Das perfekte MTB-CockpitAnleitung

Stefan Loibl

 · 01.09.2021

Das perfekte MTB-Cockpit: Anleitung

Cockpit und Griffe einstellen? Was bitte kann man dabei falsch machen? Sehr viel! Wer auf lange Sicht schmerzfrei, entspannt und sicher biken will, sollte sich Zeit fürs perfekte Cockpit nehmen.

Es gab eine Zeit, da waren Bike-Lenker 580 Millimeter breit und die Vorbauten 150 Millimeter lang. Man lag mehr über dem Oberrohr, statt auf dem Rad zu sitzen. War das schön? "Ja", mögen einige Retro-Verehrer jetzt rufen und in Erinnerungen an die guten, alten Zeiten schwelgen. War das ergonomisch? Vereintes Schweigen aller.

Heute halten selbst die "schmalsten Hemden" 800 Millimeter breite Reckstangen in der Hand, wenn sie im Bikepark shredden. Auch die Vorbauten verkümmerten über die Jahre zu kleinen Stummeln. Und das ist gut so. Schließlich ist der Lenker auch der Hebel, auf dem sich der Fahrer abstützt und über den die Lenkimpulse übertragen werden.

Vorbau, Lenker und Griffe sind die elementaren Bestandteile eines Fahrrad-Cockpits. Diese drei Komponenten gibt es in unterschiedlichsten Formen, Maßen und Größen. Bei Problemen oder Schmerzen  ist es umso wichtiger ist es, dass man für sein Bike und seine Bedürfnisse die richtigen Komponenten findet. Doch auch mit der richtigen Einstellung kann man viel herausholen und verändern.

Zu schmale Lenker engen den Brustbereich ein und verhindern, dass man komplett frei durchatmen kann. Zudem leidet die Bike-Kontrolle im technischen Gelände mit zu schmalen Lenkstangen. Breite MTB-Lenker sind hier von Vorteil und bringen Sicherheit und Kontrolle. Für Anfänger genauso wie für Fahrtechnikexperten. Diese deutlich ergonomischere Position entlastet auch die Hand. Zu breite Lenker werden jedoch unhandlich und erfordern mehr Körpereinsatz als sinnvoll.

++ Eine große Auswahl an MTB-Lenkern gibt es bei Rosebikes * oder Maciag Offroad * ++

Die für Sie richtige Lenkerbreite hängt von Ihrer Statur ab, konkret von Ihrer eigenen Schulterbreite. Der MTB-Lenker sollte so breit sein, dass die Handgelenke beim Greifen nicht einknicken. Auch die Lenkerform beeinflusst die Position und die Stellung des Handgelenks. Die entsprechenden Kenngrößen Backsweep (Rückbiegung) und Rise (Lenkererhöhung) geben die Hersteller in der Regel

Backsweep und Rise: Der Backsweep ist die Rückbiegung des Lenkers nach hinten und verkürzt damit die Sitzlänge. Der Rise erhöht das Lenkerende im Vergleich zum Vorbau. Ein Rise von beispielsweise 20 Millimetern erhöht die Höhe um genau diese 20 Millimeter zum Vorbau.

Alarmsignal taube Finger

Ähnlich wie beim Fuß werden bei der Hand sehr viele Knochen (27 Stück) durch Sehnen zusammen- und beweglich gehalten. Die Nerven der Hand werden durch Karpaltunnel und Ulnarnerv versorgt und gesteuert. Kommt es zu einemTaubheitsgefühl in der Hand, ist oft einer der beiden Nerven betroffen.

Werden Ring- und kleiner Finger taub, ist der Ulnarnerv geschädigt. Passt der Durchmesser der Griffe nicht zur Handgröße, kommt es zu einem erhöhten Druck auf genau diesen Nerv. Bei tauben Daumen, Zeige- und Mittelfingern muckt der Karpaltunnel.

Treten bei Ihnen häufiger Kribbeln und Taubheitsgefühl auf, dann sollten Sie in jedem Fall auf dieses Alarmsignal reagieren, denn ein dauerhafter Knick im Karpaltunnel führt zu einer Schädigung. Im schlimmsten Fall ist eine Operation nötig.

Damit es gar nicht erst so weit kommt, haben wir die wichtigsten Tipps zur Cockpiteinstellung in ein Video gepackt.

Passendes MTB-Cockpit finden & einstellen: Anleitung

To-Do-Liste auf dem Weg zum idealen MTB-Cockpit

Ein Teil der Cockpit-Einstellung, aber meist der letzte: die Position der Armaturen wie Schalthebeln und Bremsgriffen.

  • Lenkerform finden, die zur Schulterbreite und zum Fahrstil passt
  • Vorbau finden (Neigung und Länge!), der zur Sitzposition passt
  • Montage im Grundsetup und testen / bei Bedarf mit Spacern spielen
  • Anpassungsmöglichkeiten: Vorbau drehen oder Lenker leicht drehen
  • Lenkerbreite : breiteren Lenker testen und verschiedene Griffweiten ausprobieren – anschließend kürzen
  • Griffe: je nach Modell Einstellung variieren / bei Problemen Ergo-Griffe testen
  • Bremsgriffe/Schalthebel und Lenkerfernbedienung(en) ausrichten

In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.

Unbekanntes Element