Für ihr Mountainbike-Debüt haben die Zipp-Ingenieure über drei Jahre an einer Carbon-Felge für Enduro-Biker gearbeitet. Die lange Entwicklungszeit lässt erahnen, dass es sich beim neuen Zipp 3Zero Moto-Laufrad um kein Nullachtfünfzehn-Produkt handelt. Mit einem einwandigen Design ohne Hohlkammer wollen die Amerikaner Carbon-Laufräder fürs MTB bauen, die sogar stabiler als vergleichbare Alu-Pendants sind. In 27,5 und 29 Zoll.
Die Fakten auf einen Blick: Preis: 1999 Euro für den Laufradsatz mit Zipp-Naben / 700 Euro für die einzelne Felge Gewicht: 1892 Gramm (27,5-Zoll-Laufradsatz) Felgen-Maulweite: 30 Millimeter Lebenslange Garantie auf die Felge
Bis in die 30er-Jahre wurden alle Fahrradfelgen ohne Hohlkammer gefertigt, oft sogar noch aus Holz. Erst mit den ersten Aluminiumfelgen kam die Hohlkammer-Konstruktion auf. Die machte die leichten Alu-Felgen erst extrem stabil. Will man Carbon als Felgenmaterial verwenden, eignet sich das einwandige Design wiederum besser. Zuletzt hat der japanische Hersteller Kuroshiro mit hochwertigen Carbon-Felgen die einwandige Konstruktion für Mountainbiker wieder aufgegriffen. Der Gedanke dahinter: Eine Hohlkammer macht zwar Alu-Felgen stabiler. Kombiniert man diese Bauweise jedoch mit dem Werkstoff Carbon, werden die Felgen oft zu steif. Während Alu-Felgen harte Durchschläge mit einer Delle meist überleben, brechen extrem steife Carbon-Rundlinge bei derselben Belastung angeblich häufig – so zumindest die Argumentation bei Zipp.
Die neue, 30 mm breite Zipp Moto-Felge kann dank der flachen Bauweise ohne Hohlkammer deutlich mehr flexen und soll deshalb harte Durchschläge kompensieren können. Das soll den Carbon-Laufradsatz sogar haltbarer als einen herkömmlichen Alu-Laufradsatz machen und Platten, die durch Durchschläge entstehen, vermeiden. Um die Aussage zu unterstreichen, gibt Zipp sogar eine lebenslange Garantie auf die Laufräder.
Die Carbon-Felgen werden im Zipp-Werk in Indianapolis in den USA produziert. Für den europäischen Markt werden sie in Portugal mit Sapim D-Light Speichen und Zipp-Naben zum Laufrad verwoben. Zipp-Laufräder sind ausschließlich mit XD-Freilauf erhältlich. Wer einen Shimano-kompatiblen Freilauf will, kann sich einzelne Felgen für 700 Euro pro Stück kaufen und selbst mit der Nabe seiner Wahl einspeichen.
Der Laufradsatz wurde für den Enduro-Einsatzbereich konstruiert und wiegt 1892 Gramm. Kein überragender Wert für einen 27,5-Zoll-Laufradsatz mit 30-Millimeter-Felge (Maulweite). Auch die Beschleunigungswerte liegen lediglich im Mittelfeld. Wegen der offen liegenden Speichennippel braucht man zwei Felgenbänder, um den Reifen Tubeless zu montieren. Beim kompletten Laufradsatz gibt's ein Paar Quarq Tyrewiz-Luftdruck-Sensoren gratis dazu.