E-MTB-Reifen Specialized Butcher und Eliminator im Vergleich

Christian Schleker

 · 31.05.2021

E-MTB-Reifen Specialized Butcher und Eliminator im Vergleich
E-MTB-Reifen Specialized Butcher und Eliminator im Vergleich

Specialized hat sowohl Gummimischung als auch Profil des Butcher (und des Eliminator gleich mit) überarbeitet. Wir haben's gleich in der Praxis ausprobiert.

Früher war der Butcher einer meiner Lieblingsreifen – so vor fünf bis sechs Jahren. Dann kamen der Schwalbe Magic Mary und der Maxxis Assegai. Bei den Themen Kurventraktion und Grip auf verschiedenen Böden sind beide deutlich besser. Jetzt hat Specialized sowohl Gummimischung als auch Profil des Butcher (und des Eliminator gleich mit) überarbeitet: massivere Seitenstollen und weiter auseinanderstehende Profilblöcke sowie eine komplett neue Gummimischung, T7 (härter) und T9 (weicher) genannt. Ich bin das Set Butcher/Eliminator mit T9-Mischung vorne und Grid-Trail-Karkasse und T7/T9-Mischung hinten und der neuen Grid-Gravity-Karkasse gefahren.

Das Ergebnis: Ich habe ein neues Lieblingsreifen-Ranking: Specia­lized steht mit dieser Kombi bei mir aktuell wieder ganz oben. Die Reifen haben bei der Traktion und der Dämpfung derart zugelegt, dass sie sich komplett anders und um Welten besser fahren als zuvor. Der Butcher ist dabei dem Assegai im Fahrgefühl sehr ähnlich und absolut ebenbürtig. Angenehm geschmeidiges und gut dämpfendes Abrollen über Wurzeln und Felspassagen, sehr gut kontrollierbarer Grenzbereich, der auch noch spät beginnt. Der Eliminator hat ähnlich guten Kurvenbiss, rollt gut und hat mit der neuen Grid-Gravitiy-Karkasse Pannenschutz auf Maxxis-Double-Down-Niveau.

Die Neuauflage ist Specialized hervor­ragend gelungen. Die T9-Gummimischung, das Profil und die geschmeidige Grid-Trail-Karkasse machen speziell den Butcher zu einem top Allround-Reifen.

Butcher T9 : 60 Euro I 1066 Gramm

Eliminator T7/T9: 70 Euro I 1281 Gramm

Unbekanntes Element