Klick and FlatTatze Two-Face TI schon gefahren

Sebastian Brust

 · 08.07.2021

Klick and Flat: Tatze Two-Face TI schon gefahrenFoto: Sebastian Brust
Klick and Flat: Tatze Two-Face TI schon gefahren

Das Kombi-Pedal Tatze Two-Face vereint eine Downhill-taugliche Plattform- mit einer effizenten Klickseite – und damit wohl das Beste aus zwei MTB-Pedal-Welten.

Kein Weder-noch: Die Kombi-Pedale des österreichischen Tüftlers Armin Hofreiter sorgen für Diskussionsstoff. Biker, die sich auf ein Pedal-System eingeschossen haben, mögen von einem Pedal mit doppelter Funktion schwer zu überzeugen sein. Doch wer sowohl dem Klickpedal als auch dem Flat-Pedal etwas Positives abgewinnen kann, hat mit dem Tatze Two-Face jederzeit die Wahl zwischen festem Halt oder großer Freiheit.

Faule Kompromisse geht man mit dem Tatze-Pedal im Gelände keine ein. Frühere Kombi-Pedale anderer Hersteller litten zumeist unter einer zu kleinen oder zu rutschigen Plattformseite. Die rund 10 x 10 Zentimeter große Plattform-Seite des Tazte Two-Face krallt sich dagegen mit 14 Pins unbarmherzig in die Schuhsohle – da verrutscht nichts aus Versehen.

  Bissig: Die große Plattform des Tatze Two-Face mit 14 auswechselbaren Pins ist alles außer rutschig.Foto: Sebastian Brust
Bissig: Die große Plattform des Tatze Two-Face mit 14 auswechselbaren Pins ist alles außer rutschig.

Das überarbeitete Modell dreht sich bereits seit 2020 dauerhaft geschmeidig in doppelt gedichten Nadel- und Rillenkugellagern. Die anfälligeren Gleitlager mit einzelner Dichtung flogen raus. Die beiden neuen Dichtungen teilen sich die Aufgaben. Eine hält Dreck und Feuchtigkeit draußen, die zweite erzeugt einen leichten Widerstand und sorgt so dafür, dass sich das Pedal nicht von alleine dreht.

Den leichten Drehwiderstand im Pedal kennen Downhiller und Freerider von ihren Flatpedals. Beim Fahren quasi unbemerkt hält er das Pedal in Stellung, wenn bei Flugeinlagen oder in engen Kurven der Fuß vom Pedal genommen wird. Hier macht er zuätzlich den Wechsel der Pedalseite während der Fahrt denkbar einfach: Fuß beim Pedalieren kurz anheben und eine halbe Kurbelumdrehung später kommt die andere Seite der Sohle entgegen.

  Kehrseite: Der einstellbare Klickmechanismus nimmt alle SPD-kompatiblen Cleats auf. Wer möchte, kann auch auf dieser Seite bis zu vier Pins montieren.Foto: Sebastian Brust
Kehrseite: Der einstellbare Klickmechanismus nimmt alle SPD-kompatiblen Cleats auf. Wer möchte, kann auch auf dieser Seite bis zu vier Pins montieren.

Für 2021 wurde zusätzlich die Kontur des Pedalkörpers auf der Klickseite leicht angepasst, um die Kompatibilität mit den beliebten Five-Ten-Schuhen zu verbessern. Der vordere Bereich verläuft jetzt leicht schräg nach unten und lässt so auch für sehr flache Schuhsolen genug Platz. Wer unbedingt etwas bemäkeln will, hat also wenig Ansatzpunkte und muss sich wohl mit der Kritik an der für manche zu wuchtig erscheinenden Optik begnügen.

  Hier drückt nichts: Der Zehenbereich der Klickseite fällt gegenüber dem Klickmechanismus leicht ab und macht auch für flachste Sohlen Platz.Foto: Sebastian Brust
Hier drückt nichts: Der Zehenbereich der Klickseite fällt gegenüber dem Klickmechanismus leicht ab und macht auch für flachste Sohlen Platz.

Fazit: Tatze Two-Face 2021 ohne echte Schwächen

Preis: 229 Euro (159 Euro mit Stahlachse)

Gewicht: 390 Gramm (435 Gramm mit Stahlachse)

Stärken: Vielseitigkeit, große Plattform mit viel Grip plus SPD-kompatible Klickseite, Haltbarkeit

Schwächen: wuchtige Erscheinung

Fazit: Das Kombi-Pedal Tatze Two-Face vereint eine Klick- mit einer Plattformseite, und das ohne echte Schwächen. Die Version mit Titanachse spart am Gewicht, kostet allerdings knapp 230 Euro. Noch haltbarer und 70 Euro günstiger: Für harte Sprünge und hohe Fahrergewichte gibt's das Pedal mit Stahlachse und derselben hochwertigen Lagerung.