Tubeless sorgt für weniger Pannen auf Tour. Zumindest in der Theorie. Und ist doch mal der Reifen platt, lässt er sich deutlich schneller flicken, als der Schlauch. Denn für die Flick-Salamis muss das Rad nicht ausgebaut werden, und der Reifen bleibt auf der Felge.
Doch bei der Montage von Tubeless-Reifen haben sich schon viele die Zähne ausgebissen. Wer keinen Kompressor zu Hause hat und einen frischen Reifen mittels Standpumpe in die Felgenflanke schießen muss, braucht Kraft – und starke Nerven. Das soll mit den Contec-FastAir-Ventilen einfacher gehen.
Laut Contec soll mit den FastAir-Ventilen die Reifenmontage auch ohne Kompressor, Hochdruck-Kartusche oder Tubeless-Pumpe gelingen. Denn durch den speziellen Ventilkopf soll dreimal mehr Luft fließen als durch herkömmliche.
Außerdem soll das FastAir-Ventil das Einfüllen der Dichtmilch erleichtern und verhindern, dass eingetrocknete Dichtmilch anschließend das Ventil verstopft. Praktisch. Denn ein verklebtes Ventil, durch das man weder Luft noch neue Dichtflüssigkeit bekommt, kann einem gehörig den Schlauchlos-Spaß verderben. Und muss der Tubeless-Reifen von der Felge, ist die Sauerei fast vorprogrammiert.
Das FastAir-MTB-Ventil mit 8 mm Durchmesser ist für dir großen Felgenlöcher (Schrader-/Autoventil), die zwei Millimeter schmalere Road-Variante passt in die Felgenbohrungen für Presta-/Sclaverand-Ventile. Wer bereits Tubeless-Ventile besitzt, kann sich den Komfort der einfacheren Montage mit dem Converter-Kit nachrüsten (ab 16,95 Euro), muss aber auf die Füllstandsprüfung via Gummischlauch verzichten. Ein Satz FastAir-Ventile für Mountainbikes kostet je nach Länge zwischen 27,95 Euro und 31,95 Euro.