14 Carbon- und Alu-Laufradsätze im Test

Robert Kühnen

 · 11.01.2018

14 Carbon- und Alu-Laufradsätze im TestFoto: Marius Maasewerd

In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.

14 Carbon- und Alu-Laufradsätze im Test

Breit und leicht und stark – unter den aktuellen MTB-Laufrädern mit Boost-Standard gibt es echte Perlen. Im Test: sechs Carbon- und acht Aluminium-Laufradsätze zwischen 491 und 1480 Euro.

Laufräder sind nicht nur Blickfang, sondern auch wichtiger Teil des Fahrwerks. Sie bestimmen mit ihrer Breite, welche Form der Reifen annimmt und mit welchem Luftdruck dieser gefahren werden kann. Mit den aktuellen Breitfelgen – im Test liegt das mittlere Innenmaß bei rund 30 Millimetern – lässt sich der Druck senken, Komfort und Grip steigen. Das sind starke Argumente, alte Schmalspurlaufräder in Rente zu schicken und ans Zweit- oder Drittrad zu verbannen und in neue Technik zu investieren.

Aber auf welche Bauart sollte man setzen? Konventioneller Aufbau oder Systemrad? Welche Gewichte sind realistisch? Überleben Carbon-Felgen einen Ritt durch Steinfelder, oder ist es gar verrückt, auf Carbon ernsthaft über Fels und Wurzelbretter zu rattern? Klar, jeder will ein leichtes Laufrad. Aber Laufräder müssen vor allem auch robust sein. Denn wenn das Rund versagt, ist die Luft nicht nur aus dem Reifen raus, sondern auch aus der Traum-Tour.

Diese MTB-Laufradsätze finden Sie im Test:

Carbon-Laufräder

  • 9th Wave Dirt-SW27
  • Acros A-Wheel ED Race Boost Carbon 27,5
  • Bontrager Line Pro 30
  • Bulls Hattori
  • Castle CC Morgenstern 27,5"
  • Syntace C33i Straight Carbon (BIKE TIPP: Testsieger)

Aluminium-Laufräder

  • DT Swiss M1700 Spline 30
  • E*Thirteen TRS+
  • Mavic XA Elite 27.5 Green 2.35
  • Newmen Evolution SL A.30 (BIKE TIPP: Preis / Leistung)
  • Spank Oozy Trail 345 Wheelset Boost
  • Sun Ringlé Düroc 30 Expert AL
  • Veltec ETR-ExtraDrei 27,5"
  • Whizz Wheels LRS DT 350 Boost / ZTR Flow MK3
9th Wave Dirt-SW27 (Carbon)
Foto: Georg Grieshaber

Zwei Laufräder ragen im Test heraus

In Sachen Steifigkeit profitieren alle Räder von der Boost-Bauweise. Durch die breiten Einbaumaße stehen die Felgen standhaft zwischen den Flanschen, obwohl dünnste Speichen wie die Sapim CX-Ray zum Einsatz kommen. Systemräder, also speziell aufei­nander angepasste Naben, Speichen und Felgen realisieren dabei etwas niedrigere Gewichte als konventionelle Aufbauten. Die Radsätze drücken mit 1400 bis 1950 Gramm auf die Waage, wobei sich das Alu-Modell von Newmen mit 1597 Gramm zwischen die Carbon-Räder mischt, die das Gewichts-Ranking naturgemäß anführen. Große Unterschiede offenbart der Crashtest. Hier zeigt die Carbon-Felge von Syntace (1600 Gramm) extreme Nehmerqualitäten und bleibt auch unter harter Überlast intakt, die Alu-Felgen einknicken lässt wie ein leere Dose Bier. Zusammen mit den anderen guten Qualitäten gibt das ein "Super" in der Gesamtwertung. Alle anderen Carbon-Felgen versagen viel früher, spätestens bei der Schlagstufe 5; zeigen teilweise aber auch schon vorher kleine Schäden, die nicht immer leicht zu entdecken sind, aber eine Keimzelle für den Totalausfall sein können. Bei Carbon schwingt deshalb immer die Frage mit, ob der Hersteller garantieren kann, die für Carbon typischen Fertigungsschwankungen im Griff zu haben. Alu ist diesbezüglich ehrlicher. Das Material ist homogen, und ein dicker Schlag zieht immer eine Beule nach sich. Kleinere Beulen kann man auch wieder rausbiegen, aber wenn die Flanke bricht, wie bei Sun Ringlé, ist die Tour zu Ende. Die Größe der Beulen variiert stark. Newcomer Newmen ragt in dieser Disziplin bei Alu-Rädern heraus und holt sich auch ein "Super" als Endurteil. Die Beulresistenz ist sehr viel besser als bei allen anderen Felgen, dank einer leicht ausgestellten Flanke, abgeschaut vom Motocross-Bereich. Im Duell der Besten – Syntace und Newmen – herrscht so fast ein Patt zwischen Carbon- und Alu-Rad. Letzteres kostet aber weniger als die Hälfte und ist damit der Preis-Leistungs-Tipp im Test.


Fazit Robert Kühnen, BIKE-Testredakteur:
Carbon ist der Stoff, um Laufräder so leicht wie möglich zu machen. Aber nur durch reichlichen Fasereinsatz werden diese auch so robust, dass die Performance über jeden Zweifel erhaben ist. Und dann ist der Gewichtsvorteil zu den besten Alu-Rädern dahin. Die Vernunft sagt daher: Alu in seiner besten Form bleibt erste Wahl.

  Robert Kühnen, BIKE TestredakteurFoto: Daniel Kraus
Robert Kühnen, BIKE Testredakteur


Breite Felgen

Die mittlere Innenweite der Felgen liegt bei 30 Millimetern, das erlaubt niedrige Reifendrücke. Das breite Boost-Einbaumaß – 110 mm vorne, 148 mm hinten – macht die Laufräder steif.


Tubeless

Alle Felgen im Test sind für Schlauchlosbetrieb geeignet. Die effektiven Durchmesser aber schwanken. Für eine gute Abdichtung ist ein leichtes Übermaß der Felge hilfreich.

Bruchtest: Carbon bricht, Alu beult

Der ewige Wettstreit um den besten Werkstoff macht auch vor den Felgen nicht halt. Unser Schlagversuch simuliert, was passiert, wenn Alu oder Carbon harten Bodenkontakt bekommen.

Einen Stein übersehen, oder voll in eine Wurzel gesprungen? Wenn der Reifen durchschlägt, zählt die strukturelle Festigkeit der Felge. Mit einem Schlagtest haben wir überprüft, was die Felge wegstecken kann. Dazu haben wir die Laufräder 20 Grad geneigt aufgespannt und einen 7,5 Kilogramm schweren Kunststoffhammer aus fünf Höhen auf das Felgenhorn donnern lassen. Alu-Felgen bekommen dabei schnell Beulen, deren Tiefe wir vermessen haben (Tabellenwerte oben). Carbon-Felgen haben wir auf sichtbare Schäden kontrolliert und auf der höchsten Schlagstufe bis zu fünf Versuche an fünf unterschiedlichen Stellen unternommen. Manchmal gehen vier Versuche schadlos gut, und beim fünften bricht die Felge. Bewertet haben wir bei Carbon die höchste schadensfreie Stufe, bei Bruch haben wir zusätzlich um eine Stufe abgewertet. Bei Alu werten wir die Stufe, bei der die Verformung unter einem Millimeter bleibt.

  Die Ergebnisse unseres Bruchtests der Carbon- und Alu-Laufräder im Überblick.Foto: BIKE Magazin
Die Ergebnisse unseres Bruchtests der Carbon- und Alu-Laufräder im Überblick.
  Unzerstörbar: Die Syntace-Felge aus Carbon besteht die Schlaghöhe 5 locker, selbst die Probe auf Stufe 8 lässt nur den Decklack platzen. Ein herausragendes Testergebnis. Damit kann man sich zu Tale stürzen.Foto: Robert Kühnen
Unzerstörbar: Die Syntace-Felge aus Carbon besteht die Schlaghöhe 5 locker, selbst die Probe auf Stufe 8 lässt nur den Decklack platzen. Ein herausragendes Testergebnis. Damit kann man sich zu Tale stürzen.
  Gerissen: Carbon verhält sich digital. Die Carbon-Felge von Acros hält bis Schlagstufe 4 ohne sichtbare Zeichen, bei Schlagstufe 5 reißt die Felge auf. Im groben Geläuf sind solche Konstruktionen keine gute Wahl.Foto: Robert Kühnen
Gerissen: Carbon verhält sich digital. Die Carbon-Felge von Acros hält bis Schlagstufe 4 ohne sichtbare Zeichen, bei Schlagstufe 5 reißt die Felge auf. Im groben Geläuf sind solche Konstruktionen keine gute Wahl.
  Eingeknickt: Meistens beult Alu nur. Aber wenn es zu viel wird, gibt es auch hier Bruch – wie im Bild bei der Sun-Ringlé-Felge, die bei Schlagstufe 5 als einzige Alu-Felge richtig deutlich einreißt.Foto: Robert Kühnen
Eingeknickt: Meistens beult Alu nur. Aber wenn es zu viel wird, gibt es auch hier Bruch – wie im Bild bei der Sun-Ringlé-Felge, die bei Schlagstufe 5 als einzige Alu-Felge richtig deutlich einreißt.
  Standhaft: Selbst bei Schlagstufe 5 sind die Beulen in der Newmen-Aluminium-Felge winzig. Besser steckt kein Alu-Ring die Misshandlungen weg. Der Trick: Die Felgenhörner sind leicht ausgestellt.Foto: Robert Kühnen
Standhaft: Selbst bei Schlagstufe 5 sind die Beulen in der Newmen-Aluminium-Felge winzig. Besser steckt kein Alu-Ring die Misshandlungen weg. Der Trick: Die Felgenhörner sind leicht ausgestellt.

TESTERGEBNIS 9TH WAVE Dirt-SW27

  9th Wave Dirt-SW27Foto: Georg Grieshaber
9th Wave Dirt-SW27


Preis / Infos 1299 Euro 9thwave-cycling.de
Beschreibung Carbon-Felge, 28 dreifach gekreuzte Rundspeichen (2,0 / 1,5 / 2,0), inkl. Band & Ventil
Erhältl. Durchmesser 27,5" / 29,5"
Erhältl. Bremsaufnahmen 6-Loch
Erhältl. Vorderachsstandards QR¹, 15 x 100 / 110 mm, Pred. St.
Erhältl. Hinterachsstandards QR¹, 12 x 142 / 148, Shimano/ XD
Max. Reifenbreite 2,2" bis 2,6"
Max. Fahrergewicht / Disc-Größe 115 kg / 203 mm


MESSWERTE
Felgenweite (innen) / Reifensitz 29,4 / 585,5 mm
Gewicht² VR 691 g / HR 827 g / ges. 1518 g
Steifigkeit VR 78 N/mm / HR 61,5 N/mm
Trägheit VR 370 kg x cm² / HR 369 kg x cm²
Polar-Diagramm VR / HR (Speichenspannung in Newton, rot: rechte Seite, blau: linke Seite)

  9th Wave Dirt-SW27: gleichmäßig gespannt, geringe Links-rechts-Abweichungen Foto: BIKE Magazin
9th Wave Dirt-SW27: gleichmäßig gespannt, geringe Links-rechts-Abweichungen 


Speichenspannungsabweichung VR 16/18 %, HR 20/10 %
Gewicht² (20 %) 8 von 10 Punkten
Trägheit (10 %) 8 von 10 Punkten
Steifigkeit (20 %) 9 von 10 Punkten
Rundlauf (10 %) 8 von 10 Punkten
Spannungsverteilung (10 %) 9 von 10 Punkten
Schlagresistenz (30 %) 6 von 10 Punkten


Fazit Die leichte, asymmetrische Breitfelge scheint baugleich mit der von Acros, teilt aber auch deren Schlagempfindlichkeit. Sehr guter, homogener Aufbau. Sehr gute Steifigkeit.


BIKE-Urteil³ SEHR GUT

  9th Wave Dirt-SW27: Exzellenter Aufbau mit Hochflanschnaben und asymmetrischer Carbon-Felge. Fürs grobe Geläuf aber leider zu schlagempfindlich.  Foto: Robert Kühnen
9th Wave Dirt-SW27: Exzellenter Aufbau mit Hochflanschnaben und asymmetrischer Carbon-Felge. Fürs grobe Geläuf aber leider zu schlagempfindlich.  


¹QR steht für Quick Release = normaler Schnellspanner
²Gewicht ohne Steckachse / Schnellspanner inkl. Felgenband, ³BIKE-Urteil: gerundete Darstellung, Gesamtpunktzahl wird ohne Rundung gebildet.
Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (> 485 Pkt.), sehr gut (436 bis 485 Pkt.), gut (386 bis 435 Pkt.), befriedigend (336 bis 385 Pkt.), mit Schwächen (285 bis 335 Pkt.), ungenügend (< 285 Pkt.)

TESTERGEBNIS ACROS A-Wheel ED Race Boost Carbon 27,5

  Acros A-Wheel ED Race Boost Carbon 27,5Foto: Georg Grieshaber
Acros A-Wheel ED Race Boost Carbon 27,5


Preis / Infos 1199 Euro acros.de
Beschreibung Carbon-Felge, 28 dreifach gekreuz­­te Aero-Speichen CX Ray (2,0 / 0,9 x 2,2 / 2,0), Zahnscheibenfreilauf
Erhältl. Durchmesser 27,5" / 29"
Erhältl. Bremsaufnahmen 6-Loch, Centerlock
Erhältl. Vorderachsstandards 15 x 110 mm
Erhältl. Hinterachsstandards 12 x 148, Shimano / XD
Max. Reifenbreite 2,5"
Max. Fahrergewicht / Disc-Größe ohne / 200 mm


MESSWERTE
Felgenweite (innen) / Reifensitz 29,4 / 585,4 mm
Gewicht² VR 664 g / HR 741 g / ges. 1405 g
Steifigkeit VR 73 N/mm / HR 59 N/mm
Trägheit VR 363 kg x cm²/ HR 360 kg x cm²
Polar-Diagramm VR / HR (Speichenspannung in Newton, rot: rechte Seite, blau: linke Seite)

  Acros A-Wheel ED Race Boost Carbon 27,5: mittlere Schwankungen vorne und hintenFoto: BIKE Magazin
Acros A-Wheel ED Race Boost Carbon 27,5: mittlere Schwankungen vorne und hinten


Speichenspannungsabweichung VR 39/21 %, HR 39/22 %
Gewicht² (20 %) 9 von 10 Punkten
Trägheit (10 %) 8 von 10 Punkten
Steifigkeit (20 %) 9 von 10 Punkten
Rundlauf (10 %) 9 von 10 Punkten
Spannungsverteilung (10 %) 8 von 10 Punkten
Schlagresistenz (30 %) 6 von 10 Punkten


Fazit Leichtester Laufradsatz im Test. Dünne Speichen und asymmetrische Carbon-Felge drücken Gewicht und Trägheit bei sehr guter Steifigkeit. Für felsiges Terrain nicht ausreichend schlagfest.


BIKE-Urteil³ SEHR GUT

  Acros A-Wheel ED Race Boost Carbon 27,5: Die außermittigen Speichenlöcher sorgen für gleichmäßige Spannungen links und rechts. Mechanisch top, bis auf die Schwäche im Schlagtest.Foto: Robert Kühnen
Acros A-Wheel ED Race Boost Carbon 27,5: Die außermittigen Speichenlöcher sorgen für gleichmäßige Spannungen links und rechts. Mechanisch top, bis auf die Schwäche im Schlagtest.


¹QR steht für Quick Release = normaler Schnellspanner
²Gewicht ohne Steckachse / Schnellspanner inkl. Felgenband, ³BIKE-Urteil: gerundete Darstellung, Gesamtpunktzahl wird ohne Rundung gebildet.
Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (> 485 Pkt.), sehr gut (436 bis 485 Pkt.), gut (386 bis 435 Pkt.), befriedigend (336 bis 385 Pkt.), mit Schwächen (285 bis 335 Pkt.), ungenügend (< 285 Pkt.)

TESTERGEBNIS BONTRAGER Line Pro 30

  Bontrager Line Pro 30Foto: Georg Grieshaber
Bontrager Line Pro 30


Preis / Infos 1200 Euro trekbikes.com
Beschreibung Carbon-Felge, 28 dreifach gekreuzte Aerolite-Speichen (2,0 / 1,5 / 2,0), inkl. TL-Band
Erhältl. Durchmesser 27,5", 29"
Erhältl. Bremsaufnahmen 6-Loch, Centerlock
Erhältl. Vorderachsstandards 15 x 110 mm
Erhältl. Hinterachsstandards 12 x 148, Shimano / XD
Max. Reifenbreite 2,2"bis 2,6"
Max. Fahrergewicht / Disc-Größe keine Beschränkung


MESSWERTE
Felgenweite (innen) / Reifensitz 28,6 / 586,9 mm
Gewicht² VR 750 g / HR 892 g / ges. 1642 g
Steifigkeit VR 74 N/mm / HR 64,5 N/mm
Trägheit VR 436 kg x cm² / HR 442 kg x cm²
Polar-Diagramm VR / HR (Speichenspannung in Newton, rot: rechte Seite, blau: linke Seite)

  Bontrager Line Pro 30: Gute Verteilung,hinten links etwas lasch gespanntFoto: BIKE Magazin
Bontrager Line Pro 30: Gute Verteilung,hinten links etwas lasch gespannt


Speichenspannungsabweichung VR 20/18 %, HR 25/12 %
Gewicht² (20 %) 7 von 10 Punkten
Trägheit (10 %) 7 von 10 Punkten
Steifigkeit (20 %) 9 von 10 Punkten
Rundlauf (10 %) 8 von 10 Punkten
Spannungsverteilung (10 %) 9 von 10 Punkten
Schlagresistenz (30 %) 4 von 10 Punkten


Fazit Top für tubeless: Profiliertes Kunststoffband und ausgeprägtes Tubeless-Horn/Bett lassen den Reifen fest im Oversized-Reifensitz einrasten. Frühe Delamination kostet Punkte.


BIKE-Urteil³ GUT

  Bontrager Line Pro 30: UST-Felge mit knackigem Reifensitz – keine hat einen größeren Durchmesser im Test. Tolle Ver-arbeitung, aber leider nicht ausreichend schlagfest.Foto: Robert Kühnen
Bontrager Line Pro 30: UST-Felge mit knackigem Reifensitz – keine hat einen größeren Durchmesser im Test. Tolle Ver-arbeitung, aber leider nicht ausreichend schlagfest.


¹QR steht für Quick Release = normaler Schnellspanner
²Gewicht ohne Steckachse / Schnellspanner inkl. Felgenband, ³BIKE-Urteil: gerundete Darstellung, Gesamtpunktzahl wird ohne Rundung gebildet.
Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (> 485 Pkt.), sehr gut (436 bis 485 Pkt.), gut (386 bis 435 Pkt.), befriedigend (336 bis 385 Pkt.), mit Schwächen (285 bis 335 Pkt.), ungenügend (< 285 Pkt.)

TESTERGEBNIS BULLS Hattori

  Bulls HattoriFoto: Georg Grieshaber
Bulls Hattori


Preis / Infos 1199 Euro bulls.de
Beschreibung Carbon-Felge, 28 zweifach gekreuzte Speichen (2,0 / 1,6 / 2,0)
Erhältl. Durchmesser 27,5", 29"
Erhältl. Bremsaufnahmen 6-Loch, Centerlock
Erhältl. Vorderachsstandards QR¹, 15 mm, 15 x 100 / 110 mm
Erhältl. Hinterachsstandards 12 x 142 / 148, Shimano
Max. Reifenbreite 2,5"
Max. Fahrergewicht / Disc-Größe 115 kg System / 203 mm


MESSWERTE
Felgenweite (innen) / Reifensitz 31,8 / 586,2 mm
Gewicht² VR 730 g / HR 884 g / ges. 1614 g
Steifigkeit VR 88 N/mm / HR 70,5 N/mm
Trägheit VR 408 kg x cm² / HR 414 kg x cm²
Polar-Diagramm VR / HR (Speichenspannung in Newton, rot: rechte Seite, blau: linke Seite)

  Bulls Hattori: Vorne und hinten sehr ungleichmäßig gespanntFoto: BIKE Magazin
Bulls Hattori: Vorne und hinten sehr ungleichmäßig gespannt


Speichenspannungsabweichung VR 38/64 %, HR 48/35 %
Gewicht² (20 %) 7 von 10 Punkten
Trägheit (10 %) 7 von 10 Punkten
Steifigkeit (20 %) 10 von 10 Punkten
Rundlauf (10 %) 4 von 10 Punkten
Spannungsverteilung (10 %) 6 von 10 Punkten
Schlagresistenz (30 %) 6 von 10 Punkten


Fazit Die voluminöse Breitfelge sitzt steif zwischen den Flanschen, ist aber nicht sehr schlagfest. Zudem ist die Einspeichung recht ungleichmäßig. Felge scheint baugleich mit Castle


BIKE-Urteil³ GUT

  Bulls Hattori: Die dicke Breitfelge wird ausschließlich für Tubeless-Reifen empfohlen. Optisch ist das Ganze sehr stimmig, offenbart aber Schwächen im Schlagtest.Foto: Robert Kühnen
Bulls Hattori: Die dicke Breitfelge wird ausschließlich für Tubeless-Reifen empfohlen. Optisch ist das Ganze sehr stimmig, offenbart aber Schwächen im Schlagtest.


¹QR steht für Quick Release = normaler Schnellspanner
²Gewicht ohne Steckachse / Schnellspanner inkl. Felgenband, ³BIKE-Urteil: gerundete Darstellung, Gesamtpunktzahl wird ohne Rundung gebildet.
Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (> 485 Pkt.), sehr gut (436 bis 485 Pkt.), gut (386 bis 435 Pkt.), befriedigend (336 bis 385 Pkt.), mit Schwächen (285 bis 335 Pkt.), ungenügend (< 285 Pkt.)

TESTERGEBNIS CASTLE CC Morgenstern 27,5"

  Castle CC Morgenstern 27,5"Foto: Georg Grieshaber
Castle CC Morgenstern 27,5"


Preis / Infos 1499 Euro castlecc.de
Beschreibung Carbon-Felge, dreifach gekreuzte Aero-Speichen 2 / 2, 3 x 1, inkl. TL-Band, Ventile
Erhältl. Durchmesser 27,5", 29"
Erhältl. Bremsaufnahmen 6-Loch
Erhältl. Vorderachsstandards QR¹, 15 x 100 / 110 mm, Lefty
Erhältl. Hinterachsstandards QR¹, 12 x 142 / 148, Shimano / XD
Max. Reifenbreite keine Beschränkung, 2,4" empf.
Max. Fahrergewicht / Disc-Größe 130 kg / 203 mm


MESSWERTE
Felgenweite (innen) / Reifensitz 31,7 / 586,2 mm
Gewicht² VR 694 g / HR 797 g / ges. 1491 g
Steifigkeit VR 65 N/mm / HR 52 N/mm
Trägheit VR 409 kg x cm² / HR 413 kg x cm²
Polar-Diagramm VR / HR (Speichenspannung in Newton, rot: rechte Seite, blau: linke Seite)

  Castle CC Morgenstern 27,5": Hinten links niedrige Grundspannung, sonst solideFoto: BIKE Magazin
Castle CC Morgenstern 27,5": Hinten links niedrige Grundspannung, sonst solide


Speichenspannungsabweichung VR 29/16 %, HR 10/29 %
Gewicht² (20 %) 8 von 10 Punkten
Trägheit (10 %) 7 von 10 Punkten
Steifigkeit (20 %) 8 von 10 Punkten
Rundlauf (10 %) 8 von 10 Punkten
Spannungsverteilung (10 %) 9 von 10 Punkten
Schlagresistenz (30 %) 8 von 10 Punkten


Fazit Die Felge scheint baugleich mit Bulls, ist im Schlagtest aber eine Stufe robuster. Die Aufbauqualität ist sehr gut, und nach Punkten landet Castle auf Rang drei.


BIKE-Urteil³ SEHR GUT

  Castle CC Morgenstern 27,5": Zarte Messerspeichen fesseln die dicke Carbon-Felge an die Flansche. Das senkt am Hinterrad die Steifigkeit. Allerdings etwas schlagfester als die optisch baugleiche Bulls-Felge. Foto: Robert Kühnen
Castle CC Morgenstern 27,5": Zarte Messerspeichen fesseln die dicke Carbon-Felge an die Flansche. Das senkt am Hinterrad die Steifigkeit. Allerdings etwas schlagfester als die optisch baugleiche Bulls-Felge. 


¹QR steht für Quick Release = normaler Schnellspanner
²Gewicht ohne Steckachse / Schnellspanner inkl. Felgenband, ³BIKE-Urteil: gerundete Darstellung, Gesamtpunktzahl wird ohne Rundung gebildet.
Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (> 485 Pkt.), sehr gut (436 bis 485 Pkt.), gut (386 bis 435 Pkt.), befriedigend (336 bis 385 Pkt.), mit Schwächen (285 bis 335 Pkt.), ungenügend (< 285 Pkt.)

TESTERGEBNIS SYNTACE C33i Straight

  Syntace C33i Straight CarbonFoto: Georg Grieshaber
Syntace C33i Straight Carbon


Preis / Infos 1480 Euro syntace.de
Beschreibung Carbon-Felge, 28 dreifach gekreuzte Speichen(1,8 / 1,7 / 2,0), Zahnscheibenfreilauf
Erhältl. Durchmesser 26", 27,5", 29"
Erhältl. Bremsaufnahmen 6-Loch
Erhältl. Vorderachsstandards QR¹, 15 x 100 / 110 mm
Erhältl. Hinterachsstandards QR¹, 12 x 142 / 148, Shimano / XD
Max. Reifenbreite 2,6"
Max. Fahrergewicht / Disc-Größe 110 kg / 203 mm


MESSWERTE
Felgenweite (innen) / Reifensitz 32,9 / 585,7 mm
Gewicht² VR 764 g / HR 835 g / ges. 1599 g
Steifigkeit VR 76,5 N/mm / HR 66,5 N/mm
Trägheit VR 438 kg x cm² / HR 427 kg x cm²
Polar-Diagramm VR / HR (Speichenspannung in Newton, rot: rechte Seite, blau: linke Seite)

  Syntace C33i Straight Carbon: Niedrige Grundspannung, aber recht gleichmäßigFoto: BIKE Magazin
Syntace C33i Straight Carbon: Niedrige Grundspannung, aber recht gleichmäßig


Speichenspannungsabweichung VR 18/18 %, HR 27/24 %
Gewicht² (20 %) 8 von 10 Punkten
Trägheit (10 %) 7 von 10 Punkten
Steifigkeit (20 %) 9 von 10 Punkten
Rundlauf (10 %) 5 von 10 Punkten
Spannungsverteilung (10 %) 9 von 10 Punkten
Schlagresistenz (30 %) 10 von 10 Punkten


Fazit Testsieger nach Punkten. Die Carbon-Felge steckt sehr harte Schläge ohne Schaden weg. Kostspielig, aber robuster als die Alu-Räder. Tolles Trail-Laufrad. Wenn Carbon, dann so!


BIKE-Urteil³ SUPER


¹QR steht für Quick Release = normaler Schnellspanner
²Gewicht ohne Steckachse / Schnellspanner inkl. Felgenband, ³BIKE-Urteil: gerundete Darstellung, Gesamtpunktzahl wird ohne Rundung gebildet.
Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (> 485 Pkt.), sehr gut (436 bis 485 Pkt.), gut (386 bis 435 Pkt.), befriedigend (336 bis 385 Pkt.), mit Schwächen (285 bis 335 Pkt.), ungenügend (< 285 Pkt.)

TESTERGEBNIS DT SWISS M1700 Spline 30

  DT Swiss M1700 Spline 30Foto: Georg Grieshaber
DT Swiss M1700 Spline 30


Preis / Infos 648 Euro dtswiss.com
Beschreibung Alu-Felge, 28 dreifach gekreuzte DT Comp Straightpull-Speichen, Zahnscheibenfreilauf
Erhältl. Durchmesser 27,5", 29"
Erhältl. Bremsaufnahmen 6-Loch, Centerlock
Erhältl. Vorderachsstandards 15 x 100 / 110 mm
Erhältl. Hinterachsstandards 12 x 142 / 148, Shimano / XD
Max. Reifenbreite keine Beschränkung
Max. Fahrergewicht / Disc-Größe 120 kg / 210 mm


MESSWERTE
Felgenweite (innen) / Reifensitz 29,7 / 585,2 mm
Gewicht² VR 852 g / HR 975 g / ges. 1827 g
Steifigkeit VR 93 N/mm / HR 74,5 N/mm
Trägheit VR 497 kg x cm² / HR 511 kg x cm²
Polar-Diagramm VR / HR (Speichenspannung in Newton, rot: rechte Seite, blau: linke Seite)

  DT Swiss M1700 Spline 30: Sehr gleichmäßig gespannt Foto: BIKE Magazin
DT Swiss M1700 Spline 30: Sehr gleichmäßig gespannt 


Speichenspannungsabweichung VR 10/20 %, HR 14/11 %
Gewicht² (20 %) 7 von 10 Punkten
Trägheit (10 %) 6 von 10 Punkten
Steifigkeit (20 %) 10 von 10 Punkten
Rundlauf (10 %) 8 von 10 Punkten
Spannungsverteilung (10 %) 9 von 10 Punkten
Schlagresistenz (30 %) 6 von 10 Punkten


Fazit Sehr gleichmäßig gespannte und steife Räder. Der kleine Durchmesser des Reifensitzes ist nicht ideal für tubeless, die Reifen packten trotzdem gut Luft bei der Montage.


BIKE-Urteil³ SEHR GUT

  DT Swiss M1700 Spline 30: Robustes Auftreten mit volu-minöser, geöster Felge. Die Beulen sprechen für eine geringe Materialfestigkeit der Felge. Der Reifensitz fällt im Vergleich zu den anderen klein aus. Foto: Robert Kühnen
DT Swiss M1700 Spline 30: Robustes Auftreten mit volu-minöser, geöster Felge. Die Beulen sprechen für eine geringe Materialfestigkeit der Felge. Der Reifensitz fällt im Vergleich zu den anderen klein aus. 


¹QR steht für Quick Release = normaler Schnellspanner
²Gewicht ohne Steckachse / Schnellspanner inkl. Felgenband, ³BIKE-Urteil: gerundete Darstellung, Gesamtpunktzahl wird ohne Rundung gebildet.
Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (> 485 Pkt.), sehr gut (436 bis 485 Pkt.), gut (386 bis 435 Pkt.), befriedigend (336 bis 385 Pkt.), mit Schwächen (285 bis 335 Pkt.), ungenügend (< 285 Pkt.)

TESTERGEBNIS E*THIRTEEN TRS+

  E*Thirteen TRS+Foto: Georg Grieshaber
E*Thirteen TRS+


Preis / Infos 798 Euro bythehive.com
Beschreibung Alu-Felge, 28 dreifach gekreuzte 2,0 / 1,6 / 2,0-Speichen, inkl. TL-Band, Ventile
Erhältl. Durchmesser 27,5", 29"
Erhältl. Bremsaufnahmen 6-Loch
Erhältl. Vorderachsstandards QR¹, 15 x 100 / 110 mm
Erhältl. Hinterachsstandards QR¹, 12 x 142 / 148, Shimano / XD
Max. Reifenbreite 2,1"bis 2,5"
Max. Fahrergewicht / Disc-Größe keine Beschränkung / 203 mm


MESSWERTE
Felgenweite (innen) / Reifensitz 28,3 / 586 mm
Gewicht² VR 908 g / HR 1041 g / ges. 1949 g
Steifigkeit VR 70 N/mm / HR 62,5 N/mm
Trägheit VR 482 kg x cm² / HR 482 kg x cm²
Polar-Diagramm VR / HR (Speichenspannung in Newton, rot: rechte Seite, blau: linke Seite)

  E*Thirteen TRS+: Sehr gleichmäßig gespanntFoto: BIKE Magazin
E*Thirteen TRS+: Sehr gleichmäßig gespannt


Speichenspannungsabweichung VR 10/15 %, HR 22/11 %
Gewicht² (20 %) 6 von 10 Punkten
Trägheit (10 %) 6 von 10 Punkten
Steifigkeit (20 %) 9 von 10 Punkten
Rundlauf (10 %) 9 von 10 Punkten
Spannungsverteilung (10 %) 9 von 10 Punkten
Schlagresistenz (30 %) 8 von 10 Punkten


Fazit Blickfang sind die üppig dimensionierten Naben, die aber auch auf die Waage drücken. Die recht robusten Felgen sind für die Tubeless-Montage hergerichtet, der Aufbau ist tadellos


BIKE-Urteil³ GUT

  E*Thirteen TRS+: Optisch stechen die voluminösen Naben heraus.Fast so dick wie ein Nabendynamo. Aber unter dem Blechkleid sind die traditionell gespeichten Naben einfach nur hohl.Foto: Robert Kühnen
E*Thirteen TRS+: Optisch stechen die voluminösen Naben heraus.Fast so dick wie ein Nabendynamo. Aber unter dem Blechkleid sind die traditionell gespeichten Naben einfach nur hohl.


¹QR steht für Quick Release = normaler Schnellspanner
²Gewicht ohne Steckachse / Schnellspanner inkl. Felgenband, ³BIKE-Urteil: gerundete Darstellung, Gesamtpunktzahl wird ohne Rundung gebildet.
Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (> 485 Pkt.), sehr gut (436 bis 485 Pkt.), gut (386 bis 435 Pkt.), befriedigend (336 bis 385 Pkt.), mit Schwächen (285 bis 335 Pkt.), ungenügend (< 285 Pkt.)

TESTERGEBNIS MAVIC XA Elite 27.5 Green 2.35

  Mavic XA Elite 27,5 Green 2.35Foto: Georg Grieshaber
Mavic XA Elite 27,5 Green 2.35


Preis / Infos 600 Euro mavic.com
Beschreibung Alu-Felge, 24 zweif. gekreuzte Aero-Speichen 2 / 1,0 x 2,8, inkl. Rei­fen, Achsadaptern, TL-Ventil und -Band
Erhältl. Durchmesser 27,5", 29"
Erhältl. Bremsaufnahmen 6-Loch
Erhältl. Vorderachsstandards QR¹, 15 x 100 / 110 mm, Lefty
Erhältl. Hinterachsstandards QR¹, 12 x 142 / 148, Shimano / XD
Max. Reifenbreite 1,4"bis 2,7"
Max. Fahrergewicht / Disc-Größe empf. Systemgewicht 120 kg


MESSWERTE
Felgenweite (innen) / Reifensitz 24,8 / 585,5 mm
Gewicht² VR 808 g / HR 912 g / ges. 1720 g
Steifigkeit VR 73,5 N/mm / HR 62,5 N/mm
Trägheit VR 454 kg x cm² / HR 452 kg x cm²
Polar-Diagramm VR / HR (Speichenspannung in Newton, rot: rechte Seite, blau: linke Seite)

  Mavic XA Elite 27.5 Green 2.35: Insgesamt starke Schwankungen vorne und hintenFoto: BIKE Magazin
Mavic XA Elite 27.5 Green 2.35: Insgesamt starke Schwankungen vorne und hinten


Speichenspannungsabweichung VR 37/61%, HR 87/56%
Gewicht² (20 %) 7 von 10 Punkten
Trägheit (10 %) 7 von 10 Punkten
Steifigkeit (20 %) 9 von 10 Punkten
Rundlauf (10 %) 5 von 10 Punkten
Spannungsverteilung (10 %) 4 von 10 Punkten
Schlagresistenz (30 %) 6 von 10 Punkten


Fazit Mavic überfräst die Felge aufwändig – ohne großen Effekt für Trägheit oder Gewicht. Die Steifigkeit ist sehr gut, die Aufbauqualität ist aber nur mittelmäßig


BIKE-Urteil³ GUT

  Mavic XA Elite 27.5 Green 2.35: Froschgrün tanzen die Franzosen aus der Reihe. Auch mit der aufwändig überfrästen Felge, die in diesem Testfeld mit knapp 25 Millimetern allerdings recht schmal ausfällt. Foto: Robert Kühnen
Mavic XA Elite 27.5 Green 2.35: Froschgrün tanzen die Franzosen aus der Reihe. Auch mit der aufwändig überfrästen Felge, die in diesem Testfeld mit knapp 25 Millimetern allerdings recht schmal ausfällt. 


¹QR steht für Quick Release = normaler Schnellspanner
²Gewicht ohne Steckachse / Schnellspanner inkl. Felgenband, ³BIKE-Urteil: gerundete Darstellung, Gesamtpunktzahl wird ohne Rundung gebildet.
Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (> 485 Pkt.), sehr gut (436 bis 485 Pkt.), gut (386 bis 435 Pkt.), befriedigend (336 bis 385 Pkt.), mit Schwächen (285 bis 335 Pkt.), ungenügend (< 285 Pkt.)

TESTERGEBNIS NEWMEN Evolution SL A.30

  Newmen Evolution SL A 30Foto: Georg Grieshaber
Newmen Evolution SL A 30


Preis / Infos 698 Euro newmen-components.de
Beschreibung Alu-Felge, 28 dreif. gekreuzte Sapim D-Light Straightpull-Sp. (2,0 / 1,65 / 2,0), Zahnscheibenfr.
Erhältl. Durchmesser 27,5", 29"
Erhältl. Bremsaufnahmen 6-Loch
Erhältl. Vorderachsstandards 15 x 100 / 110 mm
Erhältl. Hinterachsstandards 12 x 142 / 148, Shimano / XD
Max. Reifenbreite 2,25"bis 2,8"; empf. 2,4"
Max. Fahrergewicht / Disc-Größe 125 kg System / 225 mm


MESSWERTE
Felgenweite (innen) / Reifensitz 29,7 / 585,9 mm
Gewicht² VR 753 g / HR 844 g / ges. 1597 g
Steifigkeit VR 68,5 N/mm / HR 63 N/mm
Trägheit VR 457 kg x cm² / HR 459 kg x cm²
Polar-Diagramm VR / HR (Speichenspannung in Newton, rot: rechte Seite, blau: linke Seite)

  Newmen Evolution SL A.30: Sehr gleichmäßig gespanntFoto: BIKE Magazin
Newmen Evolution SL A.30: Sehr gleichmäßig gespannt


Speichenspannungsabweichung VR 12/9 %, HR 14/12 %
Gewicht² (20 %) 8 von 10 Punkten
Trägheit (10 %) 7 von 10 Punkten
Steifigkeit (20 %) 9 von 10 Punkten
Rundlauf (10 %) 7 von 10 Punkten
Spannungsverteilung (10 %) 10 von 10 Punkten
Schlagresistenz (30 %) 9 von 10 Punkten


Fazit Das beste Alu-Laufrad im Test: leicht, breit und außergewöhnlich beulresistent. Die Naben sind fein einstellbar und vorbildlich eingespeicht. Traumlaufrad zum fairen Preis


BIKE-Urteil³ SUPER

  Newmen Evolution SL A.30: Nicht nur die Felgen überzeugen, auch die leichten Naben sind Kleinode mit einstellbarem Lagerspiel. Nur nicht zu stramm kontern, was die Haltbarkeit der Lager herabsetzt.Foto: Robert Kühnen
Newmen Evolution SL A.30: Nicht nur die Felgen überzeugen, auch die leichten Naben sind Kleinode mit einstellbarem Lagerspiel. Nur nicht zu stramm kontern, was die Haltbarkeit der Lager herabsetzt.


¹QR steht für Quick Release = normaler Schnellspanner
²Gewicht ohne Steckachse / Schnellspanner inkl. Felgenband, ³BIKE-Urteil: gerundete Darstellung, Gesamtpunktzahl wird ohne Rundung gebildet.
Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (> 485 Pkt.), sehr gut (436 bis 485 Pkt.), gut (386 bis 435 Pkt.), befriedigend (336 bis 385 Pkt.), mit Schwächen (285 bis 335 Pkt.), ungenügend (< 285 Pkt.)

TESTERGEBNIS SPANK Oozy Trail 345 Wheelset Boost

  Spank Oozy Trail 345 Wheelset BoostFoto: Georg Grieshaber
Spank Oozy Trail 345 Wheelset Boost


Preis / Infos 645 Euro spank-ind.com
Beschreibung Alu-Felge, 32 dreifach gekreuzte Straightpull-Speichen (2,0 / 1,8 / 2,0)
Erhältl. Durchmesser 27,5", 29"
Erhältl. Bremsaufnahmen 6-Loch
Erhältl. Vorderachsstandards QR¹, 15 x 100 / 110 mm
Erhältl. Hinterachsstandards QR¹, 12 x 142 / 148, Shimano / XD
Max. Reifenbreite 2,1"bis 2,6"
Max. Fahrergewicht / Disc-Größe ohne Beschränkung / 200 mm


MESSWERTE
Felgenweite (innen) / Reifensitz 29,9 / 587 mm
Gewicht² VR 923 g / HR 995 g / ges. 1918 g
Steifigkeit VR 78 N/mm / HR 63,5 N/mm
Trägheit VR 476 kg x cm² / HR 481 kg x cm²
Polar-Diagramm VR / HR (Speichenspannung in Newton, rot: rechte Seite, blau: linke Seite)

  Spank Oozy Trail 345 Wheelset Boost: Hohe Spannung, geringe SchwankungenFoto: BIKE Magazin
Spank Oozy Trail 345 Wheelset Boost: Hohe Spannung, geringe Schwankungen


Speichenspannungsabweichung VR 20/27 %, HR 21/16 %
Gewicht² (20 %) 6 von 10 Punkten
Trägheit (10 %) 6 von 10 Punkten
Steifigkeit (20 %) 9 von 10 Punkten
Rundlauf (10 %) 5 von 10 Punkten
Spannungsverteilung (10 %) 9 von 10 Punkten
Schlagresistenz (30 %) 6 von 10 Punkten


Fazit Straff eingespeichte, breite Felge mit ungewöhnlichem, wellenförmigen Bett für bestes Tubless-Handling. Durchschnittliches Beulverhalten. Gut gebaut und steif. Recht schwer


BIKE-Urteil³ GUT


¹QR steht für Quick Release = normaler Schnellspanner
²Gewicht ohne Steckachse / Schnellspanner inkl. Felgenband, ³BIKE-Urteil: gerundete Darstellung, Gesamtpunktzahl wird ohne Rundung gebildet.
Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (> 485 Pkt.), sehr gut (436 bis 485 Pkt.), gut (386 bis 435 Pkt.), befriedigend (336 bis 385 Pkt.), mit Schwächen (285 bis 335 Pkt.), ungenügend (< 285 Pkt.)

TESTERGEBNIS SUN RINGLÈ Düroc 30 Expert AL

  Sun Ringlé Düroc 30 Expert ALFoto: Georg Grieshaber
Sun Ringlé Düroc 30 Expert AL


Preis / Infos 610 Euro sunringle.com
Beschreibung Alu-Felge, 28 dreifach gekreuzte Wheelsmith-Speichen (2,0 / 1,8 / 2,0)
Erhältl. Durchmesser 27,5", 29"
Erhältl. Bremsaufnahmen 6-Loch
Erhältl. Vorderachsstandards QR¹, 15 x 100/110 mm
Erhältl. Hinterachsstandards QR¹, 12 x 142 / 148, Shimano / XD
Max. Reifenbreite 2,0"bis 2,3"
Max. Fahrergewicht / Disc-Größe 150 kg / 203 mm


MESSWERTE
Felgenweite (innen) / Reifensitz 27 / 585,8 mm
Gewicht² VR 805 g / HR 942 g / ges. 1747 g
Steifigkeit VR 59 N/mm / HR 48,5 N/mm
Trägheit VR 414 kg x cm² / HR 442 kg x cm²
Polar-Diagramm VR / HR (Speichenspannung in Newton, rot: rechte Seite, blau: linke Seite)

  Sun Ringlé Düroc 30 Expert AL: Vorderrad sehr hart gespeicht, solide VerteilungFoto: BIKE Magazin
Sun Ringlé Düroc 30 Expert AL: Vorderrad sehr hart gespeicht, solide Verteilung


Speichenspannungsabweichung VR 14/17 %, HR 24/26 %
Gewicht² (20 %) 7 von 10 Punkten
Trägheit (10 %) 7 von 10 Punkten
Steifigkeit (20 %) 7 von 10 Punkten
Rundlauf (10 %) 4 von 10 Punkten
Spannungsverteilung (10 %) 9 von 10 Punkten
Schlagresistenz (30 %) 4 von 10 Punkten


Fazit Sehr ordentlich gespannt, aber schlagempfindlich: Die Felge knickt früh ein und reißt bei Schlagstufe 5. Auch die Rundlauftoleranzen sind nicht überzeugend


BIKE-Urteil³ BEFRIEDIGEND

  Sun Ringlé Düroc 30 Expert AL: Die Straight-Pull-Speichen sind ausreichend dimensioniert. Dass die Hinterradsteifigkeit nicht sehr groß ist, muss wohl an der Felge liegen. Foto: Robert Kühnen
Sun Ringlé Düroc 30 Expert AL: Die Straight-Pull-Speichen sind ausreichend dimensioniert. Dass die Hinterradsteifigkeit nicht sehr groß ist, muss wohl an der Felge liegen. 


¹QR steht für Quick Release = normaler Schnellspanner
²Gewicht ohne Steckachse / Schnellspanner inkl. Felgenband, ³BIKE-Urteil: gerundete Darstellung, Gesamtpunktzahl wird ohne Rundung gebildet.
Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (> 485 Pkt.), sehr gut (436 bis 485 Pkt.), gut (386 bis 435 Pkt.), befriedigend (336 bis 385 Pkt.), mit Schwächen (285 bis 335 Pkt.), ungenügend (< 285 Pkt.)

TESTERGEBNIS VELTEC ETR-ExtraDrei 27,5"

  Veltec ETR-ExtraDrei 27,5"Foto: Georg Grieshaber
Veltec ETR-ExtraDrei 27,5"


Preis / Infos 491 Euro veltec.de
Beschreibung Alu-Felge, 32 dreifach gekreuzte DT-Comp-Speichen (2,0 / 1,8 / 2,0)
Erhältl. Durchmesser 27,5", 29"
Erhältl. Bremsaufnahmen 6-Loch
Erhältl. Vorderachsstandards QR¹, 15 x 100/110 mm, 20x100
Erhältl. Hinterachsstandards QR¹, 12 x 142 / 148 / 150, Shimano / XD
Max. Reifenbreite 2,4"bis 3,0"
Max. Fahrergewicht / Disc-Größe 110 kg / 203 mm


MESSWERTE
Felgenweite (innen) / Reifensitz 30,5 / 584,6 mm
Gewicht² VR 804 g / HR 928 g / ges. 1732 g
Steifigkeit VR 85,5 N/mm / HR 70,5 N/mm
Trägheit VR 450 kg x cm² / HR 453 kg x cm²
Polar-Diagramm VR / HR (Speichenspannung in Newton, rot: rechte Seite, blau: linke Seite)

  Veltec ETR-ExtraDrei 27,5": Hohe Spannungen, vorne etwas unregelmäßigFoto: BIKE Magazin
Veltec ETR-ExtraDrei 27,5": Hohe Spannungen, vorne etwas unregelmäßig


Speichenspannungsabweichung VR 19/54 %, HR 27/11 %
Gewicht² (20 %) 7 von 10 Punkten
Trägheit (10 %) 7 von 10 Punkten
Steifigkeit (20 %) 10 von 10 Punkten
Rundlauf (10 %) 5 von 10 Punkten
Spannungsverteilung (10 %) 7 von 10 Punkten
Schlagresistenz (30 %) 6 von 10 Punkten


Fazit Besonders günstiger Radsatz aus der Eifel. Hart gespeicht, steif, mit attraktivem Gewicht für den Preis. Der Reifensitz fällt klein aus – nicht ideal für Tubeless-Abdichtung


BIKE-Urteil³
GUT


¹QR steht für Quick Release = normaler Schnellspanner
²Gewicht ohne Steckachse / Schnellspanner inkl. Felgenband, ³BIKE-Urteil: gerundete Darstellung, Gesamtpunktzahl wird ohne Rundung gebildet.
Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (> 485 Pkt.), sehr gut (436 bis 485 Pkt.), gut (386 bis 435 Pkt.), befriedigend (336 bis 385 Pkt.), mit Schwächen (285 bis 335 Pkt.), ungenügend (< 285 Pkt.)

TESTERGEBNIS WHIZZ WHEELS LRS DT 350 Boost / ZTR Flow MK3

  Whizz Wheels LRS DT 350 Booster / ZTR Flow MK3Foto: Georg Grieshaber
Whizz Wheels LRS DT 350 Booster / ZTR Flow MK3


Preis / Infos 695 Euro whizz-wheels.de
Beschreibung Alu-Felge, 32 dreifach gekreuzte DT-Comp-Speichen (2,0 / 1,8 / 2,0), inkl. TL-Band
Erhältl. Durchmesser 26", 27,5", 29"
Erhältl. Bremsaufnahmen 6-Loch, Centerlock
Erhältl. Vorderachsstandards QR¹, 15 x 100 / 110 mm
Erhältl. Hinterachsstandards QR¹, 12 x 142 / 148, Shimano / XD
Max. Reifenbreite 2,1"bis 3,0"
Max. Fahrergewicht / Disc-Größe 113 kg / 203 mm


MESSWERTE
Felgenweite (innen) / Reifensitz 29 / 586,7 mm
Gewicht² VR 898 g / HR 1003 g / ges. 1901 g
Steifigkeit VR 93,5 N/mm / HR 75,5 N/mm
Trägheit VR 492 kg x cm² / HR 493 kg x cm²
Polar-Diagramm VR / HR (Speichenspannung in Newton, rot: rechte Seite, blau: linke Seite)

  Whizz Wheels LRS DT 350 Boost / ZTR Flow MK3: mittlere Schwankungen vorne und hintenFoto: BIKE Magazin
Whizz Wheels LRS DT 350 Boost / ZTR Flow MK3: mittlere Schwankungen vorne und hinten


Speichenspannungsabweichung VR 20/38 %, HR 42/11 %
Gewicht² (20 %) 6 von 10 Punkten
Trägheit (10 %) 6 von 10 Punkten
Steifigkeit (20 %) 10 von 10 Punkten
Rundlauf (10 %) 9 von 10 Punkten
Spannungsverteilung (10 %) 7 von 10 Punkten
Schlagresistenz (30 %) 4 von 10 Punkten


Fazit Der große Schulterdurchmesser sorgt für strammen Tubeless-Sitz. Mit reichlich Speichen wird die Konstruktion sehr steif. Die flachen Felgenhörner sind aber wenig schlagfest.


BIKE-Urteil³ GUT

  Whizz Wheels LRS DT 350 Boost / ZTR Flow MK3: Traditioneller Laufradbau mit der neuesten NoTubes Felgengeneration. Die Felge fällt flach aus und könnte schlagfester sein. Sie bekommt bereits früh Haarrisse.Foto: BIKE Magazin
Whizz Wheels LRS DT 350 Boost / ZTR Flow MK3: Traditioneller Laufradbau mit der neuesten NoTubes Felgengeneration. Die Felge fällt flach aus und könnte schlagfester sein. Sie bekommt bereits früh Haarrisse.


¹QR steht für Quick Release = normaler Schnellspanner
²Gewicht ohne Steckachse / Schnellspanner inkl. Felgenband, ³BIKE-Urteil: gerundete Darstellung, Gesamtpunktzahl wird ohne Rundung gebildet.
Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (> 485 Pkt.), sehr gut (436 bis 485 Pkt.), gut (386 bis 435 Pkt.), befriedigend (336 bis 385 Pkt.), mit Schwächen (285 bis 335 Pkt.), ungenügend (< 285 Pkt.)


Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 10/2017 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen: