Maik Schröder
· 09.10.2025
Mit dem GR 30 CF betritt Canyon erstmals den Markt für High-Performance-Laufräder. Der Koblenzer Direktversender präsentiert seinen ersten eigenständigen Laufradsatz, der speziell für den Einsatz im Gravel-Segment konzipiert wurde.
Der neue GR 30 CF Performance-Laufradsatz wurde parallel zum neuen Grizl Gravelbike 2025 entwickelt und soll durch sein geringes Gewicht, modernes Felgendesign und hohe Zuverlässigkeit überzeugen.
Die Laufräder werden sowohl als Aftermarket-Produkt als auch bereits vormontiert an den neuen Modellen Grizl OG CF 8 Di2 und Grizl CF 9 Escape Rift erhältlich sein. Weitere Laufradmodelle für verschiedene Einsatzbereiche hat Canyon bereits für 2026 angekündigt.
Der neue Canyon GR 30 CF Laufradsatz bringt ein Gesamtgewicht von 1525 Gramm auf die Waage, wobei das Vorderrad inklusive Felgenband 715 Gramm und das Hinterrad mit Felgenband und Microspline-Freilaufkörper 810 Gramm wiegt. Die Carbonfelgen weisen eine Tiefe von 30 Millimetern auf, was laut Hersteller sowohl die Aerodynamik verbessern als auch für hohe Seitenwindstabilität sorgen soll.
Canyon setzt bei der Felgenkonstruktion auf ein hookless Design, also Felgen ohne Haken, die mit einer Innenweite von 27 Millimetern und einer Außenweite von 33 Millimetern optimale Voraussetzungen für breite Gravel-Reifen bieten sollen. Diese Geometrie ermöglicht den Einsatz von Tubeless-Reifen mit niedrigem Luftdruck, was mehr Komfort, bessere Traktion und höhere Geschwindigkeiten auf unebenen Untergründen verspricht.
Die Kombination aus moderatem Felgenprofil und ausgewogener Breite zielt auf ein optimales Gleichgewicht zwischen Aerodynamik, Gewicht und Stabilität ab – Faktoren, die gerade im Gravel-Segment mit seinen vielfältigen Anforderungen von entscheidender Bedeutung sind.
Für die technischen Komponenten im Inneren der Laufräder hat sich Canyon für eine Zusammenarbeit mit dem renommierten Schweizer Hersteller DT Swiss entschieden. Die Laufräder sind mit DT Swiss 350 Spline Naben ausgestattet, die in der Branche für ihre Zuverlässigkeit, Performance und einfache Wartung bekannt sind.
Ein besonderer Vorteil dieser Naben ist der unkomplizierte Speichenwechsel, was die Langlebigkeit und Servicefreundlichkeit der Laufräder erhöht. Als Speichen kommen DT Swiss Aerocomp zum Einsatz, die ein ausgewogenes Verhältnis aus Gewicht, Aerodynamik und Stabilität bieten sollen. Diese Kombination aus Canyon-Felgentechnologie und bewährten DT Swiss-Komponenten unterstreicht den Performance-Anspruch des neuen Laufradsatzes.
Neben den technischen Aspekten hat Canyon auch Wert auf ein durchdachtes Gesamtkonzept gelegt. Die typisch klare Canyon-Designsprache der Fahrräder setzt sich auch bei den neuen Laufrädern fort. Eine praktische Besonderheit ist die Info-Box direkt auf der Felge, die alle wichtigen Informationen zur Reifenkompatibilität und dem optimalen Luftdruck liefert. Diese praxisorientierte Lösung erspart den Nutzerinnen und Nutzern das Nachschlagen im Handbuch und ermöglicht eine schnelle Orientierung direkt am Produkt.
Maxime Brunand, Senior Product Manager bei Canyon, betont die Bedeutung dieses Schritts: "Das ist ein neues Kapitel in der Canyon Story. Mit Jahrzehnten an Erfahrung und Know-how bringen wir nun unseren ersten Laufradsatz auf den Markt – ein durchdachtes Performance-Produkt, das perfekt mit unseren Bikes harmoniert."
Um die hohen Qualitätsansprüche zu erfüllen, hat Canyon nach eigenen Angaben eigens neue Testeinrichtungen an seinen Produktionsstandorten aufgebaut. Diese sollen sicherstellen, dass die Laufräder allen Belastungen im anspruchsvollen Gravel-Einsatz standhalten und die von Canyon gewohnte Zuverlässigkeit bieten.
Brunand betont zudem die Vorteile, die sich für die Kundinnen und Kunden ergeben sollen: einfachere Wartung, ein transparenter Garantieprozess und ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem Preis von 899 Euro pro Paar positioniert sich Canyon im mittleren Preissegment für Carbon-Laufräder. Der Hersteller kündigt bereits an, dass die Produktpalette in Zukunft erweitert werden soll. Für 2026 sind weitere Laufradmodelle geplant, die vermutlich andere Einsatzbereiche wie Straße und Mountainbike abdecken werden.
Brunand deutet an, dass die zukünftigen Modelle ebenfalls spezifisch auf die jeweiligen Anforderungen der verschiedenen Disziplinen zugeschnitten sein werden und die gleiche Canyon-typische Kombination aus Design, Leistung und Preis-Leistungs-Verhältnis bieten sollen.