Adrian Kaether
· 16.11.2017
Die Truvativ-Descendant-Gruppe wirbt mit schickem Design, Haltbarkeit und gutem Preis-Leistungsverhältnis. Zwei Jahre nach ihrem Debut gibt es zahlreiche neue Lenker, jetzt mit 35-Millimeter-Klemmung.
Im März 2016 stellte Sram die neue abfahrtsorientierte Truvativ-Descendant-Gruppe vor. Sie warb mit stylischer, aggressiver Optik und Dauerhaltbarkeit, vertretbarem Gewicht sowie anständigen Preisen. Mit ihr sollte man es richtig krachen lassen können. So eroberte sie seitdem den Enduro- und Downhill-Markt, das Preis-Leistungsverhältnis sorgte dafür, dass sie sich bald an zahlreichen Mittel- und Oberklassenbikes wiederfand.
Jetzt bringt Truvativ das erste Update für die stabilen Anbauteile heraus: "35 mm" heißt das zentrale Stichwort. Neu sind nämlich eine ganze Reihe von massiv wirkenden Lenkern mit 35-mm-Klemmung für den Downhill- und Enduro-Einsatz, natürlich mit dem passenden 35-m-Vorbau. Der Vorbau ist nur in einer Variante aber drei Längen erhältlich und besteht aus Aluminium der 7050er-Legierung. Fans extrem kurzer Vorbauen werden hier aber nicht fündig werden. Wegen der Konstruktion ohne Steigung und der breiten Lenkerklemmung beträgt die minimale Länge 40 mm, außerdem ist der Vorbau noch mit 50 und 60 mm Länge erhältlich. Das Teil wirkt massiv aber nicht plump, wiegt je nach Länge 126 bis 146 g und wird ab Januar 2018 für 70 Euro erhältlich sein.
Passend dazu: sechs neue Lenker mit 35-mm-Klemmung, die mit Ausnahme der Sondermodelle aber auch mit 31,8-mm-Klemmung erhältlich sein werden. Der Downhill-Lenker kommt in Carbon (198 Euro/230 g) oder Aluminium (79 Euro/310 g). Beide Modelle sind 800 mm breit, winden sich um 5° nach oben und um 9° nach hinten. Das Alu-Modell weist 25 mm Rise auf, das Carbon-Modell ist mit 20 mm etwas vorderradorientierter gehalten.
Außerdem neu sind die Sodermodelle Descendant Colab in Kooperation mit Troy Lee Designs mit jeweils einem Carbon- (223 Euro/ab 192 g) und einem günstigeren Alu-Modell (111 Euro/ab 300 g). Die Lenker kommen wahlweise mit 35- oder 31,8-mm-Klemmung und zwischen 760 und 800 mm Länge. Wieder ist das Carbon-Modell mit 20 mm Rise und 7° Back- sowie 5° Up-Sweep etwas sportlicher gehalten, während das Alu-Modell mit 25 mm Rise und 9° Back- sowie 5° Up-Sweep etwas entspannter bleibt.
Der Clou der Troy Lee Designs Serie ist natürlich die Optik. Die Lenker setzen deutliche Farbakzente, und es gibt auch noch das passende Sticker-Set für Rockshox-Federelemente mit 35-mm-Standrohren gleich dazu. Wer also zum Beispiel zum Carbon-Modell greift, bekommt nicht nur den schwarzen Lenker mit rot-goldenen Decals, sondern kann für den echten Profi-Look auch die Decals auf seinen Rock-Shox Federelementen gleich passend zum Lenker ersetzen.
Ebenfalls Teil der Colab-Sondermodellreihe sind die eigenständige Modellen, die bekannten Teamfahrern gewidmet sind. Zwei Modelle mit 35-mm-Klemmung sind im Angebot. Der Jérôme Clementz Signature-Lenker ist 760 mm breit, besteht aus Carbon und wiegt 192 g. Die Kohlefaser kommt hier mit dezenten schwarzen und grauen Decals, das dunkle grün als Jérôme Clementz‘ Racing-Farbe setzt die entscheidenden Akzente. Der Kyle-Strait Lenker ist quasi eine XXL-Variante des Downhilllenkers, besteht aus Aluminium und misst massive 808 Millimeter. Der Adler als Kyle Straits Wappentier ziert die Mitte. Das schlägt auf der Waage mit 320 Gramm zu Buche, im Portemonnaie mit 87 Euro. Für das Jérôme Clementz-Modell sind 189 Euro fällig.
Die 31,8-mm-Alu-Modelle von Style-Ikone Martin Söderström und Downhill-Legende Steve "Chainsaw" Smith sind jeweils 780 mm breit, haben 25 mm Rise und kosten 85 Euro.
Alle Lenker und der Vorbau sind ab Januar 2018 erhältlich. Auf der Website von Sram/Truvativ finden Sie noch einmal alle Informationen zu den einzelnen Modellen.