Syncros Silverton SL3500-Euro-Laufradsatz

Peter Nilges

 · 30.04.2018

Syncros Silverton SL: 3500-Euro-LaufradsatzFoto: Peter Nilges
Syncros Silverton SL: 3500-Euro-Laufradsatz

Nicht nur der Preis der neuen Syncros-Laufräder ist jenseits von Gut und Böse und polarisiert maximal. Auch bei der Optik und dem maximalen Einsatz an Carbon heben sich die Silverton SL Laufräder ab.

  Die Carbonfasern der Speichen laufen durchgängig von einer Felgenseite zur anderen. Für noch mehr Steifigkeit wurden sie an der Kreuzung verbunden. Bei den Naben vertraut Syncros auf DT Swiss 190-Naben mit Keramiklagern und Centerlock-Aufnahme.Foto: Peter Nilges
Die Carbonfasern der Speichen laufen durchgängig von einer Felgenseite zur anderen. Für noch mehr Steifigkeit wurden sie an der Kreuzung verbunden. Bei den Naben vertraut Syncros auf DT Swiss 190-Naben mit Keramiklagern und Centerlock-Aufnahme.

MTB-Laufräder mit Carbon-Felgen gibt es bereits einige am Markt. Sucht man jedoch nach Vollcarbon-Laufrädern, die bis auf wenige Teile komplett aus dem leichten Material bestehen, wird schon dünner. Die neuen Syncros Silverton SL zählen zur seltenen Gattung mit maximalem Carbon-Einsatz, was allerdings den Preis (3500 Euro) extrem in die Höhe treibt.

  So kommt der Laufradrohling bereits einteilig aus der Form. Durch das Einsetzen der Carbon-Naben-Hülse werden die Speichen auf Spannung gebracht.Foto: Peter Nilges
So kommt der Laufradrohling bereits einteilig aus der Form. Durch das Einsetzen der Carbon-Naben-Hülse werden die Speichen auf Spannung gebracht.

Der Laufradsatz ähnelt von seiner Optik zwar einem konventionellen Laufrad, wird aber einteilig aus Carbon laminiert. Doch warum der ganze Aufwand? Mit 1250 Gramm bei einer Felgenweite von 26 Millimetern fallen die Laufräder sehr leicht aus, sollen nebenbei aber auch durch ein agileres Fahrverhalten, bessere Beschleunigung und präziseres Steuern überzeugen.

  Durch die besondere Fertigungsmethode sind die Carbon-Speichen fest mit der Felge und dem Nabenkörper verbunden. Das spart Gewicht, macht einen Austausch der Einzelkomponenten aber unmöglich.Foto: Peter Nilges
Durch die besondere Fertigungsmethode sind die Carbon-Speichen fest mit der Felge und dem Nabenkörper verbunden. Das spart Gewicht, macht einen Austausch der Einzelkomponenten aber unmöglich.

Im Vergleich zu getesteten Benchmark-Laufrädern verspricht Syncros ein um 35 Prozent geringere Trägheit, 100 Prozent höhere Torsionssteifigkeit und 30 Prozent höhere laterale Steifigkeit.

  Da keine Speichennippel in die Felge eingefädelt werden müssen, ist das Felgenbett bereits ohne Felgenband komplett geschlossen und dadurch für den Tubless-Einsatz geeignet.Foto: Peter Nilges
Da keine Speichennippel in die Felge eingefädelt werden müssen, ist das Felgenbett bereits ohne Felgenband komplett geschlossen und dadurch für den Tubless-Einsatz geeignet.

Die einteilige Kontstruktion soll außerdem sehr stabil sein, macht es im Schadensfall jedoch unmöglich einzelne Komponenten wie Felgen oder Speichen zu tauschen. BIKE wird den neuen Laufradsatz in einer der nächsten Ausgaben ausführlich testen. Erhältlich soll er ab Herbst 2018 sein.