EMTB Magazin
· 14.05.2018
Welcher Motor ist der beste? Die Antwort hängt stark vom eigenen Fahrerprofil ab. Die Leistungskurven der Motoren zeigen die Charakteristika und idealen Arbeitsbereiche der Motoren.
Die Frage nach der maximalen Power taucht auf wie ein nicht enden wollendes Mantra. Dabei steckt hinter der nackten Motorleistung nur die halbe Wahrheit. Die maximale Kraftentfaltung variiert je nach Trittfrequenz und Tretleistung. Für Person A kann also ein anderer Motor den größten Vortrieb versprechen als für Person B. Oder anders gesagt: Wer mit hoher Trittfrequenz fährt, passt besser zu Motor A, während jemand, der langsam und gemütlich pedaliert, besser zu Motor B greift.
Wir haben alle Testmotoren über unseren Rollenprüfstand gejagt und dabei die Leistungsabgabe der Motoren bei voller Unterstützung, einer Fahrgeschwindigkeit von 15 km/h, mit Kadenzen zwischen rund 60 und 100 Umdrehungen sowie bei Tretleistungen des Fahrers von 100, 130, 160, 190, 220 und 250 Watt gemessen. Die Abweichungen in den Kadenz-Abstufungen entstehen durch unterschiedliche Übersetzungsabstufungen der Testbikes.