Ludwig Döhl
, Stefan Loibl
· 03.04.2020
MTB-Laufräder sind wegen einer gerissenen Speiche noch lange nicht kaputt. Eine neue Speiche können Sie in wenigen Schritten einsetzen und so das Rad reparieren. BIKE zeigt, wie's richtig geht.
Das Laufrad ist eines der komplexesten Bauteile am Mountainbike und gleichzeitig eins der am meisten beanspruchten. Denkt man nur an verpatzte Landungen, Drifts oder Fahrten durch fiese Steinfelder. Auch herumliegende Äste können das Leben von Speichen oft schlagartig beenden. Die häufigsten Defekte, wie achternde Felgen oder gerissene Speichen, lassen sich dennoch einfach beheben. In diesem Schrauber-Artikel zeigen wir die wichtigsten Handgriffe, wie man eine gerissene Speiche ersetzt und so sein MTB-Laufrad schnell und günstig repariert.
Ja, in der Regel schon! Wenn eine Speiche auf dem Trail reißt, wickeln Sie diese am besten mit ein paar Windungen um eine benachbarte Speiche. So ist sie fixiert und zerkratzt nicht den Rahmen oder die Federgabel beim Weiterfahren. Moderne Laufräder sind so stabil, dass man auch mit einer gerissenen Speiche problemlos nach Hause kommt, vorausgesetzt, der Reifen schleift nicht am Hinterbau.
Um passenden Ersatz für den Speichenwechsel zu besorgen, müssen Sie die Länge der gerissenen Speiche ermitteln. Dazu eine benachbarte, noch intakte Speiche, mit dem Meterstab oder einem Maßband messen. Am besten den Meterstab am Nippel anstehen lassen und zur ermittelten Speichenlänge zwölf Millimeter (für den Speichennippel) addieren. Manche Laufräder haben auch 14-Millimeter-Nippel. Wer sich vergewissern will, kann auch auf die Hersteller-Website schauen und nach seinem Laufradmodell suchen. Alternativ kann man auch Tools wie den Speichenkalkulator von DT Swiss nutzen.
Um die alte Speiche zu demontieren, müssen Sie eventuell die Kassette oder die Bremsscheibe abschrauben. Dann den Rest der Speiche aus dem Nabenflansch ziehen. Der Teil der Speiche, der mit dem Nippel noch in der Felge steckt, lässt sich am besten entfernen, indem man Reifen und Felgenband demontiert und die Speichenreste samt Nippel durch die Felge fädelt.
Die Ersatzspeiche in das leere Loch im Nabenflansch stecken und zur entsprechenden Öffnung in der Felge führen. An der letzten Speichenkreuzung vor der Felge müssen sich die Speichen berühren. Um Fehler beim Einfädeln der neuen Speiche zu vermeiden, können Sie sich sowohl beim Einfädeln als auch beim Verflechten im Speichennetz immer an den noch intakten Speichen im Laufrad orientieren.