Sram Roam 30 und Roam 40Neue Trail-Laufräder

Stefan Frey

 · 01.05.2014

Sram Roam 30 und Roam 40: neue Trail-LaufräderFoto: SRAM
Sram Roam 30 und Roam 40: neue Trail-Laufräder

Schnell rauf und schnell wieder runter. Mit der neuen Roam Serie erweitert Sram sein Laufrad-Programm um zwei Modelle für den harten Trail- und All-Mountain-Einsatz.

SRAM Roam 40.
Foto: SRAM

Beim Bike-Festival am Gardasee wurden zum ersten Mal die neu entwickelten Laufräder Sram Roam 30 und 40 der Öffentlichkeit vorgestellt. Bisher bedienten die Amis mit ihren Rise- und Roam-Radsätzen ausschließlich das Highend-Segment. Im dritten Jahr wird nun das Produkt-Angebot ausgedehnt. Roam 30 und 40 heißen die neuen Modelle und sollen mit geringen Gewichten und guter Haltbarkeit vor allem Trail- und All-Mountain-Biker ansprechen.

Tubeless ready

Beide Modelle sind in den Größen 26, 27,5 und 29 Zoll erhältlich und werden mit Aluminium-Felgen aufgebaut. Wobei die Felgen der Roam 40 geschweißt und beim Roam 30 Laufrad gesteckt werden. Bei beiden Laufrädern wird nur eine Speichenlänge verwendet, was vor allem die Wartung und den Speichentausch erleichtern soll. Die Laufräder werden tubeless ready ausgeliefert. Beim Roam 40 ist das Tubeless-Tape bereits eingeklebt. Hier muss lediglich noch Dichtmilch eingefüllt werden und schon sind die Laufräder einsatzbereit.

  SRAM Roam 40: Tubeless ready ab Werk.Foto: SRAM
SRAM Roam 40: Tubeless ready ab Werk.

Langlebig und haltbar

Bei den Naben setzt SRAM auf einen neuen Freilauf-Mechanismus, Double Time genannt. Vier Sperrklinken greifen paarweise in einen Ring mit 26 Zähnen. Somit ergeben sich 52 Positionen, in denen Vortrieb erzeugt werden kann. Das soll für ein besonders geschmeidiges Antriebsgefühl sorgen und vor allem auch die Haltbarkeit erhöhen. Besonders intensiv hat man sich bei Sram mit dem Thema Dichtungen auseinandergesetzt. Die Naben sind beidseitig mit je zwei Dichtungen versehen, damit Schmutz und Wasser zuverlässig draußen gehalten werden können und die Haltbarkeit der Lager verbessert wird.

Preise starten bei 440 Euro

Die Roam Laufräder werden sowohl mit einem Freilaufkörper für Zehnfach-Antriebe, als auch als XD-Version für Elffach-Kassetten erhältlich sein. Zudem können die Achsen durch einfaches Tauschen der Endkappen auf die gängigen Standards umgerüstet werden. Die Gewichte starten bei 1870 Gramm für die Roam 30 in 29 Zoll und reichen bis 1560 Gramm für die Roam 40 in 26 Zoll. Den Satz Roam 30 Laufräder gibt es bereits für 440 Euro. Die Roam 40 Laufräder kosten 618 Euro im Set.

  Der Freilauf: wahlweise für Zehn- oder Elffach-Kassette.Foto: SRAM
Der Freilauf: wahlweise für Zehn- oder Elffach-Kassette.
Unbekanntes Element