6 Ergo-Griffe im BIKE-Vergleichstest

Stefan Frey

 · 13.07.2020

6 Ergo-Griffe im BIKE-VergleichstestFoto: Georg Grieshaber

In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.

6 Ergo-Griffe im BIKE-Vergleichstest

Ergonomisch geformte Griffe vergrößern die Auflagefläche und verhindern Taubheitsgefühle oder Druckschmerzen. Wir haben sechs Modelle getestet, die am Mountainbike eine gute Figur machen.

Einschlafende Finger, schmerzende Handballen, Kribbelgefühl – die Probleme an den Händen lassen sich beim Mountainbiken auf eine einfache physikalische Formel herunterbrechen: Druck ist Kraft durch Fläche. An den runden Griffen lastet maximaler Druck auf kleinster Fläche. Dadurch werden vor allem der Medianus- und der Ulnarnerv in Mitleidenschaft gezogen. Die Folge: Entweder schlafen Daumen, Zeige- und Mittelfinger ein, oder Ring- und kleiner Finger werden taub. Je nachdem, ob der Druck eher innen oder außen am Fahrradlenker anliegt. Die Lösung dieser Probleme ist eher komplex: Wie vergrößert man die Fläche an einem runden Griff? Einige Hersteller setzen auf einen Entlastungsflügel an der Außenseite ihrer Griffe. Das reduziert spürbar den Druck auf den Ulnarnerv. Ist der Flügel jedoch zu groß, leidet die Geländetauglichkeit, und es steigt die Gefahr, stattdessen den Medianusnerv zu quetschen.

Den kompletten Vergleichstest von sechs Ergo-Griffen aus BIKE 7/20 können Sie bequem unter dem Artikel als PDF herunterladen. Der Test kostet 1,49 Euro.

Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Zigtausende Euro jedes Jahr.

BBB Cobra
Foto: Georg Grieshaber

Diesen Artikel finden Sie in BIKE 7/2020. Die gesamte Digital-Ausgabe können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im DK-Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht: