Zwei neue Laufräder von Fulcrum

Peter Nilges

 · 26.01.2022

Zwei neue Laufräder von FulcrumFoto: Georg Grieshaber
Zwei neue Laufräder von Fulcrum

Mit dem Red Zone 3 und dem Red Zone Carbon hat Fulcrum für 2022 zwei neue MTB-Laufradsätze im Programm. Die sportlichen Laufräder werden in Europa produziert.

Mit dem Red Zone 3 und dem Red Zone Carbon bringt der italienische Anbieter Fulcrum für 2022 gleich zwei nagelneue Laufradsätze für den MTB-Einsatz auf den Markt. Da Fulcrum unter dem Dach von Campagnolo zu Hause ist, besitzen beide Laufradsätze eine sportliche Ausrichtung. Von Cross Country über Marathon bis hin zu Downcountry bzw. dem leichten Trail-Einsatz ist alles möglich. Beide Laufräder werden zudem in Europa produziert.

  Fulcrum, der italienische Laufradbauer aus Vicenza, meldet sich für 2022 mit zwei neuen, sportlichen MTB-Laufradsätzen zurück.Foto: Georg Grieshaber
Fulcrum, der italienische Laufradbauer aus Vicenza, meldet sich für 2022 mit zwei neuen, sportlichen MTB-Laufradsätzen zurück.

Fulcrum Red Zone Carbon

Carbon-Laufräder sollen einerseits eine hohe Seitensteifigkeit besitzen, andererseits durch eine vertikale Nachgiebigkeit auch genügend Komfort bieten. Um dieses Entwicklungsziel beim neuen Carbon-Flagschiff Red Zone Carbon zu erreichen, baute Fulrcrum im Laufe der Entwicklungsphase insgesamt zwölf unterschiedliche Felgen-Prototypen. Mit einer Felgeninnenweite von 28 Millimetern und einer Felgenhöhe von 26 Millimetern wollen die Italiener das Optimum erreicht haben.

  Deutlich zu sehen: Die Nippellöcher in der Carbon-Felge sind asymmetrisch und versetzt zueinander angeordnet.Foto: Fulcrum
Deutlich zu sehen: Die Nippellöcher in der Carbon-Felge sind asymmetrisch und versetzt zueinander angeordnet.

Eine weitere Besonderheit liegt in der sogenannten „Nipple Force“-Technologie. Dabei werden die Nippellöcher in der Felge asymmetrisch und versetzt zueinander angeordnet. Diese Anordnung soll einerseits für eine gleichmäßigere Speichenspannung sorgen und zusätzlich das Felgenmaterial schonen, da weniger Drehmoment aufkommt, als bei herkömmlichen asymmetrischen Designs. Auch Speichenausrisse sollen der Vergangenheit angehören, da die Löcher am stabilsten Punkt der Felge sitzen.

Ganz nebenbei wird das Tubeless-Setup dauerhaft zum Kinderspiel. Das geschlossene Felgenbett macht nämlich ein Tubeless-Band zum Abdichten überflüssig. Muss doch einmal ein Nippel ausgetauscht werden, so muss dieser mittels eines Magneten durch das Ventilloch eingefädelt und an der richtigen Stelle platziert werden.

  Die neuen Fulcrum-Laufräder werden vollständig in Europa, größtenteils sogar in Italien produziert.Foto: Fulcrum
Die neuen Fulcrum-Laufräder werden vollständig in Europa, größtenteils sogar in Italien produziert.
  Für sportliche Räder gemacht: In Cross-Country-/Marathon-Racebikes und <a href="https://www.bike-magazin.de/tag/down-country-bike" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Down-Country-Bikes</a>  wie dem Yeti SB115 sollen die Fulcrum-Laufräder für spritzige Antritte sorgen.Foto: Fulcrum
Für sportliche Räder gemacht: In Cross-Country-/Marathon-Racebikes und Down-Country-Bikes wie dem Yeti SB115 sollen die Fulcrum-Laufräder für spritzige Antritte sorgen.

Auch beim Nabendesign wurde mitgedacht. Die Nabenflansche sitzen flach am Nabenkörper und wurden so dimensioniert, dass alle Speichen die gleiche Länge besitzen. Zusätzlich lässt sich das Lagerspiel von außen einstellen.

Fakten & Details zum Red Zone Carbon

  • Felgenmaterial: Carbon
  • Innenweite: 28 Millimeter
  • Gewicht: 1445 Gramm
  • Freilaufkörper: Shimano HG11 und Shimano Microspline, Sram XD
  • Felgenhöhe: 26 mm
  • Reifenbreite: optimal für 2,2 – 2,4 Zoll
  • Speichenanzahl: 24 vorne, 28 hinten
  • Speichenart: runde Straightpull-Speichen
  • Einbaumaß: 110/148 mm
  • Systemgewicht: bis 125 kg zugelassen
  • Preis: 1378 Euro (Mircospline 1390 Euro)
Das geschlossene Felgenbett macht ein Tubeless-Felgenband zum Abdichten überflüssig.
Foto: Fulcrum

Fulcrum Red Zone 3

Der Red Zone 3 Laufradsatz von Fulcrum richtet sich mit seinen Aluminiumfelgen an den preisbewussten Biker und soll einen breiten Einsatzbereich besitzen. Trotz günstigerem Preis wurden einige Technologien vom Red Zone Carbon übernommen. Vom Gravelbike mit Boost-Einbaubreite bis zum Trainings- und Bikepacking-Einsatz ist alles möglich. Auch das Red Zone 3 für 635 Euro kommt mit einstellbaren Lagern. Mit einer Felgeninnenweite von 25 Millimetern fallen die Red Zone 3 etwas schmaler aus als ihr Pendant aus Carbon. Mit 1650 Gramm für den kompletten Satz wiegen die günstigen Alu-Laufräder gerade einmal 200 Gramm mehr als die Red Zone Carbon.

  Die CNC-gefräste Aluminiumfelge kommt mit edlem Finish und hat eine Profilhöhe von 19 Millimeter.Foto: Georg Grieshaber
Die CNC-gefräste Aluminiumfelge kommt mit edlem Finish und hat eine Profilhöhe von 19 Millimeter.

Fakten & Details zum Red Zone 3

  • Felgenmaterial: Aluminium
  • Innenweite: 25 Millimeter
  • Gewicht (BIKE-Messung): 758 / 892 Gramm (vorne/hinten) – 1650 Gramm gesamt
  • Freilaufkörper: Shimano HG11 und Shimano Microspline, Sram XD
  • Felgenhöhe: 19 mm
  • Reifenbreite: optimal für 2,2 – 2,4 Zoll
  • Speichenanzahl: 24 vorne, 28 hinten
  • Speichenart: runde Straightpull-Speichen
  • Einbaumaß: 110/148 mm
  • Systemgewicht: bis 125 kg zugelassen
  • Preis: 635 Euro (Microspline 649 Euro)
Die 25 Millimeter breite Felge eignet sich am besten für Reifen mit einer Breite von 2,2 bis 2,4 Zoll.
Foto: Fulcrum
Unbekanntes Element