Leatt baut jetzt Bike-KomponentenKeramik trifft Magnesium - neue Pedale, Lenker und Vorbauten

Florentin Vesenbeckh

 · 27.04.2025

Die neuen Leatt Komponenten in der Farbe Schwarz.
Ein neuer Player betritt den Markt für Bike-Komponenten. Leatt war bisher bekannt für Bekleidung und Schutzausrüstung. Jetzt haben die Südafrikaner auch Pedale, Vorbauten, Lenker und Griffe im Angebot. Trotz Gravity-Fokus sollen die Produkte auch mit geringem Gewicht punkten - dank besonderem Materialmix.

Der südafrikanische Hersteller Leatt, bislang vor allem für Bekleidung und Schutzausrüstung bekannt, betritt mit der neuen CeraMag-Produktlinie das Terrain der Fahrradkomponenten. Nach vierjähriger Entwicklungszeit präsentiert das Unternehmen nun Vorbauten, Pedale, Lenker und Griffe in verschiedenen Varianten. Besonderheit sind die Topmodelle (8.0), bei denen eine keramikbeschichtete Magnesiumlegierung genutzt wird. Diese Kombination soll laut Hersteller für ein geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Robustheit sorgen.

Die Leatt-Parts mit CeraMag kommen in schlicht weißem Finish.Foto: LeattDie Leatt-Parts mit CeraMag kommen in schlicht weißem Finish.

Innovative Materialwahl für Pedale und Vorbauten

Die Idee zur Verwendung von Magnesium stammt von Leatt-Gründer Dr. Chris Leatt, einem selbst ernannten Gewichtsfanatiker. Magnesium ist ein leichtes, strukturelles Metall mit hoher Festigkeit, das zudem vollständig recycelbar sei. Die zusätzliche Keramikbeschichtung soll für maximale Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit sorgen. Diese Materialkombination, die Leatt als CeraMag bezeichnet, kommt sowohl bei den Pedalen als auch bei den Vorbauten zum Einsatz. Allerdings nur bei der Top-Linie CeraMag.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Leatt-Pedale als Klick oder Flat

Leatt bietet sowohl Flat- als auch Klickpedale an. Die Flat-Pedale AllMtn Flat gibt’s in unterschiedlichen Plattformgrößen für kleinere oder größere Füße bis bzw. ab Schuhgröße 42. Das soll allen Fahrern idealen Stand gewährleisten. Eine leicht konkave Wölbung der Standfläche soll den Grip erhöhen. Auf jeder Seite krallen sich zehn Edelstahlstifte in die Sohlen der Schuhe.

Auf jeder Seite krallen sich zehn Edelstahlstifte in die Sohlen der Schuhe.Foto: LeattAuf jeder Seite krallen sich zehn Edelstahlstifte in die Sohlen der Schuhe.

Die Flat-Pedale in der CeraMag-Version mit Titan-Achsen (AllMtn 8.0 Ti Flat) wiegen laut Hersteller 284 Gramm pro Paar, während die Variante mit Chromoly-Stahlachse (AllMtn 8.0 Flat) 338 Gramm auf die Waage bringen soll. Für Fahrer, die es etwas günstiger mögen, stehen auch Aluminium-Versionen (AllMtn 6.0 Flat) zur Verfügung, die mit 381 Gramm angegeben werden.

Die Leatt AllMtn-Flat-Pedale gibt’s in unterschiedlichen Plattformgrößen für kleinere oder größere Füße.Foto: LeattDie Leatt AllMtn-Flat-Pedale gibt’s in unterschiedlichen Plattformgrößen für kleinere oder größere Füße.

Fakten: Flat-Pedale CeraMag 8.0

  • Gewicht: 284 g (mit Titan-Achsen), 338 g (mit Chromoly-Stahlachse)
  • Dicke: 16 mm
  • Wölbung: 5 mm
  • Stifte: 10 Edelstahlstifte pro Seite
  • Plattformgrößen: 114 mm x 100 mm (schmal, bis Schuhgröße 42), 114 mm x 107 mm (breit, ab Schuhgröße 42)
  • Lager: Dreifach-Lagersystem (selbstschmierende LSL-Buchse, Nadellager, abgedichtetes Kugellager)
  • Dichtung: Vierfache Lippendichtung

Fakten: Flat-Pedale Aluminium 6.0

  • Gewicht: 381 g (mit Stahlachsen)
  • Farben: Silber, Schwarz, Bronze

Bei den Klickpedalen unterscheidet Leatt zwischen drei Modellen: Das Endurance-Pedal ohne Plattform, das AllMtn mit kleiner und das Gravity mit großer Plattform. Alle Modelle setzen auf ein SPD-kompatibles Klicksystem. Die Gewichtsangaben reichen von 298 Gramm pro Paar für das Endurance CeraMag Ti bis zu 520 Gramm für die Gravity-Pedale aus Aluminium.

Die drei Klickpedale von Leatt im Vergleich: Gravity (rechts unten), AllMtn (links oben) und Endurance (mitte links).Foto: LeattDie drei Klickpedale von Leatt im Vergleich: Gravity (rechts unten), AllMtn (links oben) und Endurance (mitte links).

Die Fakten zu den Leatt Klickpedalen

  • Modelle: Endurance (ohne Plattform), AllMtn (kleine Plattform), Gravity (große Plattform)
  • Gewicht: 298 g (Endurance CeraMAG Ti) bis 520 g (Gravity Aluminium)
  • Klicksystem: SPD-kompatibel
  • Farben CeraMAG: CeraGrey
  • Farben Aluminium: Silber, Schwarz, Bronze
Die Leatt Klickpedale “Endurance” sind auf Leichtbau ausgelegt und sollen in der Topversion 298 Gramm wiegen.Foto: Moritz SauerDie Leatt Klickpedale “Endurance” sind auf Leichtbau ausgelegt und sollen in der Topversion 298 Gramm wiegen.Die Gravity-Klickpedale haben eine besonders große Standfläche und zusätzliche Pins.Foto: LeattDie Gravity-Klickpedale haben eine besonders große Standfläche und zusätzliche Pins.

Gravity-Vorbauten mit Titan-Upgrade und breiter Klemmplattform

Die Vorbau-Linie von Leatt umfasst ebenfalls CeraMag- und Aluminium-Versionen. Der leichteste Vorbau, der CeraMag Ti mit Titanschrauben, soll in der 33-Millimeter-Version 100 Gramm wiegen. Außerdem gibt’s den Vorbau in 40 und 50 mm Länge. Alle Vorbauten haben eine 65 Millimeter breite Klemmplattform für maximale Kontrolle und Lenkpräzision. Die Klemmung ist ausschließlich für Lenker mit 35 Millimeter Durchmesser konzipiert.

Die Vorbauten sind für den Enduro- und Gravity-Einsatz konzipiert und kommen entsprechend in Längen zwischen 33 und 50 mm.Foto: LeattDie Vorbauten sind für den Enduro- und Gravity-Einsatz konzipiert und kommen entsprechend in Längen zwischen 33 und 50 mm.

Fakten: Leatt Gravity CeraMAG Ti

  • Längen: 33, 40 und 50 mm
  • Gewicht: 100 g (33 mm), 103 g (40 mm), 111 g (50 mm)
  • Klemmbreite: 65 mm
  • Lenkerdurchmesser: 35 mm
  • Schrauben: Titan

Fakten: Leatt Gravity Aluminium

  • Längen: 33, 40 und 50 mm
  • Gewicht: ab 140 g
  • Klemmbreite: 65 mm
  • Lenkerdurchmesser: 35 mm
Bei dem Top-Vorbau CeraMag Ti sind die Schrauben aus Titan.Foto: LeattBei dem Top-Vorbau CeraMag Ti sind die Schrauben aus Titan.

Lenker und Griffe von Leatt: Handlebar Kit Launch Control 6.0

Ergänzend zu den Pedalen und Vorbauten bietet Leatt auch passende Lenker und Griffe an. Die Lenker namens Launch Control 6.0 sind aus 7050 Aluminium und sollen 284 Gramm wiegen. Sie sind in zwei verschiedenen Rise-Varianten (38 und 23 Millimeter) erhältlich. Breite: 800 mm, Backsweep: 9°. Der Klemmbereich ist mit 100 mm besonders breit, so dass der Lenker auch für breite Directmount Vorbauten an DH-Gabeln passen soll.

Den Leatt Alu-Lenker gibt’ s wahlweise in 23 oder 38 mm Rise, jeweils 800 mm breit.Foto: LeattDen Leatt Alu-Lenker gibt’ s wahlweise in 23 oder 38 mm Rise, jeweils 800 mm breit.
  • Material: 7050 Aluminium
  • Breite. 800 mm
  • Gewicht: 284 g
  • Backsweep: 9°
  • Rise: 38 mm oder 23 mm
  • Klemmung: 35 mm
  • Farben: Silber, Schwarz

Bei den Lenkern sind immer die passenden ReaFlex 6.0 Griffe mit dabei. Sie verfügen über einen speziellen Gelkern, der laut Hersteller Mikrovibrationen effektiv dämpfen und damit der Ermüdung vorbeugen soll. Das Set kostet 119,99 Euro.

Die vier Farbvarianten der Leatt ReaFlex 6.0 Griffe.Foto: LeattDie vier Farbvarianten der Leatt ReaFlex 6.0 Griffe.

Griffe Leatt ReaFlex 6.0

  • Durchmesser: 33/31 mm (normal), 31/29 mm (dünn)
  • Farben: 4 Optionen verfügbar
  • Preis: 29,99 Euro >> hier erhältlich

Verfügbarkeit und Farben

Die Markteinführung der neuen Komponenten erfolgt gestaffelt. Während die Aluminium-Versionen bereits erhältlich sind, sollen die CeraMag-Pedale innerhalb des nächsten Monats in den Handel kommen. Die CeraMag-Vorbauten werden laut Leatt ab Juli 2025 verfügbar sein. Die Preise variieren je nach Material und Ausführung erheblich. So beginnen die Flat-Pedale bei 169 Euro für die Aluminium-Version und reichen bis zu 319 Euro für die CeraMag Ti-Variante.

Während es die hochwertigen CeraMag-Parts nur in dezentem weiß bzw. dunkelgrau gibt, stehen bei den Alu-Parts (Pedale und Vorbauten) die Farben Silber, Bronze und Schwarz zur Wahl.

Die Leatt Komponenten in der Farbe Bronze>> <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=14547&awinaffid=471469&clickref=B+Leatt+Bronze&ued=https%3A%2F%2Fwww.maciag-offroad.de%2Fmountainbike-teile%2F%3Fq%3DLeatt%2BBronze" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">hier erhältlich</a>* .Foto: LeattDie Leatt Komponenten in der Farbe Bronze>> hier erhältlich* .Die Leatt Komponenten in der Farbe Schwarz >> <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=14547&awinaffid=471469&clickref=B+Leatt+Schwarz&ued=https%3A%2F%2Fwww.maciag-offroad.de%2Fmountainbike-teile%2Fleatt%2F%3Fcolor%3D16" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">hier erhältlich</a>*.Foto: LeattDie Leatt Komponenten in der Farbe Schwarz >> hier erhältlich*.Die Leatt Komponenten in der Farbe Silber >> <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=14547&awinaffid=471469&clickref=B+Leatt+Silber&ued=https%3A%2F%2Fwww.maciag-offroad.de%2Fmountainbike-teile%2Fleatt%2F%3Fcolor%3D17" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">hier erhältlich</a>*.Foto: LeattDie Leatt Komponenten in der Farbe Silber >> hier erhältlich*.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten