Mehr Ritzel und Optionen fürs GravelbikeShimano präsentiert die neue GRX-Gruppe

Jens Klötzer

 · 03.09.2023

Neue GRX820: Drei unterschiedliche Übersetzungskonfigurationen.
Foto: Shimano
Shimano nutzt seine Erfahrung mit der beliebten GRX, der ersten ausdrücklich für Gravel entwickelten Gruppe, und bringt eine zweite Generation auf den Markt. Durch zwölf Ritzel am Hinterrad holt Shimano zur Konkurrenz auf und erweitert das Angebot an geländetauglichen Übersetzungen. Eine elektronisch schaltende Variante wird jedoch vorerst nicht angeboten.

Der japanische Hersteller Shimano hat die zweite Generation der GRX Gravelbike-Schaltgruppe vorgestellt. Die neue Schaltgruppe verfügt über zwölf Ritzel am Hinterrad und kann entweder mit einem oder zwei Kettenblättern kombiniert werden. Es gibt zwei Qualitätsstufen: GRX820 und die preiswertere GRX610. Die bisherige günstigste Variante, GRX400, wird nicht mehr angeboten. Die Komponenten sind untereinander austauschbar und bilden einen Baukasten. Im Vergleich zur ersten Generation ist der Baukasten nun übersichtlicher gestaltet. Allerdings gibt es vorerst keine elektronische Di2-Variante für den Zwölffach-Antrieb, wie sie noch parallel zur Elffach-Gruppe angeboten wurde.

Shimano GRX bietet jetzt neue Übersetzungen für Einfach-Antriebe

Antriebe mit nur einem Kettenblatt werden immer beliebter bei Gravelbikes. Shimano hat daher das Angebot an Einfach-Konfigurationen erweitert. Die GRX verwendet dafür Kassetten aus der Mountainbike-Gruppe XT. Es gibt eine sportliche 10-45-Abstufung und eine breitere 10-51-Abstufung. Aber: Diese Kassetten sind nur mit Microspline-Freilauf kompatibel und nicht mit dem klassischen HG-Freilauf. Für die beiden Kassetten werden unterschiedliche Schaltwerkskäfige benötigt, wobei die größere einen längeren Käfig erfordert. Glücklicherweise lassen sich bei den neuen Schaltwerken einfach die Käfig wechseln, so dass beim Austausch der Übersetzung nicht das gesamte Schaltwerk austauschen muss. Das goldene Mittelmaß für die Kurbel ist ein 40er-Kettenblatt, aber für die GRX820 gibt es auch ein 42er und für die GRX610 optional ein 38er Blatt.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Für Abenteurer mit extremen Ansprüchen steht eine Kassette mit 10-51 Zähnen bereit.
Foto: Shimano
Neue GRX820: Der Antrieb

Shimano GRX Gruppe: 2x12 Gänge für sportliche Ambitionen

Fans von gleichmäßigen Gangsprüngen bei großer Bandbreite werden mit dem Zweifach-Setup der neuen Shimano GRX Gruppe zufrieden sein. Die Kurbeln bieten eine Abstufung von 48/31 (GRX820) bzw. 46/30 (GRX610). Als Kassetten werden eine 11-34 und eine 11-36 aus dem Rennrad-Portfolio empfohlen. Sie passen auch auf 11-fach-Freiläufe im Shimano HG-Standard, sodass sie auch mit älteren Laufrädern kompatibel sind. Die Kettenlinie ist um zwei Millimeter nach außen versetzt, was bedeutet, dass der Umwerfer offiziell bis zu 42 Millimeter breite Reifen zulässt.


Der vordere Umwerfer der neuen GRX lässt bis zu 42 Millimeter breite Reifen zu.Foto: ShimanoDer vordere Umwerfer der neuen GRX lässt bis zu 42 Millimeter breite Reifen zu.

Neue Ergonomie der Hebel

Die Schaltbremsgriffe der GRX hat Shimano für die zweite Generation der Gravelgruppe überarbeitet. Die Hebel der GRX820 wurden speziell für die seitlich ausgestellten Gravel-Lenker angepasst, um eine waagerechte Auflagefläche für die Hände zu bieten. Die Befestigungsschelle wurde entsprechend verändert. Die GRX610 Hebel sind von dieser Änderung nicht betroffen. Wenn Sie keine Umwerfer-Konfiguration verwenden, können Sie auch linke Bremshebel ohne Schaltmechanik wählen. Alternativ steht Ihnen ein spezieller Hebel zur Verfügung, mit dem Sie eine mechanisch angesteuerte, versenkbare Sattelstütze bedienen können.

Die hochwertige GRX820 bietet an ausgestellte Lenker angepasst Brems-Schalt-Hebel.
Foto: Shimano
Neue Shimano GRX820 Gravelgruppe: Bremsschalthebel

GRX610 ist funktional und preisgünstiger

Die Shimano GRX820 Schaltgruppe richtet sich an erfahrene Gravelfahrerinnen und -fahrer und bietet modernste Technologie. Die GRX610 Gruppe hingegen ist die preisbewusste Alternative für Einsteiger und Kunden, die ein Bike im Preisbereich um 2000 Euro suchen. Optisch unterscheidet sich die GRX610 von der teureren GRX820 durch eine matte Oberfläche anstelle des hochglanzpolierten Finishes. Bei der GRX610 müssen Fahrer jedoch auch auf einige technische Raffinessen verzichten, wie zum Beispiel die ServoWave-Technologie, die die Handkraft bei starkem Bremsen reduziert. Außerdem sind die Hebel nicht speziell für moderne Flare-Lenker angepasst wie bei der GRX820. Die Kurbel der GRX610 ist zweiteilig und dadurch deutlich schwerer als die Hollowtech II-Kurbel der Shimano GRX820.

Außerdem: Shimano Carbon-Laufräder für den Graveleinsatz

Shimano präsentiert mit den RX880 Laufräder für den Graveleinsatz, die zur GRX-Serie passen sollen. Die Carbonfelgen mit einer Höhe von 32 Millimetern sind tubeless-ready und haben eine recht schmale Maulweite von 25 Millimetern, was sie laut Hersteller für Reifenbreiten von 32 bis 50 Millimetern ausweist. Ein besonderes Merkmal ist die einfache Austauschbarkeit des Freilaufkörpers, sodass die Laufräder sowohl für Einfach- als auch Zweifach-Setups geeignet sind und die Übersetzungen leicht angepasst werden können.

Die neuen Gravellaufräder RX880.
Foto: Shimano
Shimano RX880 Laufräder

Die brandneue GRX ist jetzt in allen verfügbaren Ausführungen erhältlich und die ersten Serienräder mit dieser Ausstattung für das Modelljahr 2024 werden bald vorgestellt. Gravelbikes mit der GRX610 Variante werden voraussichtlich um die 2000 Euro kosten, während diejenigen mit der GRX820 Variante etwa 3000 Euro kosten dürften. Eine elektronische GRX-Variante wird es jedoch vorerst nicht geben.

Folgende Bikes sind bereits mit der neuen Shimano GRX Schaltgruppe ausgestattet:

8bar bikes Mitte Club Edition

Empfohlener redaktioneller InhaltInstagram

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Arc8 Eero

Empfohlener redaktioneller InhaltInstagram

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Storck Grix.2 pro disc

Empfohlener redaktioneller InhaltInstagram

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Veloheld icon.x

Empfohlener redaktioneller InhaltInstagram

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wilier Triestina Adlar

Empfohlener redaktioneller InhaltInstagram

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten