Peter Nilges
· 09.10.2025
Besonders leicht und vollgepackt mit spannenden Details stellt Wolf Tooth gleich drei neue Klickpedale vor. Mit dem CTRL spricht Wolf Tooth Trailbiker, mit dem ALT Cross Country Fahrer und mit dem minimalistischen DEL Gravelbiker an. Alle Modelle verfügen über einen aus 6061-T6 Aluminium gefertigten Pedalkörper und Achsen aus rostfreiem Stahl. Damit erzielt Wolf Tooth Gewichte ab nur 216 Gramm pro Paar.
Die drei neuen Pedalmodelle teilen sich eine gemeinsame Basis an Technologien und Materialien, sind jedoch für verschiedene Einsatzbereiche optimiert. Das CTRL-Modell richtet sich an Trail-Fahrerinnen und Fahrer, die eine größere Standfläche für mehr Kontrolle im technischen Gelände benötigen. Das ALT-Pedal ist für Cross-Country-Einsätze konzipiert und legt den Fokus auf geringes Gewicht bei gleichzeitig ausreichender Standfläche. Komplettiert wird die Palette durch das DEL-Pedal, das speziell für Gravel-Bikes entwickelt wurde und einen guten Kompromiss aus Gewicht und Standfläche bietet. Alle drei Modelle sind mit dem weit verbreiteten SPD-System kompatibel und können mit standardmäßigen SPD-Cleats verwendet werden, was den Einstieg und die Integration in bestehende Setups erleichtert.
Ein besonderes Merkmal der neuen Wolf Tooth Pedale ist der einstellbare Q-Faktor (Trittbreite), der in drei verschiedenen Positionen (51, 55 und 59 mm) fixiert werden kann. Diese Anpassungsmöglichkeit erlaubt es Fahrerinnen und Fahrern, die optimale Fußposition für ihren individuellen Fahrstil und ihre Anatomie zu finden. Im Gegensatz zu anderen Lösungen am Markt benötigt man für diese Einstellung keine zusätzlichen Teile oder Adapter, was die Handhabung deutlich vereinfacht. Die Einstellung kann mit wenigen Handgriffen vorgenommen werden und bietet somit eine flexible Lösung für unterschiedliche Vorlieben und Anforderungen. Diese Funktion hebt die Wolf Tooth Pedale von vielen Mitbewerberprodukten ab und adressiert ein oft vernachlässigtes Aspekt der Fahrradergonomie.
Bei der Konstruktion der Pedale hat Wolf Tooth besonderen Wert auf Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit gelegt. Der Pedalkörper besteht aus hochwertigem 6061-T6 Aluminium, das CNC-gefräst wird, um präzise Formen und optimale Materialverteilung zu gewährleisten. Die Achsen sind aus 17-4 PH rostfreiem Stahl gefertigt, einem Material, das für seine hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit bekannt ist. Auch der Klemmmechanismus und die gesamte Hardware bestehen aus rostfreiem Stahl, was die Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse erhöht und die Lebensdauer verlängert. Wolf Tooth betont zudem das "Right to Repair"-Konzept: Die Pedale sind so konstruiert, dass sie bei Bedarf einfach gewartet und repariert werden können, was sie zu einer langfristigen Investition macht.
Ein weiteres Merkmal der Wolf Tooth Pedale ist die großzügig dimensionierte Standfläche. Diese sorgt für einen sicheren Kontakt zwischen Schuh und Pedal und verhindert ein Kippeln, das bei einer kleinen Kontaktfläche auftreten kann. Durch die größere Auflagefläche wird der Druck besser verteilt, was Druckpunkte reduziert und den Komfort bei längeren Fahrten erhöhen soll. Besonders im Vergleich zu reinen XC-Pedalen bieten die Wolf Tooth Modelle eine deutlich größere Kontaktfläche. So verfügt das ALT-Modell laut Hersteller über 50 Prozent mehr Standfläche als vergleichbare XC-Pedale wie beispielwseise das Shimano XTR Pedal, während es gleichzeitig eine niedrigere Bauhöhe, sprich einen geringeren Abstand zur Achse aufweist. Der niedrige Bauhöhe eines Pedals wirkt sich positiv auf die Tretergonomie aus.
Wolf Tooth positioniert seine neuen Pedale bewusst im Premiumsegment und stellt direkte Vergleiche zu etablierten Wettbewerbern an. Das ALT-Modell für Cross-Country wird in Relation zum Shimano XTR-Pedal gesetzt und soll neben der größeren Standfläche auch durch ein geringeres Gewicht und die niedrigere Bauhöhe überzeugen. Zudem betont Wolf Tooth die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, was die Langlebigkeit der Pedale unterstützt. Das CTRL-Modell für Trail-Einsätze wird mit dem OneUp-Pedal verglichen und soll laut Aussage von Wolf Tooth diesem in Punkto Gewicht, Standfläche und Lager-/Dichtungsqualität überlegen sein.
Mit einem einheitlichen Preis von 259,99 Euro (UVP) für alle drei Modelle positioniert Wolf Tooth seine neuen Pedale klar im oberen Preissegment. Diese Preisgestaltung reflektiert die hochwertige Materialauswahl, die präzise CNC-Fertigung in den USA und die innovativen Features wie den einstellbaren Q-Faktor. Die Pedale richten sich damit an anspruchsvolle Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, für Qualität, Langlebigkeit und durchdachte Funktionalität einen entsprechenden Preis zu zahlen. Durch den einheitlichen Preis für alle drei Modelle wird die Entscheidung für das passende Pedal ausschließlich vom Einsatzzweck und nicht vom Budget bestimmt.
Wettbewerb | CTRL | XTR 9220 | OneUp | Hope TC |
Dicke (mm) | 15 | 18,2 | 14,4 | 18,2 |
Gewicht (g) | 326 | 439 | 410 | 438 |
Plattformfläche (mm²) | 941 | 883 | 768 | 645 |
Wettbewerb | ALT | XTR 9200 | HT M2 | Hope RC |
Dicke (mm) | 15 | 16,5 | 17,6 | 18,0 |
Gewicht (g) | 294 | 316 | 306 | 322 |
Plattformfläche (mm²) | 443 | 144 | 357 | 420 |
Wettbewerb | DEL | Xpedo MF8 | XTR 9200 | Eggbeater 3 |
Dicke (mm) | 14,7 | 17,0 | 16,5 | 17,0 |
Gewicht (g) | 216 | 220 | 316 | 265 |
Plattformfläche (mm²) | 559 | 46 | 144 | 102 |
Alle Vergleichswerte beruhen auf Angaben vom Hersteller Wolf Tooth.