Crankbrothers Synthesis Alloy 2.0Neue Hardcore-Räder für Enduro, Downhill & E-MTB

Max Fuchs

 · 17.06.2025

Für den Test standen uns die Crankbrothers E-MTB Synthesis Alloy 2.0 mit Industry-Nine-Naben und einem HG-Freilauf zur Verfügung. Preis: 899 Euro
Foto: Max Fuchs
Crankbrothers präsentiert mit der Synthesis Alloy 2.0 Serie eine Weiterentwicklung ihrer Aluminium-Laufräder für den Gravity-Einsatz. Die neuen Modelle für Enduro, Downhill und E-MTB versprechen mehr Haltbarkeit und Performance durch optimierte Materialien und Konstruktion. Besonderes Augenmerk wurde auf die Verbesserung der Langlebigkeit gelegt.

Optimierte Laufräder für anspruchsvolle Einsätze

Crankbrothers erweitert sein Angebot im Bereich hochwertiger Mountainbike-Laufräder mit der neuen Synthesis Alloy 2.0 Serie. Die überarbeiteten Aluminium-Laufräder gibt es in drei Ausführungen, die jeweils speziell für die Anforderungen in den Bereichen Enduro, Downhill und E-MTB konzipiert worden sind.

Laut Hersteller stand bei der Neuentwicklung vor allem eine verbesserte Haltbarkeit im Fokus. Die Laufräder bauen auf dem bewährten Konzept unterschiedlich abgestimmter Vorder- und Hinterräder auf, das Crankbrothers bereits bei früheren Modellen verfolgt hat.

Für alle, die keine silbernen Laufräder mögen: Die Synthesis Alloy 2.0 sind auch in Schwarz erhältlich.Foto: CrankbrothersFür alle, die keine silbernen Laufräder mögen: Die Synthesis Alloy 2.0 sind auch in Schwarz erhältlich.

Neue Alu-Legierung für mehr Stabilität

Ein zentraler Aspekt der Weiterentwicklung ist die Verwendung einer neuen Aluminiumlegierung. Die Synthesis Alloy 2.0 Laufräder nutzen nun eine 6069 Aluminiumlegierung, die im Vergleich zum Vorgängermodell deutliche Verbesserungen bei verschiedenen Materialeigenschaften aufweisen.

Laut Crankbrothers ergeben sich dadurch Steigerungen von 72,5 Prozent bei der Zugfestigkeit, 69,8 Prozent bei der Streckgrenze und sogar 204 Prozent bei der Ermüdungsfestigkeit. Diese Werte sollen sich in einer erhöhten Widerstandsfähigkeit gegen Dellen, Verformungen und Rissbildung niederschlagen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Hauseigene Labortests der Crankbrothers Synthesis Alloy 2.0 (links) im Vergleich zu einer nicht näher spezifizierten Konkurrenz-Felge. Um das aus Sicht des Herstellers ähnliche Schadensbild zu erzeugen, war mehr Energie nötig.Foto: CrankbrothersHauseigene Labortests der Crankbrothers Synthesis Alloy 2.0 (links) im Vergleich zu einer nicht näher spezifizierten Konkurrenz-Felge. Um das aus Sicht des Herstellers ähnliche Schadensbild zu erzeugen, war mehr Energie nötig.

Optimierte Felgenkonstruktion für mehr Aufprallschutz

Neben dem verbesserten Material hat Crankbrothers auch die Geometrie der Felgen überarbeitet. Die neue Felgenform weise verstärkte Seitenwände und eine optimierte Materialverteilung auf. Dies soll zu einem verbesserten Schutz vor Durchschlägen und einer höheren Aufprallresistenz führen. In Vergleichstests mit Premium-Wettbewerbsprodukten sollen die Synthesis Alloy 2.0 Laufräder eine deutlich höhere Widerstandsfähigkeit gegen Verformungen bei harten Aufprällen gezeigt haben.

Differenzierte Abstimmung von Vorder- und Hinterrad

Am Vorderrad kommen 28 Speichen zum Einsatz, am Hinterrad 32.
Foto: Max Fuchs

Crankbrothers setzt bei der Synthesis Alloy 2.0 Serie weiterhin auf das Konzept unterschiedlich abgestimmter Vorder- und Hinterräder. Das Vorderrad ist für mehr Flexibilität und Grip ausgelegt, während das Hinterrad steifer konstruiert ist, um Antriebskräfte besser zu übertragen und die Spurstabilität zu erhöhen.

Diese Abstimmung schlägt sich in verschiedenen Konstruktionsmerkmalen wie Speichenzahl, Speichenspannung und Felgenbreite nieder. Das Vorderrad verfügt über 28 Speichen, mehr Maulweite und dünnere Speichen, während das Hinterrad 32 Speichen, weniger Maulweite und dickere Speichen besitzt.

Modellvarianten für E-MTB, Downhill & Enduro

Die Synthesis Alloy 2.0 Serie umfasst Laufräder für die Bereiche Enduro, Downhill und E-MTB. Alle Varianten sind in 27,5 und 29 Zoll sowie für Boost-Standards erhältlich. Bei den Freiläufen stehen die Standarts XD, HG, MS zur Wahl.

Die Enduro-Ausführung kommt mit einer Maulweite von 30 Millimetern vorne und 28,5 Millimetern hinten. Bei den Downhill- und E-MTB-Varianten beträgt die Maulweite vorne 31 Millimeter und hinten 29,5 Millimeter.

Für den Test standen uns die Crankbrothers E-MTB Synthesis Alloy 2.0 mit Industry-Nine-Naben und einem HG-Freilauf zur Verfügung.Foto: Max FuchsFür den Test standen uns die Crankbrothers E-MTB Synthesis Alloy 2.0 mit Industry-Nine-Naben und einem HG-Freilauf zur Verfügung.

Naben-Auswahl, Verfügbarkeit & Preis

Crankbrothers bietet die Synthesis Alloy 2.0 Laufräder mit zwei verschiedenen Nabenoptionen an. Zur Wahl stehen Industry Nine 1/1 Naben mit 4° Einrastwinkel oder Crankbrothers-eigene Ratchet-Naben mit 10° Einrastwinkel. Letztere kann optional auf 6,6° Einrastwinkel umgerüstet werden. Die Laufräder sind ab sofort verfügbar. Der Preis für einen Laufradsatz mit Crankbrothers Ratchet-Naben liegt bei 699,98 Euro, mit Industry Nine 1/1 Naben bei 899,98 Euro.

Technische Spezifikationen Enduro-Version

  • Felgendurchmesser: 27,5 oder 29 Zoll
  • Achsstandards: Boost
  • Maulweite vorne: 30 mm
  • Maulweite hinten: 28,5 mm
  • Speichenzahl vorne: 28
  • Speichenzahl hinten: 32
  • Gewicht 29 Zoll Vorderrad (I9 XD): 935 g
  • Gewicht 29 Zoll Hinterrad (I9 XD): 1121 g
  • Industry Nine 1/1: 4° Einrastwinkel
  • Crankbrothers Ratchet: 10° Einrastwinkel (optional auf 6,6° umrüstbar)
  • Preis mit Crankbrothers Ratchet-Naben: 699,98 Euro (UVP)
  • Preis mit Industry Nine 1/1 Naben: 899,98 Euro (UVP)

Technische Spezifikationen E-MTB- & Downhill-Version

  • Felgendurchmesser: 27,5 oder 29 Zoll
  • Achsstandards: Boost
  • Maulweite vorne: 31 mm
  • Maulweite hinten: 29,5 mm
  • Speichenzahl vorne: 28
  • Speichenzahl hinten: 32
  • Gewicht 29 Zoll Vorderrad (I9 XD): 1058 g
  • Gewicht 29 Zoll Hinterrad (I9 XD): 1190 g
  • Industry Nine 1/1: 4° Einrastwinkel
  • Crankbrothers Ratchet: 10° Einrastwinkel (optional auf 6,6° umrüstbar)
  • Preis mit Crankbrothers Ratchet-Naben: 699,98 Euro (UVP)
  • Preis mit Industry Nine 1/1 Naben: 899,98 Euro (UVP)

Crankbrothers Synthesis Alloy 2.0: Die DH-/E-MTB-Version im Test

Wir konnten die Crankbrothers Synthesis Alloy 2.0 in der E-MTB-Version im E-Enduro-Einsatz bereits ausgiebig testen. In 29 Zoll, mit HG-Freilauf und ohne Tubeless-Ventile wiegt der Laufradsatz 2248 Gramm. Damit gehört er selbst für E-Enduro-Verhältnisse zu den schwereren Modellen.

Dank Motorunterstützung ist das aber halb so wild. Außerdem: Bedenkt man, dass sich die robusten Laufräder die Felgen mit dem Downhill-Modell teilen, bleiben sie in ihrem angepeilten Einsatzbereich konkurrenzfähig.

BIKE-Redakteur Max Fuchs und die  Crankbrothers E-MTB Synthesis Alloy 2.0 in Action.Foto: Lukas KönigerBIKE-Redakteur Max Fuchs und die Crankbrothers E-MTB Synthesis Alloy 2.0 in Action.

Dank des vorinstallierten Tubeless-Felgenbands gelingt die Montage einwandfrei: Schlauchlos-Reifen aufziehen, mit Dichtmilch befüllen und losfahren. Dass Crankbrothers in puncto Stabilität ordentlich nachgelegt hat, schlägt sich direkt im Fahrverhalten nieder: Die hohe rotierende Masse dämpft zwar den Spieltrieb unseres Testbikes (Whyte E-Lyte Evo RS), verleiht ihm dafür aber einen spürbaren Souveränitäts-Boost in Highspeed-Passagen und auf rauem Untergrund.

Besonders am Hinterrad macht sich zudem die hohe Torsionsfestigkeit in Anliegerkurven bemerkbar. Das Vorderrad folgt dagegen der gewählten Linie etwas geschmeidiger, passt sich dem Gelände besser an und generiert so spürbar mehr Traktion. Bravo!

Im Vergleich zu anderen Alu-Enduro-Laufrädern gehören die Crankbrothers dennoch zur steiferen Sorte. Hier gilt: Haltbarkeit und Präzision statt Komfort. Vereinzelte Durchschläge konnten den Felgen vorne wie hinten nichts anhaben. Rundlauf und Speichenspannung sind auch nach knapp 20.000 intensiven Tiefenmetern noch makellos.

Insgesamt bieten die neuen Crankbrothers-Laufräder ein äußerst attraktives Gesamtpaket für versierte E-Enduristen, die bevorzugt anspruchsvolle Trails unter die Stollen nehmen und hohen Wert auf Widerstandsfähigkeit und Präzision legen.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten