Spengle belebt 2018 den Dreispeichen-Kult wieder

Adrian Kaether

 · 07.02.2018

Spengle belebt 2018 den Dreispeichen-Kult wiederFoto: Spengle
Spengle belebt 2018 den Dreispeichen-Kult wieder

In den Neunzigern war Spengle mit dem charakteristischen Dreispeichen-Design Kult. Jetzt sind die Schweizer wieder da und wildern mit dem neuen Systemlaufrad aus Carbon im Enduro-Segment.

Klangvoll, voluminös und irgendwie präzise und exquisit. Präsent ohne aufdringlich laut zu sein. Der Klang einer Nabe verrät oft viel über die Laufräder, die sich um sie drehen. Und da hat der Kulthersteller Spengle, der in den 90ern mit seinen Dreispeichenlaufrädern die Herzen der Custom-Fans eroberte, schon mal alles richtig gemacht, wie unten im Video zu hören ist. Denn die Schweizer haben nun ein neues Laufrad in den Verkaufsraum gerollt, dass den Markt revolutionieren soll. "Das fortschrittlichste Laufrad der Welt" heißt es vollmundig in der Pressemitteilung. Mal sehen was die Konkurrenten von AX-Lightness, Bike Ahead Composites, Tune, Syntace und Co. dazu zu sagen haben, aber die Daten klingen schonmal vielversprechend.

Überlegene Eigenschaften durch Monocoque-Bauweise


Der Clou am neuen Carbon-Laufrad ist die Bauweise. Das Rad mit dem charakteristischen Dreispeichen-Design wird in Monocoque-Bauweise gefertigt, das heißt alles ist buchstäblich aus einem Guss. Durch die Einheit von Speichen, Nabe und Felge sollen sich Lastspitzen ideal über das gesamte Laufrad verteilen können. Das Laufrad soll damit eine bisher nie dagewesene Stabilität besitzen.

  Auf die Laufräder gibt es lebenslange Garantie.Foto: Spengle
Auf die Laufräder gibt es lebenslange Garantie.

Stabil und komfortabel zugleich


Die Monocoque-Bauweise soll es den Konstrukteuren außerdem erlaubt haben, das Laufrad robust und gleichzeitig komfortabel zu gestalten. Damit das Spengle Carbon nicht nur einiges wegstecken kann, sondern sich auch angenehm fahren lässt. Spengle spricht von einem hohen Maß an Sicherheit in der Handhabung, einer hohen Stoßdämpfung sowie dem stärksten Felgenbett seiner Art und vertraut so sehr auf die Stabilität und Dauerhaltbarkeit, dass man die Neuentwicklung nicht nur als das "ultimative Enduro-Laufrad" anpreist, sondern auch noch lebenslange Garantie dafür bietet.

  Die Spengle Carbon-Laufräder sollen ihren Piloten nie im Stich lassen.Foto: Spengle
Die Spengle Carbon-Laufräder sollen ihren Piloten nie im Stich lassen.

Ab 1500 Euro, ab 1750 Gramm

  Mit 1750 Gramm sind die Spengle Carbon nicht gerade ultraleicht. Dafür sollen sie komfortabel und stabil sein.Foto: Spengle
Mit 1750 Gramm sind die Spengle Carbon nicht gerade ultraleicht. Dafür sollen sie komfortabel und stabil sein.


Der Nachteil des Ganzen: Natürlich der Preis, wobei der sich mit 1500 Euro für die nackten Laufräder und 1700 Euro für die Laufräder mit Reifen und Zubehör im Vergleich zur Konkurrenz noch in Grenzen hält. Und wer ein absolutes Leichtgewicht erwartet, der wird hier auch nicht fündig. Immerhin 1750 Gramm wiegt der Laufradsatz mit 24 Millimeter Innenmaulweite inklusive Steckachsen in der bisher einzig verfügbaren Größe von 27,5 Zoll.

  Das neue Spengle Carbon soll angeblich das "fortschrittlichste Laufrad der Welt" sein. Mal sehen, was die Konkurrenz dazu so zu sagen hat.Foto: Spengle
Das neue Spengle Carbon soll angeblich das "fortschrittlichste Laufrad der Welt" sein. Mal sehen, was die Konkurrenz dazu so zu sagen hat.

Alle Informationen zum Spengle Carbon finden Sie auch auf der Website des Herstellers.