Goodyears neuer Newton läuft extrem leicht und kann beim Rollwiderstand sogar mit einem guten Trail-Reifen mithalten. Sein grobes Profil wirkt fast so bissig wie der Kiefer eines T-Rex’. Doch im Gelände scheint es fast, als würde ihm der Untergrund nicht schmecken. In steilen Anstiegen verbeißt er sich kaum im Boden und rutscht auf Steinen und Wurzeln schnell durch. Und auch in Kurven stößt der Newton schnell an die Bindungsgrenze. Das Gegenteil ist die Kenda-Kombi. Obwohl der Semislick am Hinterrad aussieht, als leide er schon unter Zahnausfall, lässt er sich ohne Traktionsverlust selbst steilste Anstiege hochtreten. In Kurven krallt sich die Kombi in den Untergrund wie ein Adler in sein Opfer. Die Mischung der Kendas ist derart klebrig, dass sie scheinbar kaum eine Haftungsgrenze kennt. Dafür rollen die beiden Reifen auf dem Prüfstand zäh wie Kleister.

Ähnliche Bilder zeigen sich bei den anderen Reifen im Test. Wer alles will, muss also doch Kompromisse eingehen? Auch bei Gewicht und Pannenschutz muss man zu Zugeständnissen bereit sein. Wer also einen griffigen Reifen mit solidem Pannenschutz möchte, muss wohl oder übel mit mehr Gewicht und höherem Rollwiderstand leben. Doch die zusätzlichen Kalorien, die man somit während der Enduro-Tour verbrennt, kann man am Ende getrost in Schokolade investieren. Und das ist doch auch wieder ein guter Kompromiss.

REIFENAUFBAU


Griffige Mischungen und robuste Karkassen treiben das Gewicht der Enduro-Reifen in die Höhe. Unter die Ein-Kilo-Grenze schaffen es so die wenigsten Reifen im Test.


1 Die äußerste Schicht des Reifens besteht aus Gummi und formt das Profil. Hochwertige Reifen bestehen häufig aus mehreren Gummimischungen. Eine weichere Mischung an den Seitenstollen bringt mehr Grip, eine härtere Mischung auf der Lauffläche reduziert den Rollwiderstand. Einige Hersteller im Test setzen zudem am Hinterreifen auf eine härtere Mischung.


2 Die Karkasse des Reifens besteht aus einem Gewebe aus Nylonfäden. Je dünner die Fäden sind, desto flexibler wird die Karkasse. Hochwertige Reifen haben bis zu 120 Fäden pro Zoll (TPI), günstige sind mit 30 Fäden deutlich grobmaschiger. Bei den Enduro-Reifen liegen für einen besseren Pannenschutz oft mehrere Karkassenlagen übereinander.


3 An den Flanken soll ein zusätzliches Schutzgewebe die Reifen vor Dornen oder scharfen Steinen schützen. Jeder Hersteller hat hier seine eigenen Begriffe, z. B. Schwalbes Snakeskin oder Maxxis’ Exo-Protection. Besonders am Hinterreifen macht sich die sogenannte Apex bezahlt. Der zusätzliche Gummikeil schützt auch vor Durchschlägen aufs Felgenhorn.

  Test 2019: Enduro Reifen - Der Reifen-AufbauFoto: Georg Grieshaber
Test 2019: Enduro Reifen - Der Reifen-Aufbau

Den gesamten Testbericht mit diesen Enduro-Reifen inklusive aller Daten, Tabellen und Noten finden Sie als PDF unten im Download-Bereich:

  • Bontrager SE5
  • Bontrager SE4
  • Goodyear Newton ST
  • Goodyear Newton
  • IRC Tire Tanken
  • IRC Tire E Mibro
  • Kenda Hellkat
  • Kenda Helldiver
  • Maxxis Assegai
  • Maxxis Minion DHR
  • Michelin Wild Enduro Front
  • Michelin Wild Enduro Rear
  • Schwalbe Magic Mary
  • Schwalbe Hans Dampf
  • Specialized Butcher
  • Specialized Eliminator
None
Foto: Georg Grieshaber


Den kompletten Vergleichstest inkl. aller Daten, Punktetabellen und der Notenübersicht finden Sie in BIKE 10/2019. Als PDF kostet der Vergleichstest 1,99 Euro. Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Hunderttausende Euro jedes Jahr.
Die gesamte Digital-Ausgabe können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im DK-Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht:

Downloads:

In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.

Unbekanntes Element