Hunt präsentiert Enduro V3 Laufräder für anspruchsvolle Gravity-Einsätze

Max Fuchs

 · 03.04.2025

HUNT erweitert sein Laufrad-Portfolio um die Enduro V3 Serie für den Gravity-Bereich
Foto: Hunt
Hunt erweitert sein Laufrad-Portfolio um die Enduro V3 Serie für harte Gravity-Einsätze. Sie verfügen vorne und hinten über unterschiedliche Felgenprofile, einen überarbeiteten Freilauf und versprechen maximale Performance und Haltbarkeit zum erträglichen Preis. Wir zeigen alle Infos im Kurz-Check.

Der britische Laufradhersteller HUNT präsentiert mit dem Enduro V3 ein neues Laufradset, das speziell für anspruchsvolle Gravity-Einsätze konzipiert wurde. Die Entwicklung der Aluminium-Laufräder erstreckte sich über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren, in denen sowohl intensive Praxistests als auch umfangreiche Laboranalysen durchgeführt wurden.

Spezielle Felgenprofile für maximale Performance

Ein zentrales Merkmal der Hunt Enduro V3 Laufräder sind die unterschiedlich gestalteten Felgenprofile für Vorder- und Hinterrad. Während die Vorderradfelge mit 31,5 Millimetern Maulweite etwas breiter ausfällt und auf bessere Führungsqualitäten abzielt, setzt HUNT beim Hinterrad auf ein schmaleres V-förmiges Profil mit 30 Millimetern Maulweite. Diese Konstruktion soll am Heck eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit gegen Einschläge und Verformungen gewährleisten.

Ein zentrales Merkmal der Enduro V3 Laufräder sind die unterschiedlich gestalteten Felgenprofile für Vorder- und Hinterrad.Foto: HuntEin zentrales Merkmal der Enduro V3 Laufräder sind die unterschiedlich gestalteten Felgenprofile für Vorder- und Hinterrad.

Optimierte Materialauswahl für maximale Belastbarkeit

Für die Fertigung der Enduro V3 Felgen verwendet Hunt eine spezielle Aluminiumlegierung vom Typ G609, die in ihren Eigenschaften der 6069-Legierung ähnelt. Diese Legierung zeichne sich durch eine um 30 Prozent höhere Zugfestigkeit im Vergleich zu herkömmlichem 6061-Aluminium aus. Mittels FEA-Simulationen (Finite-Elemente-Analyse) optimierten die Ingenieure die Wandstärken und die Geometrien der Felgen, um ein ideales Verhältnis zwischen Stabilität und Gewicht zu erzielen. Eine zusätzliche Oberflächenhärtung soll die Felgen noch widerstandsfähiger machen. Die Beschriftungen werden per Laser aufgebracht, was eine dauerhafte Haltbarkeit auch bei intensiver Nutzung gewährleisten soll.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Technische Spezifikationen der Hunt Enduro V3 Felgen

  • Maulweite vorne: 31,5 mm
  • Maulweite hinten: 30 mm
  • Material: Hochfeste Aluminiumlegierung (G609)
  • Beschriftung: Lasergravur
  • Speichenanzahl vorne: 28
  • Speichenanzahl hinten: 32
  • Freilaufsystem: 40 Zähne, doppelter Sperrklinkenring, Einrastwinkel 9°
  • Nabenkörper: CNC-gefrästes 6066-T6 Aluminium
  • erhältlich in Mullet (29 Zoll vorne, 27,5 Zoll hinten) oder komplett 29-Zoll
  • Gewicht 29 Zoll: 2096 g, Gewicht 27,5 Zoll: 2022 g
  • Achsstandards: Boost
  • Freilaufoptionen: Sram XD, Shimano HG, Shimano Microspline
  • Mit dabei: Vorinstalliertes Tubeless-Felgenband, HUNT Tubeless-Ventile, Ersatzspeichen
  • Preis: 599 Euro
Good to know: In Aufpralltests haben die neuen Laufräder 20 Joule mehr Energie bis zum Auftreten erster Schäden absorbiert als das Vorgängermodell Enduro Wide V2.Foto: HuntGood to know: In Aufpralltests haben die neuen Laufräder 20 Joule mehr Energie bis zum Auftreten erster Schäden absorbiert als das Vorgängermodell Enduro Wide V2.

Robuste und zuverlässig

Neben den optimierten Felgen setzt Hund bei den Enduro V3 Laufrädern auf weitere hochwertige Komponenten. So kommen Enduro ABEC5 LLU Lager zum Einsatz, die sich durch eine besonders langlebige Konstruktion auszeichnen sollen. Die vollständig abgedichteten Lager sollen zuverlässig Schmutz und Feuchtigkeit fernhalten und so eine dauerhaft reibungslose Funktion gewährleisten. Die Speichen bestehen robustem Edelstahl und kommen von der Marke Pillar und werden in einer Konfiguration von 28 Speichen vorne und 32 Speichen hinten eingesetzt. Eine spezielle schwarze Edelstahlbeschichtung soll Korrosion und Ermüdung vorbeugen. Messingnippel und Unterlegscheiben aus Edelstahl komplettieren die robuste Konstruktion.

Neuentwickelter Freilauf für hohe Belastungen

Ein weiteres Highlight der Enduro V3 Laufräder ist der neu entwickelte Freilauf. Mit 40 Zähnen und einem doppelten Sperrklinkenring-System soll er besonders schnell einrasten und hohe Drehmomente übertragen können.Foto: HuntEin weiteres Highlight der Enduro V3 Laufräder ist der neu entwickelte Freilauf. Mit 40 Zähnen und einem doppelten Sperrklinkenring-System soll er besonders schnell einrasten und hohe Drehmomente übertragen können.

Ein weiteres Highlight der Enduro V3 Laufräder ist der neu entwickelte Freilauf. Mit 40 Zähnen und einem doppelten Sperrklinkenring-System soll er besonders schnell einrasten und hohe Drehmomente übertragen können. Der Freilaufkörper besteht aus wärmebehandeltem 6066-T6 Aluminium und verfügt über eine 6-Loch-Scheibenbremsaufnahme. Eine spezielle Labyrinthdichtung soll das Eindringen von Schmutz verhindern. Die 17 Millimeter breite Achse aus 7075-T6 Aluminium soll für maximale Steifigkeit sorgen und Verformungen sowie Fehlausrichtungen minimieren. Eine Ceramic-Beschichtung soll zusätzlich auf die Haltbarkeit einzahlen.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten