Sram Eagle12 Gänge und ein langes Leben?

Robert Kühnen

 · 11.03.2020

Sram Eagle: 12 Gänge und ein langes Leben?Foto: Robert Kühnen
Sram Eagle: 12 Gänge und ein langes Leben?

In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.

Mit zwölf Ritzeln, einem Kettenblatt und der bislang schmalsten Kette der Welt in den Dreck? Im knallharten Verschleißtest tritt die Sram XX1 Eagle gegen die 11fach-XX1 und die Shimano XTR 1x11 an.

Wenn der MTB-Antrieb knarzt, rasselt, knackt oder springt, ist es Zeit für eine Pflege-Kur mit Lappen und Öl – oder, die Verschleißteile zu wechseln. Denn Biken ist ein kein materialschonender Sport. Und Antriebskomponenten gehören zu den besonders geforderten Bauteilen, die regelmäßig getauscht werden müssen.

Ausgelutschte Ketten, abgenagte Kassetten und rundgehobelte Kettenblätter

Der Materialverbrauch bei Ketten*, Kassetten* und Kettenblättern* ist normal, denn die Mountainbike-Getriebe laufen nicht schön gekapselt im Ölbad, sondern offen, und halten so dem Verschleiß Tür und Tor sperrangelweit auf. Die Nutzungsdauer nimmt theoretisch ab, wenn das Material dünner wird. Zum Beispiel, weil mehr Ritzel auf dem gleichen Raum Platz finden müssen.

Alles halb so wild, wenn die Verschleiß-Kits aus Kette und Ritzel nur ein paar Zehner kosten, wie bei Einsteigergruppen. Dann tauscht man auch mal prophylaktisch vor einer großen Tour. Die Preise der Parts der Top-Gruppen liegen jedoch fast zehn Mal so hoch und schmälern die Lust, sich damit durch den dicksten Dreck zu wühlen.

  Wir haben den Antrieb auf dem BIKE-Prüfstand mit einer Übersetzung von 32/18 verspannt und 100 Kilogramm Zugkraft auf die Kette gebracht. Diese hohe Last tritt bei Tretspitzen im Klettern tatsächlich auf.Foto: Robert Kühnen
Wir haben den Antrieb auf dem BIKE-Prüfstand mit einer Übersetzung von 32/18 verspannt und 100 Kilogramm Zugkraft auf die Kette gebracht. Diese hohe Last tritt bei Tretspitzen im Klettern tatsächlich auf.

Sram verspricht bei der Produktvorstellung, dass die Eagle-Teile aufgrund ihres Designs länger halten als die 1x11-Komponenten. Aber stimmt das? Um in kurzer Zeit reproduzierbare und vergleichbare Daten zu erhalten, haben wir die Eagle unserem Standardlabortest unterzogen: analog zum Verschleißtest der 11fach-Gruppen, 45 Stunden Sandfolter auf dem BIKE-Kettenprüfstand mit Übersetzung 38/18 und 100 Kilogramm Kettenzugkraft.

Im Fokus: die schmalste MTB-Kette der Welt

Im Mittelpunkt des Interesses: das zentrale Verschleißteil, die 5,27 Millimeter schmale Kette der 12-Gang-Sram – die bisher schmalste der Welt. Zum Vergleich: Die hauseigene 11fach-Kette misst 5,6 Millimeter Breite. Die Innenweite der Kette ist jedoch gleich geblieben, genauso wie die Zahnstärke der Zahnräder. Die Zähne der Kettenblätter vorne sind jetzt anders geformt, es bleibt aber bei dem Prinzip, dass dicke und dünne Zähne abwechselnd in die Kette greifen, um diese ohne Kettenführung auf dem Blatt zu fixieren.

  Hier verschleißt die Kette, im Inneren. Wenn die Bolzen einlaufen, längt sie sich. Wie empfindlich ist hier die schmalste der Welt?Foto: Robert Kühnen
Hier verschleißt die Kette, im Inneren. Wenn die Bolzen einlaufen, längt sie sich. Wie empfindlich ist hier die schmalste der Welt?

Wie lange hält die Sram XX1 Eagle nun mit diesen Änderungen? Und kann sie im Punkt Haltbarkeit die 11fach-Konkurrenz im eigenen Haus oder die Shimano XTR schlagen? Die Antworten finden Sie im Verschleißtest, den Sie unten als PDF herunterladen können.

Sram und Shimano: Die Testkandidaten im Vergleich

  Sram XX1 Eagle. 12 Gänge bei ähnlichem Gewicht im Vergleich zur XX1 1x11 – Wie steht es mit der Haltbarkeit?Foto: BIKE Magazin
Sram XX1 Eagle. 12 Gänge bei ähnlichem Gewicht im Vergleich zur XX1 1x11 – Wie steht es mit der Haltbarkeit?
  Sram XX1: Der Trendsetter der 1x11-Welle hat ein geringeres Gangspektrum als die Eagle, legte aber im Verschleißtest 2015 sehr gute Werte vor. Kann die Nachfolge-Gruppe mithalten?Foto: BIKE Magazin
Sram XX1: Der Trendsetter der 1x11-Welle hat ein geringeres Gangspektrum als die Eagle, legte aber im Verschleißtest 2015 sehr gute Werte vor. Kann die Nachfolge-Gruppe mithalten?
  Die Shimano XTR kann wahlweise auch als 2x11 oder 3x11 gefahren werden. Wie helfen das Hybrid-Kettenblatt mit Titanzähnen oder die aus mehreren Segmenten bestehende Stahl/Titan/Alu-Kassette im Kampf gegen den Verschleiß?Foto: BIKE Magazin
Die Shimano XTR kann wahlweise auch als 2x11 oder 3x11 gefahren werden. Wie helfen das Hybrid-Kettenblatt mit Titanzähnen oder die aus mehreren Segmenten bestehende Stahl/Titan/Alu-Kassette im Kampf gegen den Verschleiß?

Downloads: