FahrradgriffeMit den GDH Team von Ergon den Sieg im Griff

Marc Strucken

 · 18.12.2023

Der Ergon GDH Team MTB-Griff richtet sich an Gravitybikerinnen und -biker.
Foto: Ergon
Die neuen GDH Team Fahrradgriffe von Ergo haben in kürzester Zeit schon Siege gesammelt: Zweifacher UCI-Downhill-Weltmeister, Weltcup-Gesamtsieger und E-Enduro Worldcup-Gesamtsieger. Und jetzt gibt es die Ergon-MTB-Griffe auch im Fachhandel zu kaufen.

Mensch berührt Fahrrad an genau 3 Punkten: Pedale, Sattel, Griffe. Logisch, dass alle diese Kontaktpunkte auch einen gewissen Einfluss auf das Fahrgefühl haben - bei den Profis sogar auf einen möglichen Sieg. Hat ein Athlet oder eine Athletin den Lenker nicht 100 Prozent gut im Griff, fühlt sich nicht absolut sicher damit, fehlen am Ende vielleicht die entscheidenden Sekundenbruchteile.

Der neue Fahrradgriff von Ergon, der GDH Team, soll die Balance zwischen vollständiger Kontrolle und optimaler Dämpfung weiter verbessern, um Ermüdungserscheinungen und Leistungseinbußen auch bei intensiv(st)er Belastung entgegenzuwirken. Der MTB-Griff soll so etwa den berüchtigten Arm Pump, Schmerzen und Kraftverlust in Händen und Unterarmen reduzieren. Das Design des GDH Team Griffs wurde speziell für den Extrembereich, Gravity Biken, entwickelt und bietet eine Vielzahl ergonomischer Features.

Ergon DH-Griffe: Details entscheiden über den Sieg - oder einen geilen Tag auf dem Bike

Jede Funktionszone des GDH Team DH-Griffs ist zu 100 % auf die Anforderungen im harten Downhill abgestimmt. Der Griff besteht aus einer extra weichen GravityControl Gummimischung, die in Deutschland hergestellt wird. Laut Ergon soll diese ein besonders viel Präzision, Sicherheit sowie Kontrolle vermitteln, weil sie besonders stark Vibrationen dämpft und die Hand sicheren Kontakt zum Griff schließt. Plus: Das Gummi ist schadstoffgeprüft.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Ergon GDH Team: Der Stopper erinnert an die BMX-Griffe der 90er Jahre.Foto: ErgonErgon GDH Team: Der Stopper erinnert an die BMX-Griffe der 90er Jahre.

Ergon MTB-Griffe mit multidirektionaler Dämpfung

Die Oberseite des Ergon-Fahrradgriffs ist mit mehrstufigen, multidirektionalen Texturblöcken ausgestattet, die eine optimale Dämpfung und maximale Kontrolle bieten sollen. Die Textur ist so konzipiert, dass sie unter Druck nicht zusammenfällt und somit eine progressive Dämpfung ermöglicht. Das heißt: Der Griff ist anfangs angenehm weich, gibt aber bei stärkerer Belastung nicht zu stark nach. Das asymmetrische Design mit zusätzlichem Gummi auf der Griffoberseite sorgt für zusätzliche Dämpfung.

Die Texturblöcke oben sind erst schön weich, geben aber bei starker Belastung nicht zu viel nach.Foto: ErgonDie Texturblöcke oben sind erst schön weich, geben aber bei starker Belastung nicht zu viel nach.

Fingerboxen für maximalen Grip

Dämpfung ist beim MTB-Griff die eine Sache - guter Halt auch bei nassen Bedingungen die andere und fast wichtigere. Die Finger-Gripzone auf der Unterseite des Ergon GDH Team Griffs wurde entwickelt, um ein optimales Griffgefühl und Kontrolle zu gewährleisten. Die individuellen Fingerboxen, wurden daher sogar an die typische Hand-Armstellung beim Rennen angepasst.

Vier Fingerboxen sollen optimalen Halt geben, auch bei schnellen Manövern.Foto: ErgonVier Fingerboxen sollen optimalen Halt geben, auch bei schnellen Manövern.

Ein bisschen wie bei BMX-Griffen in den 90ern: Die Ergon-Griffe haben innen und außen Stopper für die Hand. Der Außenstopp des GDH Team ist ergonomisch ins Griffende integriert und erzeugt einen leichten Gegendruck - besonders wichtig bei wechselnden Bedingungen im extremen Gravity-Einsatz. Der Innenstopp dient als intuitive Orientierungshilfe für die Handinnenseite und erleichtert die präzise Bedienung von Schalt- und Bremshebeln.

Ergon kooperiert bei der Entwicklung der GDH-Griffen mit den Topstars im Downhill

Ergon freut sich, dass der GDH Team Gravity-Griff bereits vor der Markteinführung Erfolge auf den Rennstrecken erzielt hat. Dies ist kaum verwunderlich, da der neue Ergon-Fahrradgriff von den besten Gravity-Stars, wie Valentina Höll, Troy Brosnan und Fabien Barel, mitentwickelt wurde.

Fabien “Fab” Barel hängt an der Bremse und testet die grünen Prototypen der Ergon GDH Team Griffe.Foto: ErgonFabien “Fab” Barel hängt an der Bremse und testet die grünen Prototypen der Ergon GDH Team Griffe.

Die Top-Athleten haben ihr umfangreiches Know-how und ihre Erfahrung aus unzähligen Downhill-Rennen in die Entwicklung des GDH Team einfließen lassen. Das Ergon-Entwicklungsteam hat mit den DH-Experten zusammengearbeitet, um optimale Testbedingungen zu schaffen und direktes Feedback zu erhalten. Dadurch konnten wichtige Details herausgearbeitet werden, die den Fahrradgriff zu einem Weltmeister-Gravity-Griff gemacht haben.

Der GDH Team von Ergon ist ab sofort im Fachhandel erhältlich und kostet 39,95 Euro.

Er funktioniert sowohl bei trockenen Bedingungen als auch bei Nässe perfekt. Der Komfort und das Gripniveau sind unübertroffen. Zusammen mit Ergon ist es uns gelungen meiner Meinung nach den derzeit besten Downhill-Griff auf dem Markt zu entwickeln. – Troy Brosnan
Troy Brosnan auf der Couch... bei Ergon. Was kann an den GDH Team Griffen für den Worldcup-Einsatz noch verbessert werden?Foto: ErgonTroy Brosnan auf der Couch... bei Ergon. Was kann an den GDH Team Griffen für den Worldcup-Einsatz noch verbessert werden?

Valentina “Vali” Höll hat in dieser Saison beeindruckende Leistungen gezeigt. Sie wurde UCI-Weltmeisterin, UCI-Weltcup-Gesamtsiegerin und Österreichische Staatsmeisterin bei den Elite Frauen im Downhill. Mit dabei: die Ergon GDH Griffe. Zudem holte sich Henri Kiefer (18) den Weltmeistertitel bei den U19-Junioren im UCI-Downhill-Weltcup. Auch Fabien Barel seinen Gesamtsieg im E-Enduro-Weltcup mit den Ergon-Greifern. Und jetzt kommst du!

Was fühlt sich am ehesten nach einem Sieg an? Vali Höll beim Ergon-Test.Foto: ErgonWas fühlt sich am ehesten nach einem Sieg an? Vali Höll beim Ergon-Test.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten