E-MTB only! Schwalbe baut Spezialreifen

Florentin Vesenbeckh

 · 07.08.2018

E-MTB only! Schwalbe baut SpezialreifenFoto: Florentin Vesenbeckh
E-MTB only! Schwalbe baut Spezialreifen

Marketing-Gag oder echter Mehrwert? Reifenspezialist Schwalbe zeigt den ersten Reifen, der explizit nur fürs E-Mountainbike entwickelt wurde. Wir zeigen, was dahinter steckt.

Vom Lenker über Hosen bis zum Rucksack: Die Industrie entwickelt fleißig spezifische Produkte für E-Bikes und deren Nutzer. Das „E“ im Namen scheint ein Garant für einen Erfolg am Ladentisch. Mit dem Eddy Current bringt Schwalbe jetzt den ersten Reifen, der explizit und exklusiv für E-Mountainbikes entwickelt wurde. Der Blick auf die Fakten macht klar: Der deutsche Reifenspezialist ist dabei keine Kompromisse eingegangen.


Super Gravity Karkasse: Den neuen E-MTB-Reifen gibt es ausschließlich mit Schwalbes verstärkter Karkasse, die sonst im Enduro- und Abfahrtsbereich eingesetzt wird. Sie schützt effektiv vor Durchschlägen und Reifenpannen, bringt allerdings deutliches Mehrgewicht mit sich. Mehrgewicht und Rollwiderstand spielen mit E-Motor eine untergeordnete Rolle, zudem steigt das Pannenrisiko durch das hohe Eigengewicht der E-Bikes. Die verstärkte Karkasse macht für harte Geländeeinsätze Sinn.

  Super Gravity: Den Schwalbe Eddy Current wird es ausschließlich mit der verstärkten und pannensichereren Karkasse geben.Foto: Florentin Vesenbeckh
Super Gravity: Den Schwalbe Eddy Current wird es ausschließlich mit der verstärkten und pannensichereren Karkasse geben.


Addix Soft-Gummimischung: Auch bei der Gummimischung bietet Schwalbe nur eine Variante: Addix Soft. Die weiche Mischung soll sehr guten Grip und gute Dämpfungseigenschaften liefern. Auf der Lauffläche ist das Gummi etwas härter, rollt dadurch besser und ist langlebiger. Experten könnten für noch mehr Grip eine Supersoft-Variante vermissen.

  Eddy Current, zu deutsch "Wirbelstrom". Passender Name für den ersten Reifen, der explizit für E-Mountainbikes entwickelt wurde.Foto: Florentin Vesenbeckh
Eddy Current, zu deutsch "Wirbelstrom". Passender Name für den ersten Reifen, der explizit für E-Mountainbikes entwickelt wurde.


Massive Stollen: Beim Eddy Current kommt rund 20 Prozent mehr Gummi zum Einsatz als bei Schwalbes Enduro-Reifen Magic Mary. Das soll höhere Stabilität, mehr Traktion und längere Haltbarkeit bringen, das Gewicht steigt. Wie gesagt: keine Kompromisse.

  Das Profil des Eddy Current wird geprägt von den massiven Seitenstollen. Es gibt jeweils ein Profil für vorne (im Bild oben) und hinten (unten).Foto: Florentin Vesenbeckh
Das Profil des Eddy Current wird geprägt von den massiven Seitenstollen. Es gibt jeweils ein Profil für vorne (im Bild oben) und hinten (unten).
  Die großen Seitenstollen am Schwalbe Eddy Current.Foto: Florentin Vesenbeckh
Die großen Seitenstollen am Schwalbe Eddy Current.

Die konsequente Umsetzung hat seinen Preis: Wir haben erste Samples der neuen Reifen mit 1306 Gramm (Vorderreifen, 29 x 2,4 Zoll), bzw. 1409 Gramm (Hinterreifen, 27,5 x 2,8 Zoll) gewogen. Wer im anspruchsvollen Gelände unterwegs ist und auch im ruppigen Terrain hohe Geschwindigkeiten fahren will, wird das Mehrgewicht zugunsten der Pannensicherheit und des Grips in Kauf nehmen.

  Eddy Current Front: Das Profil hat keine Laufrichtung und setzt auf viel Gummi.Foto: Florentin Vesenbeckh
Eddy Current Front: Das Profil hat keine Laufrichtung und setzt auf viel Gummi.
  Eddy Current Rear: Kantige Mittelstollen sollen dafür sorgen, dass die Kraft des Motors voll auf den Boden übertragen wird.Foto: Florentin Vesenbeckh
Eddy Current Rear: Kantige Mittelstollen sollen dafür sorgen, dass die Kraft des Motors voll auf den Boden übertragen wird.

Profile für Vorderrad und Hinterrad

Den neuen Eddy Current wird es in einer Version fürs Vorderrad und mit einem Hinterrad-Profil geben. Die beiden Reifen wurden explizit für das sogenannte MX-Laufradkonzept entwickelt, also für 27,5+ am Hinterrad und 29 Zoll vorne. Beide Versionen wird es allerdings jeweils in beiden Größen und verschiedenen Breiten geben. Die Idee hinter dem Konzept, das Schwalbe mit dem Eddy Current noch verstärken möchte: Der breite Hinterreifen kann mit wenig Luft gefahren werden und bietet dank großer Aufstandsfläche maximalen Grip. Der schmalere 29er-Vorderreifen überrolt Hindernisse besser und bietet ein direktes Lenkverhalten. Uns hat das MX-Konzept an E-Mountainbikes in bisherigen Tests voll überzeugt.

Versionen und Verfügbarkeit

Eddy Current soll ab Herbst 2018 verfügbar sein. Der Reifen kostet 62,90 Euro (2,4er-Breite) bzw. 67,90 Euro (2,6 und 2,8 Zoll). Folgende Versionen wird es geben:

  • 27,5 x 2,8 (Front und Rear)
  • 29 x 2,6 (Front und Rear)
  • 29 x 2,4 (Front)
  Der Laufradmix aus 27,5 Plus am Hinterrad und 29 Zoll am Vorderrad wird von immer mehr E-Bike-Herstellern an Serienbikes eingesetzt. Wir testen Schwalbes Eddy Current aktuell an einem Canyon Spectral On. Einen ausführlichen Eindruck gibt´s demnächst in EMTB.Foto: Florentin Vesenbeckh
Der Laufradmix aus 27,5 Plus am Hinterrad und 29 Zoll am Vorderrad wird von immer mehr E-Bike-Herstellern an Serienbikes eingesetzt. Wir testen Schwalbes Eddy Current aktuell an einem Canyon Spectral On. Einen ausführlichen Eindruck gibt´s demnächst in EMTB.