Die Form des Rades war schon vor Jahrhunderten perfekt. Seitdem wird unerlässlich an Details gefeilt. Denn kaum ein anderes Bauteil ist so entscheidend für die Fahreigenschaften eines Mountainbikes. Das Gewicht der Laufräder entscheidet über den Vortrieb und wie leicht sich ein Bike handeln lässt. Und unterschiedliche Streitigkeiten verwandeln ein und dasselbe Bike von einem Komfort-Wunder in eine Präzisionswaffe. Bike Ahead Composites stellt mit dem THREE ZERO EN einen Laufradsatz für Enduristen vor, der geringes Gewicht, Präzision und Komfort perfekt in Einklang bringen soll und dabei noch stabil genug ist, um meterhohe Sprünge zu verkraften.
Das Herzstück des Laufradsatzes ist die weiterentwickelte THREE ZERO Felge, die vor zwei Jahren als Cross-Country-Version Premiere feierte. Die Felge mit 30 Millimetern Maulweite wird in Handarbeit in Veitshöchheim hergestellt. Die Rundlinge bringen jeweils nur zarte 478 Gramm (Herstellerangabe) auf die Waage - für Enduro-Verhältnisse quasi ein Hauch von Nichts. Das patentierte Safe-Wing-Design soll dafür sorgen, dass besonders breite Reifen bei geringen Luftdrücken gut abgestützt in der Felge sitzen. So entwickeln die Pneus maximale Traktion, knicken aber in Kurven nicht weg. Das Bike-Ahead-typische, abgerundete Felgenhorn soll außerdem verhindern, dass die Karkasse bei Durchschlägen beschädigt wird. Auch gut: dank einer sogenannten 3K-Gewebeeinlage auf der Felgenflanke sollen die THREE ZERO EN besonders gut Steinschlägen trotzen.
Das Gewicht der bereits bekannten THREE ZERO XC-Felge konnten die Carbon-Experten dank einem neuem Layup nochmal um 40 Gramm reduzieren. Die Felge wiegt nun superleichte 378 Gramm. Analog zum THREE ZERO EN kommt auch der THREE ZERO XC-Laufradsatz mit DT Swiss 240 EXP-Naben und DT-Swiss Aerolite Straightpull-Speichen. Gesamtgewicht: 1380 Gramm. Kostenpunkt: ebenfalls 1899 Euro. Die 2699 Euro teure SL-Version besitzt DT Swiss 180 EXP-Naben mit SINC Ceramic-Lagern und wiegt 1335 Gramm.
Bike Ahead Composites ist eine Marke von All Ahead. Die Firma wurde 2010 von Christian Gemperlein auf Basis eines innovativen Carbon-Laufrads gegründet. Die Manufaktur mit Sitz in Veitshöchheim in der Nähe von Würzburg produziert neben Laufrädern auch Cockpits, Sattelstützen, Sättel und Rahmen. Die Rahmen werden im Auftrag von Stoll Bikes, Last Bikes sowie anderen Marken gebaut, die nicht genannt werden wollen. Neu im Bike Ahead-Programm ist ein Hardtail-Rahmen unter eigenem Label – mit 795 Gramm in Größe M einer der leichtesten auf dem Markt. Dieser wird zu 50 Prozent (Laminieren, Backen) bei Carbon Team in Portugal und zu 50 Prozent (Finish) in Veitshöchheim gefertigt. Wir konnten das einzigartige Hardtail bereits testen.