Jan Timmermann
· 29.04.2025
Auf den ersten Blick wirkt die Kombination aus Newmen Evolution SL 318.2 Vorbau und Advanced Carbon-Lenker unauffällig: schwarz, kurz, breit - ein modernes MTB-Cockpit eben. Nimmt man die Teile jedoch in die Hand scheint die Schwerkraft für einen Moment ausgehebelt. Trotz ausladenden Maßen ist das Zusammenspiel aus Lenker und Vorbau auffällig leicht. Doch ist eine MTB-Steuerzentrale wirklich der richtige Ort um Gewicht zu sparen? Die Parts kommen jedenfalls ohne Limitierung beim Fahrergewicht. Im Test wollten wir herausfinden, ob der Leichtbau auch Tücken hat.
Mit dem Evolution SL 318.2 ruft Newmen eine Vorbau-Revolution aus. Laut dem deutschen Label handelt es sich um den leichtesten 3D-geschmiedeten Vorbau, den der MTB-Markt zu bieten hat. Erreicht wird das Traumgewicht von 69 Gramm durch eine Halbierung der Anzahl an Schrauben. Statt vier klemmen den Lenker lediglich zwei Schrauben und fürs letzte Gramm Gewichtsersparnis sind diese auch noch aus Titan. Zur Montage muss der Lenker durch den Vorbau geschoben werden. Bestimmte Modelle mit viel Rise können da schon mal zu Kompatibilitätsproblemen führen. Newmen ist von der Robustheit des leichten Vorbaus so dermaßen überzeugt, dass es von Herstellerseite weder eine Beschränkung beim Fahrergewicht, noch beim Einsatzgebiet gibt.
Den Advanced-Lenker kann man bei Newmen in verschiedenen Varianten ordern. Die Gewichtsoptimierte SL-Version für den Cross-Country-Einsatz wiegt bei 760 Millimetern Breite nur 180 Gramm. Wir entscheiden uns für den mit 240 Gramm immer noch leichten Advanced Trail in 800 Millimeter Breite. Auch für den leichten Carbon-Lenker gibt Newmen keine Einschränkungen zum maximalen Systemgewicht und gibt den Bügel auch für schwere E-Bikes frei. Die Entwickler entschieden sich bewusst für einen geringen Backsweep von acht Grad um eine aggressivere Abfahrtsposition ohne Handgelenkfehlstellungen zu ermöglichen. Auch die Entscheidung für das schmale 31,8-Millimeter Klemm-Maß ist nicht zufällig. Im Vergleich zu 35-Millimeter-Lenkern soll der Advanced mehr Komfort, weniger Gewicht und eine bessere Haltbarkeit aufweisen. Unsere vergangenen Tests bestätigen diese Einschätzung teilweise.
Die Montage der Newmen-Teile geht leicht von der Hand und macht dank hochwertiger Verarbeitung gleich von Beginn an Freude. Beim Übertragen des Lenkers von einem anderen Vorbau müssen Griffe und Armaturen demontiert werden, um das Teil durch den Evolution SL Vorbau zu fädeln. Dies wiederum bereitet keinerlei Probleme. Leider weist der Advanced Carbon-Lenker keine Markierungen zum Kürzen auf. Gerade im Trail-Einsatz sind 800 Millimeter für die meisten Fahrer zu breit. Zudem litten die aufgebrachten Folien-Decals unter der Klemmung von Bremshebeln und Dropper-Remote bereits nach einem Mal montieren.
Abgesehen von Handling und Optik hinterlässt die Lenker-Vorbau-Kombination einen sehr guten Eindruck. Steifigkeit und Flex liegen auf dem Trail in einem angenehmen Verhältnis zueinander: nicht ganz so unkontrolliert lebendig, wie spezielle Flex-Lenker, und nicht ganz so ermüdend steif, wie dicke 35-Millimeter-Systeme. Die Ergonomie passt sowohl sitzend als auch im Stehen gut zu modernen Geometrien und bringt den Piloten in eine ausgewogene Fahrposition. Sprünge und Drops steckt die Kombi ohne zu Murren ein. Stabilitätsbedenken hatten wir trotz Fliegengewicht auch in heftigem Terrain nicht.
Handling und Verarbeitung der Cockpit-Teile von Newmen sind auf hohem Niveau. Die Fahreigenschaften der Kombi aus Evolution SL 318.2 Vorbau mit Advanced Lenker überzeugen und das Minimalgewicht ist ein Traum. Dass es trotzdem explizit keine Gewichtsbeschränkung gibt ist beeindruckend und schafft Vertrauen. Mir persönlich ist der 800 Millimeter breite Lenker zu viel des Guten. - Jan Timmermann, BIKE-Redakteur