Stefan Loibl
· 01.04.2016
Ein Name, 13 verschiedene Systemlaufräder: DT Swiss verbreitert die Felgen und baut seine Spline-One-Palette deutlich aus. Außerdem neu: das Innenleben der DT Swiss O.D.L.-Federgabeln.
Die DT Swiss Spline One Laufräder hören auf das Kürzel 1501 und es gibt sie vom leichten Cross-Country-Set bis zum Enduro-Satz. Nur nicht für 26-Zoll-Fans, denn die neue Spline-One-Armada dreht sich nur noch in 27,5 und 29 Zoll.
Dort dafür umso breiter: Mit fünf verschiedenen Felgenbreiten deckt DT Swiss einen Bereich von 22,5 bis 40 Millimetern Maulweite ab. Mit der Verbreiterung der Alu-Linie folgen die Schweizer dem allgemeinen Markt-Trend: Durch die breiteren Felgen werden Kontaktfläche und Volumen des Reifens größer, was am Ende mehr Traktion und Komfort bringt. Aber was ist mit dem Gewicht? Beispielsweise beim leichten Cross-Country-Satz XR 1501 Spline One in 29 Zoll kommen nur läppische 25 Gramm obendrauf. Dafür ist die neue Felge nun 22,5 mm breit innen, bei der alten waren es 20 mm. Mit fünf verschiedenen XM-1501-Varianten genießen All-Mountain-Piloten die breiteste Auswahl an Spline-One-Laufradsätzen. Angefangen von der 22,5-Millimeter-Felge, die es aktuell auch schon gibt, über die 30-mm-Version bis zur superbreiten 40er-Maulweite für Plus-Reifen, die darauf ihr ganzes Volumen entfalten können. Für den härteren Einsatz an Enduro-Bikes ist das EX-1501-Duo zuständig – mit Felgeninnenweiten von 25 bzw. 30 Millimetern.
Cross Country/Marathon – XR 1501
All Mountain – XM 1501
Enduro – EX 1501
Alle Spline-One-Felgen haben ein individuelles Felgen-Design, das auf den Einsatzbereich abgestimmt wurde. An den neuen Spline-One-240S-Naben, die alle mit Centerlock-Scheibenaufnahme kommen, hat DT Swiss ein paar Gramm gespart. Zusammengehalten werden alle Spline-One-Systemlaufräder von 28 zuverlässigen, dreifach gekreuzten DT-Competition-Speichen. Diese Kombination und die werkzeuglose Wartung haben sich über Jahre bewährt und versprechen Langlebigkeit. Die neuen Spline-One-Laufräder rollen ab Frühsommer in die Shops und kosten als Set je nach Modell zwischen 939 Euro (XR & XM 1501 22.5) und 1019 Euro (XM 1501 40).
Bei den Federgabeln OPM O.D.L. wird es ein Update in der Produktion geben. Mit einer neuen Kartusche und einem Spacer-System lässt sich die DT Swiss-Gabel zukünftig einfacher individuell abstimmen. Preise und Gewichte der Gabeln, die es von 100 bis 150 mm Federweg gibt, bleiben unverändert. Aktuell kostet die OPM O.D.L. 969 Euro, und wiegt 1585 Gramm (27,5 Zoll & 100 mm Hub). Ab Werk wird die Gabel in Zukunft im „Factory-Tune“ kommen, d.h. mit zwei Spacern. Insgesamt kann man die Gabel mit 0-3 Spacern fahren, d.h. vier verschiedene Tuning-Modi sind möglich. Obwohl es keine explizite Plus-Version der OPM O.D.L.-Gabel gibt, lassen sich die allermeisten Plus-Reifen problemlos fahren.
Auch einen Prototyp des neuen Dämpfers hatten die Schweizer bei der Präsentation der Spline One-Laufräder dabei: DT hat seinem Federbein ein neues Innenleben und eine größere Luftkammer verpasst. Das soll zwar die Abstimmung ein wenig aufwändiger machen, dafür soll sich mehr herausholen lassen. Neu ist, dass Rebound und Compression komplett getrennt arbeiten. Die offizielle Vorstellung soll im Sommer folgen.