Gravel-Reifen im TestMaxxis Reaver EXO TR & Rambler EXO TR - Heißer Reißer und flotter Tourer

Robert Kühnen

 · 25.04.2025

Bringen die Diamanten und Rippen im ­Zentrum des Reaver-Profils etwas Grip? Vielleicht.
Foto: Robert Kühnen
Das taiwanische Reifenpaar von Maxxis hält, was die Namen versprechen und die Optik suggeriert: ein heißer Flitzer und ein schneller Allrounder. Zwei Gravel-Reifen im Test.

Flitzer gegen Allrounder, Blockprofil gegen Diamanten. 2 Maxxis-Reifen im Test-Duell: kann der Rambler trotz des dickeren Blockprofils überzeugen? Und: Wie schlagen sich die beiden auf Straße und Schotter?

Maxxis Reaver EXO TR: Diamanten und Rippen für Speed?

Bringen die Diamanten und Rippen im ­Zentrum des Reaver-Profils etwas Grip? Vielleicht.Foto: Robert KühnenBringen die Diamanten und Rippen im ­Zentrum des Reaver-Profils etwas Grip? Vielleicht.

Bringen die Diamanten und Rippen im ­Zentrum des Reaver-Profils etwas Grip? Vielleicht. Aber auf unserer Teststrecke rutscht der Reifen an den heiklen Stellen durch. Spaß macht er trotzdem, denn er lenkt sich agil. Und wenn die Schotterautobahn erreicht ist, rollt es. Das bestätigt auch der Rollwiderstandstest, bei dem der Reaver hinter den Überfliegern von Schwalbe und Conti auf Platz drei landet. Die Taiwaner ­haben offensichtlich eine etwas weniger schnelle Gummimischung eingesetzt als die Deutschen. Bei trockenen Bedingungen ist der leichte Reifen eine gute Wahl. Die Schnittfestigkeit ist nicht überragend, aber okay, die Abdichtung sehr gut.

Reaver im Schnitt: Die feine Karkasse ohne zusätzliche Schutzlage bietet knapp ausreichenden Schnittfestigkeit.Foto: Robert KühnenReaver im Schnitt: Die feine Karkasse ohne zusätzliche Schutzlage bietet knapp ausreichenden Schnittfestigkeit.

Zahlen, Fakten, Preis: Der Maxxis Reaver EXO TR

  • Preis: 59,90 Euro >> hier reduziert erhältlich
  • Nennmaß: 622 x 45
  • Gemessene Breite: 45 Millimeter
  • Gewicht: 502 Gramm
  • Straße 3 Bar: 24,7 Watt
  • Straße 2,5 Bar: 25,5 Watt
  • Straße 2 Bar: 27,9 Watt
  • Schotter 2 Bar: 37,6 Watt
  • Schnittfestigkeit Lauffläche (N): 363 Newton
  • Schnittfestigkeit Seitenwand (N): 216 Newton

Maxxis Reaver EXO TR: Bewertung & Note

  • Gewicht: 1,0
  • Rollwiderstand Schotter: 1,7
  • Rollwiderstand Straße: 1,7
  • Schnittfestigkeit Lauffläche: 4,3
  • Schnittfestigkeit Seitenwand: 2,7
  • Grip: 3,5
  • Fahrgefühl Straße: 1,0
  • Gesamtnote: 2,2

Maxxis Rambler EXO TR: Blockprofil für mehr Vielseitigkeit

Das feine Blockprofil des Rambler packt besser zu, ­damit kommt man zielgenauer durch die Rutschpassagen auf unserem Kurs.Foto: Robert KühnenDas feine Blockprofil des Rambler packt besser zu, ­damit kommt man zielgenauer durch die Rutschpassagen auf unserem Kurs.

Das feine Blockprofil des Rambler packt besser zu, ­damit kommt man zielgenauer durch die Rutschpassagen auf unserem Kurs, auch auf Schotter greift er besser. Dabei rollt der Rambler im Schotter kaum schlechter als der Reaver, auf der Straße ist der Unterschied ­etwas größer. Der Rambler ist auf jeden Fall der vielseitigere Reifen und auch noch mehr Rennsportler als Wanderer. Das Verarbeitung der Reifen ist sehr gut, sie sehen auch aus der Nähe richtig gut aus und halten auf Anhieb die Luft. Die Kerne sind aber etwas weiter geschnitten, für die Tubeless-Montage benötigt man einen Luft-Druckstoß.

Zahlen, Fakten, Preis: Der Maxxis Rambler EXO TR

  • Preis: 59,90 Euro >> hier reduziert erhältlich
  • Nennmaß: 622 x 45
  • Gemessene Breite: 45 Millimeter
  • Gewicht: 553 Gramm
  • Straße 3 Bar: 28,4 Watt
  • Straße 2,5 Bar: 29,2 Watt
  • Straße 2 Bar: 30,8 Watt
  • Schotter 2 Bar: 39,0 Watt
  • Schnittfestigkeit Lauffläche (N): 392 Newton
  • Schnittfestigkeit Seitenwand (N): 221 Newton

Maxxis Reaver EXO TR: Bewertung & Note

  • Gewicht: 1,7
  • Rollwiderstand Schotter: 1,7
  • Rollwiderstand Straße: 2,0
  • Schnittfestigkeit Lauffläche: 3,7
  • Schnittfestigkeit Seitenwand: 2,3
  • Grip: 2,0
  • Fahrgefühl Straße: 2,0
  • Gesamtnote: 2,1

So haben wir getestet

Alle Tests wurden unabhängig von Herstellern mit eigenen Verfahren durchgeführt. Hervorzuheben ist der Rollwiderstandstest auf ebenem Grund. Wir können auch auf Schotter messen und sehen, dass stärkeres Profil zusätzlich Kraft kostet. Als “Straße” für den Rollwiderstandstest wählen wir einen rauen ­Belag, der mit Stollen interagiert und aufzeigt, welche Gummimischung effizient arbeitet.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten