BIKE hilftVom Schnellspanner zur Steckachse

Online Bike

 · 07.08.2014

BIKE hilft: Vom Schnellspanner zur SteckachseFoto: Daniel Simon
BIKE hilft: Vom Schnellspanner zur Steckachse

Steckachsen sind für viele Biker noch immer ein Mysterium. Was es mit dem neuen Standard auf sich hat und welche Vorteile er bietet, zeigen wir hier.

Die Kompatibilität von Laufrädern ist Geschichte. Wer seine alten Edelräder ins neue Bike stecken will, scheitert meist am Achsstandard. Klassische 5-Millimeter-Schnellspanner, früher ein beliebtes Tuning-Teil, passen in moderne Gabeln und Rahmen nicht mehr rein. Doch die Innovation hat Vorteile: Großvolumige (Steck-)Achsen erhöhen die Systemsteifigkeit und Lenkpräzision, die QR15-Steckachsen beschleunigen den Radausbau am Vorderrad.

Der klassische Schnellspanner

Schnellspanner verfügen über einen Hebel und eineKontermutter. Sie sitzen in einem 9-mm- (vorne), bzw.10-mm- (hinten) Nabenkörper, der die Belastungenaufnimmt. Der Thru Bolt von DT Swiss ist hier dieAusnahme. Er nimmt die äußeren Kräfte selber auf.

  Tendiert schon eher in Richtung Steckachse. Ein 9mm Schnellspanner.Foto: Daniel Simon
Tendiert schon eher in Richtung Steckachse. Ein 9mm Schnellspanner.
  Auch in 10mm sind schon Steckachsen erhältlich. Hier ohne Schnellspanner als Thru Bolt von DT Swiss.Foto: Daniel Simon
Auch in 10mm sind schon Steckachsen erhältlich. Hier ohne Schnellspanner als Thru Bolt von DT Swiss.
  Ein klassischer 5mm Schnellspanner.    Foto: Daniel Simon
Ein klassischer 5mm Schnellspanner.  

QR12-Steckachse

An aktuellen Bikes werden zunehmend 12-mm-Steckachsen am Heck verbaut. Sie sind steifer und teilweise komfortabler zu bedienen. Sie werden entweder werkzeuglos oder über einen Innensechskant-Schlüssel geklemmt.

  Auch 12mm Steckachsen gibt es mit Schnellspanner.Foto: Daniel Simon
Auch 12mm Steckachsen gibt es mit Schnellspanner.
  Eine gängige X-12 12mm Steckachse. Dieses Modell wird mit einem Inbus eingeschraubt.    Foto: Daniel Simon
Eine gängige X-12 12mm Steckachse. Dieses Modell wird mit einem Inbus eingeschraubt.  

QR15-Steckachse

Die leichte 15-mm-QR-Steckachse kommt überwiegend an Bikes mit bis zu 150 mm Federweg zum Einsatz. Sie wird über einen Spannhebel werkzeuglos mit der Gabel verschraubt und zeichnet sich durch einfache Bedienung und hohe Steifigkeitswerte aus.

  Die 15mm Steckachse hat erhöhte Steifigkeit und erleichtert in diesem Fall mit Schnellspanner den Vorderradausbau deutlich.Foto: Daniel Simon
Die 15mm Steckachse hat erhöhte Steifigkeit und erleichtert in diesem Fall mit Schnellspanner den Vorderradausbau deutlich.

20-Millimeter-Steckachse

20-mm-Steckachsen findet man in Bikes ab 160 mm Federweg aufwärts. Sie sind geringfügig steifer als15-mm-Achsen, dafür aber auch schwerer. Sie werdenje nach Modell über einen Hebel oder einen Innensechskant geschlossen.

  Eine 20mm Steckachse. Foto: Daniel Simon
Eine 20mm Steckachse.