Geringes Gewicht, niedriger Rollwiderstand, guter Pannenschutz - Fahrradschläuche aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) haben einige Vorzüge gegenüber Fahrradschläuchen aus Butyl. Absolut pannensicher sind aber auch die dünnen Kunststoffpellen nicht. Wie man ein Loch in den Leichtschläuchen wieder dicht bekommt, erklären wir hier. Und, auf welche 3 Regeln und Besonderheiten beim Flicken von TPU-Schläuchen zu achten ist.
Wie beim Butyl-Schlauch findet man auch beim TPU-Schlauch die defekte Stelle am einfachsten im Wasserbad. Auf Tour muss man sich natürlich auch hier auf sein Gehör und den feinen Luftstrom aus dem Löchlein verlassen. Auch mit den sensiblen Lippen lassen sich Löcher leicht erspüren. Achtung: Den Schlauch nur auf 0,3 bis maximal 0,5 bar aufpumpen, sonst droht er zu platzen oder verformt sich und bekommt eine “Beule”.
Jetzt kommt Regel & Besonderheit Nr. 1: Der TPU-Schlauch darf nicht aufgeraut werden. Stattdessen reinigt man die entsprechende Stelle mit Alkohol. Den meisten Flick-Sets liegen mit Reiniger getränkte Patches bei. Es gehen auch andere alkoholhaltige Lösungen, solange sie nicht rückfettend sind – das verschlechtert die Klebewirkung.
Regel & Besonderheit Nr. 2: Um die Patches zu befestigen wird kein Vulkanisierungsmittel, sondern ein spezieller Klebstoff benötigt, ähnlich einem Sekundenkleber. Den Kleber auf dem Schlauch nicht zu dünn auftragen, dann haftet er besser, und eine Minute lang einwirken lassen.
Den Flicken etwa eine Minute lang fest andrücken. Das klappt nicht immer auf Anhieb, mehr Kleber löst das Problem aber in den meisten Fällen. Nach der Reparatur sollte man etwa 30 Minuten warten, bis die Verbindung ordentlich fest ist, dann den TPU-Schlauch mit 0,3 bar leicht anpumpen und montieren.
Wie entsteht ein TPU-Schlauch und was macht ihn so besonders? Wir haben alle Infos zu den Leichtschläuchen in einem spannenden Artikel zusammengefasst.
Die klassischen Reparatur-Sets funktionieren bei Fahrradschläuchen aus TPU nicht. Doch spezielle Sets mit selbstklebenden Flicken gibt es auch für die Plastikpellen. Auch hier gilt: Keinesfalls das Material um die Flickstelle anrauen, sondern mit Alkohol reinigen.
Nachdem der Alkohol vollständig verdunstet ist, Schutzfolie vom Flicken abziehen – die Klebeseite muss sauber bleiben – und Flicken fest und faltenfrei andrücken. Mini-Falten lassen sich in der Regel noch von innen nach außen rausmassieren.
Regel & Besonderheit Nr. 3: Außerhalb des Reifens den TPU-Schlauch immer nur schwach anpumpen! So vermeidet man Defekte. Anschließend wieder vorsichtig in den Reifen einziehen. Bei Montieren des Reifens muss man genau darauf achten, dass der Schlauch nicht von der Reifenwulst geklemmt wird.
Die klassischen Flicken für Butyl-Schläuche oder die praktischen “glueless Patches” funktionieren beim TPU-Schlauch nicht. Um die Fahrradschläuche aus Kunststoff wie oben gezeigt reparieren zu können, braucht man ein spezielles Flick-Set.
Manche Hersteller legen dem Schlauch gleich ein paar selbstklebende Flicken mit bei. Ansonsten bieten aber alle Hersteller von TPU-Schläuchen auch eigene Reparatur-Sets an - selbstklebend oder mit speziellem Klebstoff: