Leichte Race-MTB-GriffeEin Kompromiss? 6 Race-Griffe im Test

Stefan Frey

 · 01.06.2024

Ergon GXR
Foto: Georg Grieshaber
Ergonomie ist so eine Sache. Der Griff muss zur Handgröße passen, wenn er ergonomisch geformt ist. Wir haben 6 leichte Race-Griffe getestet, die zwar klassisch geformt sind, aber ergonomische Anpassungen zeigen. Welcher greift am besten?

Simon Schumacher, Griffentwickler bei Ergon, weiß, dass Ergonomie ein zweischneidiges Schwert sein kann. Er betont, dass je ergonomischer ein Griff geformt ist, desto entscheidender die korrekte Positionierung ist. Wenn die unterstützende Fläche falsch platziert ist, können neue Druckstellen entstehen, anstatt die Belastung zu mindern. Bei der Entwicklung des neuen Race-Griffs GXR haben sich die Ergon-Entwickler daher auf eine leichte Vasenform konzentriert, die der natürlichen Form der geschlossenen Hand nachempfunden ist. Diese zylindrische Bauweise ist laut Schumacher für die meisten Fahrer gut geeignet. Wer keine Probleme mit tauben Fingern oder schmerzenden Handballen hat, kann auch zu einem klassischen Griff greifen. Wichtig ist jedoch, dass die Griffdicke zur Handgröße passt, um den Lenker schmerzfrei und ohne großen Kraftaufwand greifen zu können.

Diese 6 Race-MTB-Griffe finden Sie im Test:

Ergon GXR

Ergon GXRFoto: Georg GrieshaberErgon GXR
  • Preis: 19,95 Euro >> hier reduziert erhältlich
  • Länge: 129 mm
  • Gewicht in M: 104 Gramm
  • Durchmesser: S/M; L/XL
  • Besonderheiten: 3 Farben; leicht ergonomische Form; Made in Germany

Bike-Bewertung

  • Komfort: 7/10
  • Grip: 7/10
  • Verdrehsicherheit: 9/10

Fazit: Ergons neuer Race-Griff geht stramm auf den Lenker, sitzt dann aber verdrehsicher. Die leicht zylindrische Form nimmt etwas Druck von den Händen, der Grip geht mit den zusätzlichen Rillen in Ordnung. Der GXR greift sich eher straff und dämpft nur mäßig. Schwer für einen Griff ohne Klemme.

Meistgelesene Artikel

1

2

3


ESI Grips Racer’s Edge

ESI Grips Racer’s EdgeFoto: Georg GrieshaberESI Grips Racer’s Edge
  • Preis: 23 Euro >> hier erhältlich
  • Länge: 130 mm
  • Gewicht in M: 52 Gramm
  • Durchmesser: 30 mm
  • Besonderheiten: 9 Farben; 2 weitere Dicken (chunky, extra chunky)

Bike-Bewertung

  • Komfort: 6/10
  • Grip: 7/10
  • Verdrehsicherheit: 8/10

Fazit: Die schlanken Race-Klassiker greifen sich sehr direkt, dämpfen aber nur mäßig. Einmal montiert sitzen sie sicher am Lenker. Aufgrund der fehlenden Textur sind die ESIs gerade bei feuchten Händen etwas rutschig. Wer mehr Komfort will, greift zur Chunky-oder Extra-Chunky-Version.


Lizard Skins DSP

Lizard Skins DSPFoto: Georg GrieshaberLizard Skins DSP
  • Preis: 33,99 Euro
  • Länge: 130 mm
  • Gewicht in M: 35 Gramm
  • Durchmesser: 30,3; 32,3 mm
  • Besonderheiten: 7 Farben; doppelseitiges Klebeband zur Montage

Bike-Bewertung

  • Komfort: 4/10
  • Grip: 8/10
  • Verdrehsicherheit: 9/10

Fazit: Nach der aufwändigen Montage mit Klebe-Tape sitzt der DSP bombenfest am Lenker. Der schlanke Griff bietet nur wenig Komfort und fährt sich extrem direkt, generiert aber guten Grip, egal, ob nass oder trocken. Kaum zerstörungsfrei zu demontieren, dafür lange haltbar.


ODI F-1 Series Vapor Grips

ODI F-1 Series Vapor GripsFoto: Georg GrieshaberODI F-1 Series Vapor Grips
  • Preis: 18,95 Euro >> hier reduziert erhältlich
  • Länge: 127 mm
  • Gewicht in M: 91 Gramm
  • Durchmesser: 30 mm
  • Besonderheiten: 4 Farben; Einbuchtungen für erhöhten Finger-Grip

Bike-Bewertung

  • Komfort: 9/10
  • Grip: 8/10
  • Verdrehsicherheit: 7/10

Fazit: Der Odi verfügt über die weichste Mischung im Vergleich und filtert viele kleine Vibrationen. Die Finger finden zusätzlich Halt in kleinen Einbuchtungen, und auch der Grip fällt recht ordentlich aus. Er lässt sich leicht auf den Lenker ziehen, kann im Gelände aber etwas verrutschen.


Ritchey Superlogic TrueGrip

Ritchey Superlogic TrueGripFoto: Georg GrieshaberRitchey Superlogic TrueGrip
  • Preis: 23,99 Euro >> hier erhältlich
  • Länge: 127 mm
  • Gewicht in M: 14 Gramm
  • Durchmesser: 29,4 mm
  • Besonderheiten: Ultraleichter Nano-Schaum

Bike-Bewertung

  • Komfort: 5/10
  • Grip: 6/10
  • Verdrehsicherheit: 6/10

Fazit: Die Ritcheys sind kaum schwerer als eine Handvoll Popcorn – das Ultimum für Grammfuchser – aber störrisch bei der Montage. Der Nano-Schaum drückt sich leicht durch und dämpft dann kaum mehr. Der Grip ist auch nur mäßig, der Griff sitzt nicht allzu fest.


SQlab 711R

SQlab 711RFoto: Georg GrieshaberSQlab 711R
  • Preis: 19,95 Euro >> hier erhältlich
  • Länge: 116 mm
  • Gewicht in M: 96 Gramm
  • Durchmesser: S; M; L; XL
  • Besonderheiten: Ergonomische Form; 4 Größen

Bike-Bewertung

  • Komfort: 8/10
  • Grip: 7/10
  • Verdrehsicherheit: 8/10

Fazit: Der 711 R ist zwar nicht besonders leicht für einen Race-Griff, die abgeflachte Form entlastet dafür die Handballen, eine Kante an den Fingergliedern verbessert den Halt. Dämpfung und Grip sind ok, mit Alkohol ist der 711R leicht montiert und sitzt dann rutschfest.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten