LeistungskurvenSo arbeiten die E-MTB-Motoren

EMTB Magazin

 · 14.05.2018

Leistungskurven: So arbeiten die E-MTB-MotorenFoto: Markus Greber
Leistungskurven: So arbeiten die E-MTB-Motoren

Welcher Motor ist der beste? Die Antwort hängt stark vom eigenen Fahrerprofil ab. Die Leistungskurven der Motoren zeigen die Charakteristika und idealen Arbeitsbereiche der Motoren.

Die Frage nach der maximalen Power taucht auf wie ein nicht enden wollendes Mantra. Dabei steckt hinter der nackten Motorleistung nur die halbe Wahrheit. Die maximale Kraftentfaltung variiert je nach Trittfrequenz und Tretleistung. Für Person A kann also ein anderer Motor den größten Vortrieb versprechen als für Person B. Oder anders gesagt: Wer mit hoher Trittfrequenz fährt, passt besser zu Motor A, während jemand, der langsam und gemütlich pedaliert, besser zu Motor B greift.

  Der Rollenprüfstand im EMTB-Testlabor macht vergleichbare und wiederholbare Messungen möglich. Alle Motoren wurden dem gleichen Prüfprozedere unterworfen.Foto: Markus Greber
Der Rollenprüfstand im EMTB-Testlabor macht vergleichbare und wiederholbare Messungen möglich. Alle Motoren wurden dem gleichen Prüfprozedere unterworfen.

Wir haben alle Testmotoren über unseren Rollenprüfstand gejagt und dabei die Leistungsabgabe der Motoren bei voller Unterstützung, einer Fahrgeschwindigkeit von 15 km/h, mit Kadenzen zwischen rund 60 und 100 Umdrehungen sowie bei Tretleistungen des Fahrers von 100, 130, 160, 190, 220 und 250 Watt gemessen. Die Abweichungen in den Kadenz-Abstufungen entstehen durch unterschiedliche Übersetzungsabstufungen der Testbikes.

Bosch Performance XC

  Die Power des Performance CX-Motors (y-Achse) in Abhängigkeit der Kadenz und der Tretleistung des Fahrers (x-Achse).Foto: BIKE Magazin
Die Power des Performance CX-Motors (y-Achse) in Abhängigkeit der Kadenz und der Tretleistung des Fahrers (x-Achse).

Brose Drive S

  Der Brose-Motor schiebt bereits bei geringer Tretleistung stark an und bringt bei geringer Kadenz (blaue Kurve) sogar noch etwas mehr Leistung als bei höherer Kadenz (rote Kurve). Die grüne Kurve hat für die Praxis nur bedingt Relevanz, da die Kadenz mit 110 Umdrehungen extrem hoch ausfällt.Foto: BIKE Magazin
Der Brose-Motor schiebt bereits bei geringer Tretleistung stark an und bringt bei geringer Kadenz (blaue Kurve) sogar noch etwas mehr Leistung als bei höherer Kadenz (rote Kurve). Die grüne Kurve hat für die Praxis nur bedingt Relevanz, da die Kadenz mit 110 Umdrehungen extrem hoch ausfällt.

Rocky Mountain Powerplay

  Der Powerplay-Motor hat seine größte Kraftentfaltung bei Tretleistungen zwischen 160 und 220 Watt. Bereits bei niedriger Trittfrequenz (blaue Kurve) bringt der Rocky-Motor viel Leistung.Foto: BIKE Magazin
Der Powerplay-Motor hat seine größte Kraftentfaltung bei Tretleistungen zwischen 160 und 220 Watt. Bereits bei niedriger Trittfrequenz (blaue Kurve) bringt der Rocky-Motor viel Leistung.

Shimano STEPS E8000

  Der Steps 8000-Motor bringt einen sehr gleichmäßigen Leistungs-Output und macht kaum einen Unterschied, ob der Fahrer kräftig oder gemütlich in die Pedale tritt. Je höher die Trittfrequenz (grüne Kurve, 90 U/min), desto stärker schiebt der Shimano-Motor an. Bei geringer Kadenz (blaue Kurve, 58 U/min) bringt er weniger Leistung.Foto: BIKE Magazin
Der Steps 8000-Motor bringt einen sehr gleichmäßigen Leistungs-Output und macht kaum einen Unterschied, ob der Fahrer kräftig oder gemütlich in die Pedale tritt. Je höher die Trittfrequenz (grüne Kurve, 90 U/min), desto stärker schiebt der Shimano-Motor an. Bei geringer Kadenz (blaue Kurve, 58 U/min) bringt er weniger Leistung.

TQ

  Der TQ-Motor bringt eine enorme Leistung, schon bei sehr geringer Tretleistung. Mit steigender Trittfrequenz sinkt der Leistungsoutput. Besonders sehr hohe Kadenzen jenseits der 90 (violette Kurve) unterstützt der TQ-Motor nur bedingt.Foto: BIKE Magazin
Der TQ-Motor bringt eine enorme Leistung, schon bei sehr geringer Tretleistung. Mit steigender Trittfrequenz sinkt der Leistungsoutput. Besonders sehr hohe Kadenzen jenseits der 90 (violette Kurve) unterstützt der TQ-Motor nur bedingt.

Yamaha PW-X

  Yamahas PW-X-Motor bringt bei mittleren und niedrigen Kadenzen (rote und blaue Kurve) erst bei Tretleistungen ab 160 Watt seine volle Leistung, arbeitet dann sehr ausgewogen und gleichmäßig. Die violette Kurve steht für eine Kadenz von extrem hohen 105 Umdrehungen, hat also kaum Praxisrelevanz.Foto: BIKE Magazin
Yamahas PW-X-Motor bringt bei mittleren und niedrigen Kadenzen (rote und blaue Kurve) erst bei Tretleistungen ab 160 Watt seine volle Leistung, arbeitet dann sehr ausgewogen und gleichmäßig. Die violette Kurve steht für eine Kadenz von extrem hohen 105 Umdrehungen, hat also kaum Praxisrelevanz.
Unbekanntes Element