Crank BrothersNeue Vario-Stütze & Pedale

Stefan Loibl

 · 26.08.2015

Crank Brothers: neue Vario-Stütze & PedaleFoto: Hersteller
Crank Brothers: neue Vario-Stütze & Pedale

Mit der Highline präsentiert Crank Brothers auf der Eurobike den Nachfolger der Kronolog-Vario-Sattelstütze. Zudem drehen sich 2016 alle Crank-Pedale um neue Lager und Dichtungen.

Auf den ersten Blick entdeckt man am Eurobike-Stand von Crank Brothers die alten Bekannten: Eggbeater-Pedale, Cobald-Laufräder und jede Menge Mini-Tools. Doch für 2016 gibt es radikale Neuerungen bei den US-Parts, vor allem was die Pedale betrifft. Denn alle Modelle – vom Eggbeater bis zum Mallet – werden von einem komplett neuen Innenleben profitieren. Dafür arbeitet Crank Brothers nun mit Lagern von Enduro Bearings und Gleitlagern vom deutschen Premium-Hersteller Igus. Für ein langes Pedalleben werden die Enduro Bearings doppelt gedichtet. Auch auf der Pedal-Innenseite kommt eine neue Dichtung zum Einsatz, die auch Waschgänge mit dem Hochdruckreiniger locker wegstecken soll. Zusammen mit den mit 80 Prozent Fett gefüllten Enduro Bearings sollen diese Maßnahmen die Haltbarkeit der Crank Brothers-Pedale deutlich erhöhen. Fünf Jahre Garantie gewährt Crank Brothers auf alle Pedal-Modelle.

  Das Innenleben des neuen Crank Brothers Mallet E: Außen sitzt das doppelt gedichtete Lager von Enduro Bearings, innen das graue Igus-Gleitlager.Foto: Hersteller
Das Innenleben des neuen Crank Brothers Mallet E: Außen sitzt das doppelt gedichtete Lager von Enduro Bearings, innen das graue Igus-Gleitlager.

Crank Brothers Stamp: Flatpedal in zwei Größen

Mit dem Stamp bringen die Amis ein neues Plattformpedal für den groben Einsatz. Es spielt in einer Liga mit dem 5050, besteht jedoch komplett aus Aluminium. Das Crank Brothers Stamp wird es in zwei Größen geben: das kleine empfehlen die Amerikaner für Schuhgrößen bis 42/43, die größere Version von 43 bis 49. Das Stamp gibt es in den zwei Farben schwarz und rot und es soll 150 Euro kosten. Die Standfläche ist leicht konkav und auf jeder Seite mit 10 Pins versehen. Das kleine Stamp wiegt 375 Gramm, das große 405 Gramm. In den Stamp-Achsen verstecken sich zwei Igus-Gleitlager.

  Das neue Flatpedal von Crank Brothers: das Stamp.Foto: Hersteller
Das neue Flatpedal von Crank Brothers: das Stamp.

Crank Brothers Double Shot: neues Kombi-Pedal

Das Double Shot vereint ein Flatpedal auf der einen Seite mit einem halben Candy auf der anderen. Das Kombi-Pedal soll vor allem Biker ansprechen, die ihr Mountainbike auch mal zum Semmeln-Holen mit normalen Schuhen nutzen wollen. Man hat die Wahl: Einklicken auf der einen Seite oder flach auf dem Pedal stehen auf der anderen. Das Double Shot wiegt 395 Gramm pro Paar. Der Pedalkörper besteht aus Aluminium. Zwei Farben stehen zur Auswahl. Preis: 89 Euro.

  Die flache Seite des Double Shot: So kann man auch mit normalen Straßenschuhen bequem treten.Foto: Hersteller
Die flache Seite des Double Shot: So kann man auch mit normalen Straßenschuhen bequem treten.
  Die Seite mit Klick-Mechanismus: für sportliche Touren mit Mountainbike-Schuh samt Cleat.Foto: Hersteller
Die Seite mit Klick-Mechanismus: für sportliche Touren mit Mountainbike-Schuh samt Cleat.

Mallet E: neues Enduro-Pedal von Crank Brothers

Enduro-Fahrer aufgepasst: Crank Brothers hat sein erfolgreiches Mallet-Pedal auf Enduro getrimmt. Das Mallet E ist zwölf Prozent kleiner und 50 Prozent leichter als die Downhill-Version. Neben dem Klick-Mechanismus fixieren zwei Kontakt-Pads aus Thermoplast den Schuh auf beiden Seiten. Die schwarzen Distanz-Scheiben lassen sich auswechseln (es gibt 1 und 2 Millimeter dicke Pads) und auf die Sohlendicke anpassen. Zudem halten sechs Pins auf jeder Seite den Schuh in seiner Position auf dem Pedal. 419 Gramm pro Paar, fünf Jahre Garantie und 165 Euro.

  Das neue Enduro-Pedal von Crank Brothers: das Mallet E.Foto: Hersteller
Das neue Enduro-Pedal von Crank Brothers: das Mallet E.

Crank Brothers Highline: Hyraulische Vario-Sattelstütze mit mechanischem Zug

Mit der Highline hat Crank Brothers erstmals den Nachfolger der Kronolog-Telekop-Sattelstütze der Öffentlichkeit präsentiert. Die 125 Millimeter Absenkung erledigt die Highline hydraulisch. Die Anlenkung der 580 Gramm schweren Stütze passiert aber mechanisch – über einen Jagwire-Seilzug von unten. D.h. die Züge lassen sich im Rahmeninneren verlegen. Auch bei der neuen Highline-Stütze setzt Crank Brothers auf Igus-Gleitlager im Inneren. Die 400 mm Lange Vario-Stütze wird es in den Durchmessern 30,9 und 31,6 mm geben. Die Absenkung erfolgt stufenlos. Crank Brothers gewährt drei Jahre Garantie auf die neue Teleskop-Sattelstütze.

  So sieht sie aus: Die neue Crank Brothers Highline.Foto: Hersteller
So sieht sie aus: Die neue Crank Brothers Highline.

Als „ergonomischste Fernbedienung der Welt“ preisen die Amis ihren Lenker-Remote an. Der lässt sich universal oben/unten und rechts und links montieren. Zusätzlich lässt er sich über eine Kugelgelenk umfassend schwenken und drehen, so dass man ihn perfekt in sein Cockpit integrieren kann.

  Hier der Kopf der Crank Brothers Highline: Da die Zugführung von unten in die Vario-Stütze gelangt, hat man oben keine Kabel.Foto: Hersteller
Hier der Kopf der Crank Brothers Highline: Da die Zugführung von unten in die Vario-Stütze gelangt, hat man oben keine Kabel.
  Der Remote-Hebel der Highline: Universal montierbar und dank Kugelgelenk frei drehbar.Foto: Hersteller
Der Remote-Hebel der Highline: Universal montierbar und dank Kugelgelenk frei drehbar.
Unbekanntes Element