16 Mountainbike-Reifen im Test

BIKE Magazin

 · 04.10.2012

16 Mountainbike-Reifen im TestFoto: Jan Greune
16 Mountainbike-Reifen im Test

Rollwiderstand, Grip, Pannenschutz und Gewicht. Ein moderner Reifen muss an vielen Fronten bestehen. Doch nur die wenigsten schaffen diesen Spagat – wie unser BIKE-Test zeigt.

Es muss an der Art liegen, wie wir mountainbiken. Wir schinden uns über die Alpen, fressen endlos Kilometer auf schottrigen Marathon-Strecken und quälen uns gerne im Kampf gegen die Uhr. Wir verlangen Höchstleistung von uns und unserem Körper. Aber damit nicht genug. Die Ansprüche ans Material sind mindestens genauso groß. Leichter durch Carbon, effizienter durch intelligente Fahrwerke und schneller durch größere Laufräder. Leistungsoptimierung in allen Winkeln und an jedem Schräubchen des Bikes. Zumindest bei uns in Deutschland und vor allem beim Thema Reifen. Die deutsche Reifenindustrie hat dem Zielfkonflikt aus schnellem Rollen einerseits und souveränem Grip andererseits regelrecht den Krieg erklärt. Gummi-Riesen wie Continental und Schwalbe bedienen sich neuester Polymere aus der Automobilindustrie und betreiben einen hohen Aufwand, um die Reifen noch leistungsfähiger zu machen. Und außerhalb Deutschlands?

Linst man über den großen Teich, erscheint der Rollwiderstand eines Reifens plötzlich genauso wichtig wie Katzenaugen in einem MTB-Laufrad. Grip ist auf den US-Trails alles. Wie das Ding rollt, und ob man für die gleiche Runde nun fünf Minuten mehr oder weniger braucht, scheint dort niemanden wirklich zu jucken. Anders lassen sich die zum Teil extrem hohen Rollwiderstände mancher Cross-Country-Reifen dieses Tests und die Philosophie dahinter nicht erklären. Selbst feine Profile mit nur einem Hauch an Stollen wie der Ritchey Shield WCS oder der Geax Saguaro full white haften selbst auf Glitsch-Steinen, rollen mit 35 Watt aber zäh wie Kinderknete. Ein Fakt, der Marathon-Fahrern hierzulande bereits an der Startlinie den Ruhepuls zwanzig Schläge nach oben treibt.

Zwischen 42 und unglaublichen 90 Euro muss man für einen Markenreifen ausgeben. Um zu überprüfen, ob diese Investition auch wirklich gerechtfertigt ist, haben wir zusätzlich einen Baumarktreifen für elf Euro gegen die neuesten Profile der Markenhersteller getestet.

Die Ergebnisse dieser Mountainbike-Reifen finden Sie im Test


• 29er:
Maxxis MaxxLite 29 2.0
Michelin Wild Race’R Ultimate Advanced 2.0
Onza Lynx 2.25
Ritchey Shield WCS 2.1
Schwalbe Rocket Ron Evo 2.25 (BIKE-Tipp Race)
Specialized Purgatory S-Works 2.3
Vredestein Spotted Cat 2.0
WTB Nano 29 TCS 2.1


• Enduro:
Maxxis High Roller II 2.4 3C
Michelin Wild Grip’R 2.35
WTB Moto 2.3


• Cross Country:
Geax Saguaro2.0
Michelin Wild Race’R Ultimate 2.25
Schwalbe Rocket Ron Evo 2.25 (BIKE-Tipp Race)


• All Mountain:
Specialized Purgatory S-Works 2.3
Vredestein Black Panther Extreme 2.2


Die Ergebnisse des BIKE Reifen-Tests finden Sie unten im kostenlosen PDF-Download – außerdem Tipps zum Umrüsten auf Tubeless Reifen.

Downloads: