Dimitri Lehner
· 14.10.2023
Lieblingsteile! Als Sport-Redakteur werde ich oft danach gefragt. Lieblingsteile – eine beliebte Rubrik in allen Medien, denn Lieblingsteile geben Orientierung im Wust der Angebote. Was soll ich nur kaufen, wie soll ich mich entscheiden? Nun, kauf dir ein Lieblingsteil, denn damit liegst du richtig – besonders wenn dir ein Experte dafür sein Wort gibt. In diesem Fall: ich!
Die Bike-Saison geht langsam zu Ende, die Schmuddel- und Dunkelzeit beginnt, deswegen meine Wahl: die Wackelstange Propilot von Praep. Das Prinzip ist so einfach wie genial: Ein Bike-Lenker steckt in einem Klotz mit drei Auflageflächen. Man kann den Lenker in drei Positionen festschrauben: entweder ganz wackelig, halbwackelig oder recht solide, wenn die flache Seite des Klotzes nach unten zeigt. Damit machst du Liegestütze.
Im Gegensatz zur Liegestütze auf den Handflächen musst du deine Muskeln hier stärker koordinieren. Wenn nicht, kippst du um. Anfangs ist das ganz schön wackelig und du kriegst kaum Wiederholungen hin. Doch mit der Zeit bekommst du deine zitternden und wackelnden Arme in den Griff. Denn mit der Wackelstange trainierst du neben Kraft auch die inter- und intramuskuläre Koordination, wie die Wissenschaft das Zusammenspiel der Muskeln nennt.
Will der Lenker, also die Wackelstange, ausbrechen, packen die Muskeln blitzschnell zu und verhindern, dass du umkippst. Das simuliert genau die OMG-Situationen im Biken. Z.B. du ballerst über den Trail, der Boden teilt Schläge aus, der Lenker verreißt – nun entscheidet nicht das Schicksal, sondern deine Muskeln. Sind die Reflexe gut trainiert und die Muskeln schnell in ihrem Zusammenspiel, dann schaffst du den Rodeoritt.
Ich bin Freerider, und ich habe an der Deutschen Sporthochschule Köln studiert, will heißen: Ich bin Praktiker, kenne die Theorie und sage euch: das Teil ist geil. Mit dem Propilot zu pumpen macht viel mehr Spaß als bei einer herkömmlichen Liegestütze, du kriegst Muskeln und trainierst gleichzeitig fürs Biken: Lenker in den Händen, festhalten! Das ist perfekt für die Schmuddelzeit, bis die neue Bike-Saison beginnt.
Einen Wermutstropfen gibt es aber : Das Teil nur kaufen und in die Ecke stellen, bringt gar nix. Du musst pumpen. Immer. Ständig. Ausgiebig. Ich bin ein großer Fan von Mikro-Training. 20 Liegestütze morgens nach dem Zähneputzen, 20 bis der Kaffee aus der Maschine gelaufen ist, 20 vor der Mittagspause, 20 wenn man nicht weiß, was man gerade machen soll, 20 vorm Ins-Bett-gehen. ...
... sorry, ich musste gerade 20 pumpen!
Ich hab den Propilot jedenfalls schon einige Jahre und liebe ihn! Du kannst auch nur den Klotz kaufen. Ich habe da meinen Lieblingslenker reingeschoben und meine Lieblingsgriffe dran geschraubt. Allerdings pumpe ich auch ständig. Aber das macht ihr dann ja auch.
Übrigens: Da kann man das Handy mit der App draufpacken und damit checken, ob man auch weit genug runter geht, doch so einen Firlefanz brauch ich nicht; bin froh wenn ich das Handy mal nicht sehen muss. Kostenpunkt: komplett 79 Euro. Der Klotz alleine: 49 Euro.
Effizientes Trainingstool für die Schuler- und Armmuskulatur. Schnell zur Hand, geht immer und überall. Ideal, um den Körper auf Drop-Landungen und Downhill-Patzer vorzubereiten. Netter Seiteneffekt: dicke Arme sehen besser aus. - Dimitri Lehner, Chefredakteur FREERIDE