Neue Fahrradgriffe von SQlabSQlab 7OX 2.0 Pro - mehr Grip am Griff für Gravity

Marc Strucken

 · 16.02.2024

Die Klassiker von SQlab, die Fahrradgriffe 7OX sind rundherum überarbeitet worden: Jetzt also 7OX 2.0 Pro.
Foto: SQlab
Auch Gutes kann man verbessern - dachten sich die Ergonomie-Spezialisten von SQlab und haben ihre Fahrradgriffe 7OX in der zweiten Generation herausgebracht. Mit neuer Gummimischung und verbesserter Ergonomie sollen die SQlab 7OX 2.0 Pro MTB-Griffe dem berüchtigten Armpump bei Gravity- und harten E-MTB-Touren entgegenwirken.

SQlab hat seine Fahrradgriffe fürs MTB - den 7OX - schon so lange im Angebot, dass man fast von einem Klassiker sprechen kann. Jetzt legen die Ergonomie-Experten nach und bringen die neueste Generation des 7OX-Griffs. Das Teil trägt den Beinamen “2.0 Pro” und wurde an mehreren Stellen überarbeitet: verbesserte Gummimischung und neues Griff-Design. Die Alle Verbesserungen sollen zu einer weiter verbesserten Ergonomie, einem noch besseren Formschluss, präzisem Grip führen. Alles mit dem Ziel, weniger Armpump und mehr Komfort zu erreichen.

Die neuen SQlab Griffe sollen durch Dämpfung und mehr Grip dem berüchtigten Armpump  entgegenwirken, also dem sprichwörtlichen “Zugehen” der Arme.Foto: SQlabDie neuen SQlab Griffe sollen durch Dämpfung und mehr Grip dem berüchtigten Armpump entgegenwirken, also dem sprichwörtlichen “Zugehen” der Arme.

Verbesserungen am SQlab 7OX 2.0 Pro Fahrradgriff

Das bekannte Problem des Armpumps tritt oft beim Mountainbiken auf. Wenn die Muskulatur im Unterarm längere Zeit angespannt bleibt und schnelle Schläge sowie Vibrationen durch Bremswellen, Wurzelteppiche usw. auftreten, wird der Blutfluss in den Blutgefäßen verringert, was zu einer unzureichenden Durchblutung der Muskulatur und einem Kraftverlust führen kann - die Arme “gehen zu”. Mit folgenden Updates am Fahrradgriff 7OX will SQlab dem entgegenwirken:

Meistgelesene Artikel

1

2

3

  • Zur Dämpfung des Handballens, aber auch zum Schutz des Griffs vor harten Einschlägen ist die Griffaußenseite erhöht und gedämpft.
  • Die weichere, noch laut SQlab noch griffigere, Soft Compound-Mischung soll sicheres Feedback vom Lenker bieten und trotzdem haltbar sein
  • Die neue Diamantstruktur der 7OX-Griffe soll einen definierten Halt und Kontrolle bei jeder Witterung bieten
  • Die Griffunterseite wurde um eine neue Griffzone erweitert. Der tiefer gelegte Zeigefinger-Dip soll mehr Grip in jeder Griffposition bieten.
  • Nicht zuletzt gibt es den neuen 7OX Fahrradgriff jetzt in den Größen S, M und L. Sie unterscheiden sich nicht nur im Durchmesser (98 / 103 / 110 mm), sondern auch in der Form.

Zu diesen Verbesserungen der für Gravity und E-MTB-Performance ausgelegten Bike-Griffen führte SQlab eine hauseigene Studie zum Thema Armpump durch.

Die SQlab 7OX 2.0 Pro in kurz: neues weicheres Gummi, neue Struktur, neue Ergonomie.Foto: SQlabDie SQlab 7OX 2.0 Pro in kurz: neues weicheres Gummi, neue Struktur, neue Ergonomie.

Armpump beim Mountainbiken: SQlab-Studie zum Einfluss von Lenker und Griff

SQlab hat mit einigem technischen Aufwand Testpersonen mit einer besonderen Sensorik ausgestattet, die die Muskelaktivität messen kann. Neben diesen sogenannten EMG-Sensoren (EMG: Elektromyografie) wurden Beschleunigungsmesser an den Bikes verkabelt und quasi zu Forschungszwecken auf den Trail geschickt. Anschließend wurde bei den Testerinnen und Testern mit einer speziellen Apparatur die Griffkraft gemessen, um herauszufinden, welchen Einfluss Lenker und Griffe auf den Kraftverlust haben.

Sechs Sensoren messen die Muskelaktivität im Unterarm.
Foto: SQlab

Versuchsaufbau

Drei Testpersonen fuhren jeweils mit drei verschiedenen SQlab-Lenkern (3OX Alu, 3OX Carbon und 311 FL-X Carbon) und den bestehenden 7OX-Fahrradgriffen eine vordefinierte Strecke. Die Testpersonen wurden mit EMG-Sensoren an den Unterarmmuskeln sowie Beschleunigungssensoren am Lenkerende und am Vorbau ausgestattet. Gemessen wurde die Muskelaktivierungshöhe über die gesamte Fahrdauer in sechs Muskeln. Die Griffkraft wurde vor und nach dem Testlauf ermittelt und verglichen.

Ablauf

Die Testpersonen absolvierten die Teststrecke in einem Bikepark insgesamt dreimal. Dabei verwendeten sie jeweils eine andere Kombination von Lenker und Griff und hatten ausreichend Zeit zur Erholung zwischen den Läufen. Während der gesamten Fahrt wurden die Muskelaktivität im Unterarm sowie die Beschleunigungsdaten am Lenker aufgezeichnet. Vor und nach jedem Lauf wurde außerdem die Griffkraft gemessen, um festzustellen, ob sie durch die Belastung abnimmt.

Die Unterarme wurden mit insgesamt 6 EMG-Sensoren ausgestattet, die die Muskelaktivierung messen und protokollieren. Beschleunigungssensoren an Lenker und Vorbau messen Unebenheiten als Vibrationen.Foto: SQlabDie Unterarme wurden mit insgesamt 6 EMG-Sensoren ausgestattet, die die Muskelaktivierung messen und protokollieren. Beschleunigungssensoren an Lenker und Vorbau messen Unebenheiten als Vibrationen.

Ergebnis

SQlab sagt, dass die Daten deutlich belegen, dass die Kombination aus verschiedenen Lenker-Griff-Kombinationen und unterschiedlichen Streckenabschnitten zu einer variierenden Aktivierung der Muskeln führt. Das stelle unterschiedliche Anforderungen an das Material. Die Erkenntnisse aus den Tests hätten den Hersteller maßgeblich bei der Entwicklung des neuen 7OX 2.0 Pro MTB-Griffs unterstützt. Daraus resultierend habe SQlab sich für eine neue, weichere Gummimischung und eine verbesserte Ergonomie bei ihrem Klassiker entschieden. Die “normalen” 7OX-Griffe gibt es aber auch weiterhin für 29,95 Euro - die neuen 2.0 Pro kosten 34,95 Euro.

Vor und nach jedem Testlauf wurde die Griffkraft gemessen, um zu überprüfen, ob sie abnimmt.Foto: SQlabVor und nach jedem Testlauf wurde die Griffkraft gemessen, um zu überprüfen, ob sie abnimmt.

Die neuen SQlab 7OX 2.0 Pro Fahrradgriffe im Detail

  • Zielgruppe: Gravity & E-Performance
  • Umfang (Größe S/M/L): 98 / 103 / 110 mm
  • Länge: 139 mm
  • Klemmung Lenker: 22,2 mm
  • Gewicht pro Paar (Größe S/M/L): ca. 102 / 116 / 138 g
  • Größen: S, M, L
  • Preis: 34,95 Euro

Und so fahren sich die neuen SQlab Fahrradgriffe

Sehen schon fast klebrig aus, auf jeden Fall liegen sie top in der Hand.Foto: Marc StruckenSehen schon fast klebrig aus, auf jeden Fall liegen sie top in der Hand.

Stefan Frey, BIKE-Redakteur, beschreibt es so

Der Grip ist tatsächlich hervorragend. In Verbindung mit den zahlreichen Lamellen und Kanten erzeugt der SQlab beste Kontrolle in heftigen Abfahrten. Besonders Fahrer, die breit greifen, profitieren von der leicht ansteigenden und komfortablen Außenseite. Selbst in Größe S bieten die 7OX ein hohes Maß an Dämpfung. Mit insgesamt drei unterschiedlichen Dicken bietet der Griff nahezu jedem Fahrer eine passende Option.

Viel Grip und viel Halt nach außen hinFoto: Marc StruckenViel Grip und viel Halt nach außen hin

Marc Strucken, BIKE-Redakteur, ist dieser Meinung

Ich habe für diesen Test von den SQlab 711 (s. Bild unten) auf die neuen 7OX Fahrradgriffe gewechselt. Kein grundsätzlicher Unterschied, was die Ergonomie angeht, aber die neuen sind deutlich schlanker gehalten. Meine 711er sind in Größe M noch voluminöser als die jetzigen in L! Das finde ich sogar recht angenehm. Was aber noch besser ist bei den neuen Griffen: Sie haben tatsächlich einen super Grip, während die alten nur "kleben", und das wörtlich, weil Fussel und Pflanzenteile wirklich haften bleiben, hat man die 7OX wirklich bombenfest im Griff.

Ähnliche Ergonomie wie die neuen 7OX, aber dicker und tatsächlich klebrig.Foto: Marc StruckenÄhnliche Ergonomie wie die neuen 7OX, aber dicker und tatsächlich klebrig.

Was mir ebenfalls gut gefallen hat: Im Vergleich zu den 711ern lenkt man präziser - klar, weil sie viel schlanker sind. Aber die Dämpfung ist dennoch da. Die Montage ist problemlos und die Schraubung sinnvoll ausgerichtet, sodass man mit dem Werkzeug die Inbusschraube gut erreicht und der Bremshebel nicht im Weg ist. Und auch der Preis überzeugt mich. Ich schließe mich dem Urteil an: Kaufempfehlung.

Die neuen SQlab 7OX 2.0 Pro sind eine absolute Empfehlung.Foto: BIKE MagazinDie neuen SQlab 7OX 2.0 Pro sind eine absolute Empfehlung.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten