Roval Control World CupDie leichtesten XC-Laufräder der Welt

Max Fuchs

 · 06.03.2025

XC-Weltmeister Victor Koretzky hält das Vorderrad des Roval Control Worldcup mühelos in die Kamera - kein Wunder, bedenkt man, dass der nackte Laufradsatz nur 991 Gramm auf die Waage bringt.
Foto: Specialized / Michal Cerveny
Specialized präsentiert mit dem Roval Control World Cup einen neuen Highend-Laufradsatz für Cross-Country-Racer. Das Versprechen: ein Rekordgewicht, maximale Steifigkeit und optimale Dämpfung. Wir zeigen den neuen Laufräder im Fakten-Check.

Specialized erweitert sein Laufrad-Portfolio um ein neues Topmodell für den Cross-Country-Rennsport. Der Roval Control World Cup Laufradsatz wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Specialized Factory Racing Team entwickelt und soll laut Hersteller neue Maßstäbe in puncto Gewicht und Performance setzen. Ersteres können wir jetzt schon bestätigen. Denn in unserem BIKE-Testlabor brachten die Laufräder nur 991 Gramm auf die Waage - und das inklusive Ventilen und Felgenband. Damit unterbietet der Neuling seinen Vorgänger um über 250 Gramm. Doch damit nicht genug. Mit diesem sensationellen Wert ist der Roval Control World Cup aktuell der leichtesten Race-Laufradsatz am Markt. Zum Vergleich: In BIKE 12/24 haben wir die fünf angesagtesten Race-Laufräder miteinander verglichen. Und selbst den leichtesten Kandidaten aus diesem Test, den Newmen Phase Light, unterbietet der neue Satz von Specialized um 167 (!) Gramm - Wahnsinn!

Ein Hauch von Nichts: Mit nur 991 Gramm stellen die Specialized Roval Control World Cup Laufräder im XC-Segment einen neuen Gewichtsrekord auf. Preis: 2950 Euro.Foto: Specialized / Michal CervenyEin Hauch von Nichts: Mit nur 991 Gramm stellen die Specialized Roval Control World Cup Laufräder im XC-Segment einen neuen Gewichtsrekord auf. Preis: 2950 Euro.

Die Felgen des Roval Control World Cup bestehen aus Carbon und besitzen ein asymmetrisches Profil. Laut Specialized ermöglicht dies eine gleichmäßigere Speichenspannung und erhöht die Steifigkeit. Die Felgeninnenbereite beträgt 28,5 Millimeter. Zugelassene Reifenbreite: 1,9 bis 2,6 Zoll Breite. Den maximalen Reifendruck beziffern die Amerikaner mit 2,8 Bar. Ein extrabreites Felgenhorn (4 mm) soll zudem die Durchschlagsgefahr verringern.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die Fakten zum Roval Control Worldcup

  • Gewicht: 998 Gramm (Laufradsatz inkl. Ventile und Felgenband)
  • Felgenmaterial: Carbon
  • Preis: 2950 Euro
  • Felgeninnenbereite: 28,5 Millimeter
  • Felgendesign: Hookless
  • Kompatible Reifenbreiten: 1,9 bis 2,6 Zoll
  • Maximaler Reifendruck: 40 psi (2,8 bar)
  • Speichen: Carbon mit Titanfittings, 304 Millimeter Länge
  • Naben: Roval Low Flange Mountain Hub (LFM23), DT Swiss EXP-System
  • Lager: Sinc Ceramic
  • Freilauf: 36 Rastpunkte
  • Freilaufkompatibilität: Shimano HG MTB, Shimano Micro Spline, SRAM XD
  • Maximale Scheibengröße: <200 Millimeter
  • Strukturelles Gewichtslimit: 125 Kilogramm
  • Einsatzbereich: XC-Racing (ASTM Kategorie 3)
  • Garantie: Lebenslang

Roval Control World Cup: Innovative Speichentechnologie

Grundbaustein für das Rekordgewicht: die Carbonspeichen mit Titannippeln.Foto: Jeff ClarkGrundbaustein für das Rekordgewicht: die Carbonspeichen mit Titannippeln.

Eine Besonderheit der neuen Laufräder sind die Carbonspeichen mit Titannippeln. Diese sind laut Hersteller 1,7 Gramm leichter und 63 Prozent stärker als konventionelle Stahlspeichen und damit mitverantwortlich für das Rekordgewicht. Insgesamt soll die Speichenkonstruktion 101,6 Gramm gegenüber einem vergleichbaren Laufradsatz mit Stahlspeichen einsparen. Auch gut: An Vorder- und Hinterrad kommen dieselben 304 Millimeter langen Speichen zum Einsatz.

Roval XC-Laufräder: Naben und Freilauf

Von Roval designt und von DT Swiss gefertigt: die Naben des Roval Control World Cup.Foto: Jeff ClarkVon Roval designt und von DT Swiss gefertigt: die Naben des Roval Control World Cup.

Die Naben des Roval Control World Cup wurden von Roval designt, werden aber von DT Swiss gefertigt. Sie basieren auf dem DT Swiss EXP-System und sind mit Sinc-Ceramic-Lagern ausgestattet. Der Freilauf verfügt über 36 Rastpunkte und ist mit Shimano-HG-, Shimano-Micro-Spline- und SRAM-XD-Freilaufkörpern kompatibel.

Steifigkeit und Fahrverhalten

Specialized betont die ausgewogene Balance zwischen Steifigkeit und Komfort beim Roval Control World Cup. Die optimierte Felgenform und der Laminataufbau sollen die Torsionssteifigkeit erhöhen, während die Felge sich gleichzeitig dem Untergrund anpassen könne. Dies führe zu mehr Kontrolle und höheren Geschwindigkeiten in technischen Passagen. Gleichzeitig sei die Steifigkeit in Fahrtrichtung so ausgelegt, dass die Laufräder schnell beschleunigen und präzise bremsen. Wir unterziehen die Laufräder aktuell einem ausführlichen Praxis-Test und werden berichten, ob sich die Neulinge tatsächlich so gut fahren, wie Specialized verspricht.

Der Roval Control World Cup Laufradsatz wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Specialized Factory Racing Team entwickelt.
Foto: Michal Cerveny

Trotz des extrem niedrigen Gewichts soll der Roval Control World Cup auch den harten Belastungen moderner World-Cup-Strecken standhalten. Specialized gibt an, dass das Specialized Factory Racing Team die gesamte Saison 2024 ohne einen einzigen Felgenbruch überstand. Dies sei unter anderem auf den optimierten Laminataufbau zurückzuführen, der die Aufprallenergie über die gesamte Felge verteile. Zudem sorge die asymmetrische Felgenform für maximale Stabilität.

Verfügbarkeit und Lieferumfang

Der Roval Control World Cup Laufradsatz kostet 2950 Euro und wird in der passenden Laufradtasche geliefert. Im Lieferumfang sind zudem vier Ersatzspeichen und -nippel, 31-Millimeter-Endkappen sowie zwei Sets Roval-Aufkleber in Liquid Silver und Metallic White enthalten. Specialized gewährt eine lebenslange Garantie auf die Laufräder. In einigen Regionen gelte zudem ein zweijähriges kostenloses Crash-Replacement-Programm.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten